Zum Inhalt springen

Extra EA-500

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2010 um 00:06 Uhr durch 79.241.10.85 (Diskussion) (EASA Data Sheet No. A.011, http://www.rp-online.de/niederrheinnord/wesel/nachrichten/wesel/Extra-500-geht-in-Serie_aid_695558.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Extra EA-500

Die Extra EA-500 ist ein einmotoriges Reise- und Geschäftsflugzeug des Flugzeugherstellers Extra Aircraft. Sie ist die Propellerturbinenversion der Extra 400. Der erste Prototyp hatte 2002 seinen Erstflug. Die Serienfertigung wurde Anfang 2009 aufgenommen.

Allgemein

Die EA-500 ist ein Hochdecker mit Einziehfahrwerk. Sie bietet Platz für bis zu 6 Reisende, inklusive Pilot. Konstruiert und entwickelt wird die Extra 500 vom deutschen Flugzeugkonstrukteur Walter Extra, produziert wird sie von der Extra Flugzeugproduktions- und Vertriebs GmbH mit Sitz am Flugplatz Schwarze Heide. Sie bietet ein der zweimotorigen King Air C90 vergleichbares Komfort- u. Raumangebot.

Antrieb

Angetrieben wird das Flugzeug von einem Rolls-Royce 250-B17F/2 Triebwerk mit 450 WPS, das aus dem Hubschrauberbereich bekannt ist. Der Propeller ist ein MT 5-Blatt-Rotor. Der Haupttank fasst 468 Liter, der Zusatztank 173 Liter.

Technische Daten

  • Spannweite: 11,50 m
  • Rumpflänge: 9,90 m
  • Höhe: 3,40 m
  • Leergewicht: 1.445 kg
  • max. Startgewicht: 2.130 kg
  • Reisegeschwindigkeit: 300 km/h
  • Höchstgeschwindigkeit: 386 km/h
  • max. G-Kräfte: 10-/10+
  • Reichweite: 3000 km
  • min. Startbahnlänge: 350.52 m