Zum Inhalt springen

Ton Koopman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2010 um 11:51 Uhr durch Gerda Arendt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ton Koopman

Ton Koopman (* 2. Oktober 1944 in Zwolle/Niederlande) ist ein niederländischer Dirigent, Organist und Cembalist.

Koopman studierte Musikwissenschaft in Amsterdam. 1979 gründete er das Amsterdam Baroque Orchestra, 1992 den Amsterdam Baroque Choir und damit das Ensemble Amsterdam Baroque Orchestra & Choir. Er widmet sich überwiegend der Musik des Barock und ist ein Vertreter der historischen Aufführungspraxis. Unter anderem nahm er zwischen 1994 und 2004 sämtliche Kantaten von Johann Sebastian Bach auf. In diesem Projekt wirkten als Solisten unter anderem Lisa Larsson, Sibylla Rubens, Barbara Schlick und Caroline Stam (Sopran), Michael Chance, Bernhard Landauer, Elisabeth von Magnus, Annette Markert und Andreas Scholl (Alt), Paul Agnew und Christoph Prégardien (Tenor) und Klaus Mertens (Bass). Koopman ist auch als Gastdirigent bekannter Orchester in Europa, Nordamerika und Japan in Erscheinung getreten. Seit 2004 ist er Professor für Musikwissenschaft an der Universität Leiden. 2005 begann er das Projekt „Dieterich Buxtehude – Opera Omnia“, eine Einspielung des Gesamtwerks von Dieterich Buxtehude. Er wurde 2004 zum Präsidenten der „International Dieterich Buxtehude Society“ gewählt.[1]

Commons: Ton Koopman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. International Dieterich Buxtehude Society (englisch)