Agrotis laysanensis
Agrotis laysanensis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Agrotis laysanensis | ||||||||||||
(Rothschild, 1894) |
Agrotis laysanensis (englische Trivialnamen: Miller Moth, Miller, Laysan Noctuid Moth) ist ein ausgestorbener Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae). Er war auf der Hawaii-Insel Laysan endemisch. Der englische Trivialname Millerbird des ebenfalls ausgestorbenen Laysan-Rohrsängers (Acrocephalus familiaris familiaris) leitet sich von dieser Falterart ab.[1]
Merkmale
Die Flügelspannweite betrug bei den Weibchen 42 Millimeter und bei den Männchen 36 Millimeter.[2] Die Weibchen hatten gewöhnlich eine dunklere Färbung als die Männchen. Kopf und Halskragen (Patagia) waren holzbraun, der Thorax mehr gräulich und der Unterleib weißlich-lederfarben.[2] Die Oberseite der Vorderflügel war creme-lederfarben, zweifarbig schwarzbraun und grau. An der äußersten Flügelbasis verlief ein weißer diagonaler Streifen. Am Costalrand der Flügel (Profilvorderkante des Insktenflügels im Bereich der Costa nach dem Comstock-Needham System), am Innenrand und zwischen den beiden Rändern war eine unregelmäßige Reihe aus drei mehr oder weniger gebogenen Markierungen zu erkennen. Die Flügelmitte zeigte einen unregelmäßigen schwarzen Längsfleck, der zu den Flügeladern hin von einer schwarzen, nahe den Zellspitzen tief einwärts gebogenen Haarlinie begrenzt war. Manchmal verlief der Fleck bis zur Flügelbasis. Außerhalb des Flecks war eine diagonale schwarze Zickzacklinie mit grauweißer Umrandung zu erkennen. Nahe dem Außenrand befand sich eine kaum gebogene und an der Spitze der Flügeladern etwas einwärts gebogene, weißlich-lederfarbene Linie. Der Raum zwischen diesen beiden Linien war dunkler als der Außenrand.[2] Die Hinterflügel waren hell holzbraun mit einem weißlich-lederfarbenen Außensaum. Die Unterseite der Vorderflügel war weißlich creme-lederfarben. Ein schwaches Band verlief unterhalb der Mitte quer über beide Flügel.[2]
Aussterben
1903 setzten Guanosammler Wildkaninchen auf Laysan aus. Diese zerstörten innerhalb von wenigen Jahren einen Großteil der Vegetation.[3] Mit dem Verlust der Wirts- und Nahrungspflanzen wurde das Aussterben dieser Schmetterlingsart besiegelt. 1911 war der Letztnachweis dieses Taxons.[4] 1986 wurde Agrotis laysanensis in die Rote Liste der IUCN[5] und 1989 in die Liste der ausgestorbenen Insekten des United States Fish and Wildlife Service aufgenommen.[4]
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ James C. Greenway: Extinct and Vanishing Birds of the World. Dover Publications Inc., New York 1967, ISBN 0-486-21869-4.
- ↑ a b c d Walter Rothschild: Some New Species of Lepidoptera In: Novitates Zoologicae Band 1, 1894
- ↑ Charles. H. Lamoureux (1963): The flora and vegetation of Laysan Island. Atoll Research Bulletin 97
- ↑ a b Eintrag bei Natureserve
- ↑ Agrotis laysanensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: World Conservation Monitoring Centre, 1996. Abgerufen am 20. Februar 2008.
Literatur
- Walter Rothschild: Some New Species of Lepidoptera In: Novitates Zoologicae Band 1, 1894