Benutzer:Erik Warmelink/BD-2010-07-21
Hi Erik How are you ??? I am Andreas I help you. Do you need help? If you have questions I am ready to help you. Best Wishes Andreas Please ASK ME 00:35, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Thank you. I don't need help, yet. But I will remember your kind offer. Erik Warmelink 02:34, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Danke, ich brauche jetzt noch keine Hilfe, aber ich werde deine angebot nützen wenn nötig ist. Erik Warmelink 02:34, 11. Aug. 2009 (CEST)
Danke für deine Hilfe beim richtigen Referenzieren beim obengenannten Artikel. Mit dieser Wiederholungs-Referenz, oder wie die auch immer heißen mag, hab ich bis jetzt noch nicht gerade oft gearbeitet und so ist mir auch beim besten Willen nicht aufgefallen, dass da ein / war, der da gar nicht hingehörte. Vielen Dank für deine Unterstützung! ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 21:34, 25. Nov. 2009 (CET)
- Gern gemacht. <ref name="Name" /> kan benutzt werden wann auf mindestens eine Platz <ref name="Name"><ref>Nachweis</ref> steht. Ich weiß nicht, welche definierung genommen wird wann die Definitionen nicht gleich sind. Erik Warmelink 21:48, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ok. Verstehe. Wenn die Definitionen nicht gleich sind, nehme ich das für mich normale <ref>...</ref>. Mehr eigentlich nicht. ||| Gruß und Danke nochmals, SK Sturm Fan My Disk. 22:24, 25. Nov. 2009 (CET)
- Na ja, es könnte ein Problem sein, wann man eine der Definitionen vergißt (und sie immer noch die alte Beschreibung hat). Erik Warmelink 22:33, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ja, da könntest du natürlich recht haben! ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 22:37, 25. Nov. 2009 (CET)
- Na ja, es könnte ein Problem sein, wann man eine der Definitionen vergißt (und sie immer noch die alte Beschreibung hat). Erik Warmelink 22:33, 25. Nov. 2009 (CET)
- Ok. Verstehe. Wenn die Definitionen nicht gleich sind, nehme ich das für mich normale <ref>...</ref>. Mehr eigentlich nicht. ||| Gruß und Danke nochmals, SK Sturm Fan My Disk. 22:24, 25. Nov. 2009 (CET)
Typo bei Amandus Hahn
Wieso Entschuldigung, ist doch besser so? Irgendwann hätte ich es dann auch gemerkt, aber danke! --MannMaus 20:08, 2. Dez. 2009 (CET)
- Ich machte die Änderung zu schnell, ich hätte etwas warten müssen um Sie die Chance zu geben die Änderung selber zu machen. Erik Warmelink 20:15, 2. Dez. 2009 (CET)
josephgepp.twoday.net
Hallo Erik, mir ist im Zuge dieses Edits aufgefallen, dass da offenbar flächendeckend dieses Blog verlinkt wurde, weshalb Deine Reverts im Sinne von Linkspam-Vermeidung natürlich korrekt waren. Allerdings sind es nicht einfach nur Blog-Einträge (die lt. WP:WEB vermieden werden sollen), sondern Online-Versionen von Artikeln aus der seriösen Stadtzeitung Falter, die tw. durchaus einen Mehrwert darstellen. Ich würde daher ggf. den einen oder anderen Gepp-Artikel nach individueller Prüfung wieder verlinken; so ist z.B. dieser hier über die Lobau m.E. ein Gewinn für den Artikel. Gruß aus Wien --Invisigoth67 (Disk.) 10:16, 15. Dez. 2009 (CET)
- Ich bitte um Entschuldiging. Beim Check von diff 68020654 sah ich Spezial:Beiträge/Dostojewskijtrip1982 und, nur 14. Dez. 2009, Spezial:Beiträge/213.162.66.158 und Spezial:Beiträge/62.116.9.170. Auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblink-Suche&target=josephgepp.twoday.net fand ich etwa 10 oder 15 Links und alle (auser "Dekoration ist alles" auf Zaha-Hadid-Haus) waren gestern (dass heisst 14. Dez.) verlinkt.
- Wass mach' ich jetzt? Ich kann alle Änderungen zuruckdrehen, aber ich bin nicht sicher dass der Mehrwert immer gross genügend ist. Erik Warmelink 12:29, 15. Dez. 2009 (CET)
- Ganz Deiner Meinung, der Mehrwert ist m.E. nur fallweise gegeben. Ich wollte Dir eigentlich vor allem Bescheid geben, dass ich bei jenen 3, 4 Artikeln, wo ich Mehrwert erkennen kann, diese Links wieder einfügen möchte. Nur dass Du nicht glaubst, ich wäre ein Linkspammer. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 14:31, 15. Dez. 2009 (CET)
- Danke, für den Bescheid und für die Prüfung der Links. Ein Wiener kann Artikel aus Falter viel besser prüfen als ein Groninger. Erik Warmelink 14:51, 15. Dez. 2009 (CET)
Frithjof Rodi
Danke für die Hilfe beim Artikel Frithjof Rodi--Agnostizi 17:10, 21. Dez. 2009 (CET)
- Bitte. Ich hoffe wir hätten kein Bearbeitungskonflikt. Erik Warmelink 17:51, 21. Dez. 2009 (CET)
{Coordinate} region=NL -> region=NL-DR; aber dann, fundplatz oder museum?) Hallo Erik! Danke für die Ergänzung. Vorrangig die Koordinaten des Fundplatzes, denn die Museumskoordinaten sind im entsprechenden Artikel verklinkt. Ich versuche noch, den genauen Fundplatz aus er Literatur zu ermitteln. --Bullenwächter ↑ 16:48, 9. Jan. 2010 (CET)
- Das weiß ich nicht, aber ich hab' etwas gefunden. http://www.coevorden.nl/over-de-gemeente/geschiedenis/zweeloo/begraafplaatsen/ gibt "Het kerkhof lag iets buiten het dorp, aan de zuidzijde van de straat die van Zweeloo naar Noord-Sleen liep. Het opgravingsterrein lag schuin tegenover de kleine Nederlands Hervormde kerk, aan de andere kant van de straat. (bron: Gemeentearchief)". Die Nederlands Hervormde Kirche hab' ich auch gefunden (http://www.arpschnitger.nl/orgelsindrenthe.nl/nederlands/zweeloo-kerk.html, http://www.panoramio.com/photo/7966684, coordinate ). "De Wheem" ist die Straße nach Noord-Sleen, aber ich weiß nicht wie weit nach Süd-Osten oder Süd-Westen über die Straße man die Fraue gefunden hat.
- Vielleicht ist auch http://www.coevorden.nl/over-de-gemeente/geschiedenis/zweeloo/samenvatting/ interessant: das Originalartikel ist deutsch und kostenlos zu erfragen. Erik Warmelink 18:01, 9. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Erik! Vielen Dank für Deinen Hinweis. Leider spreche ich kein Holländisch. Heißt das, daß man den deutschen Text beim RACM anfordern kann? Ist es der Text der in der Zeitschrift: Rijksdienst voor het oudheidkundig Bodemonderzoek Nr 93 veröffentlicht ist? Dieses Heft gibt es bei uns in Hamburg an der Uni und ich werde sie am Mittwoch mal kopieren. Vielleicht findet sich dort eine Karte mit dem Fundort. --Bullenwächter ↑ 20:03, 9. Jan. 2010 (CET)
- Bitte sehr. Rijksdienst voor het oudheidkundig Bodemonderzoek ist etwa Reichsamt für archäologische Bodenuntersuchung aber vielleicht hätte es einen Zeitschrift mit gleichen Name.
- Auf http://www.encyclopediedrenthe.nl/Prinses_van_Zweeloo nennt man W.A. van Es en J. Ypey, 'Das Grab der "Prinzessin" von Zweeloo und seine Bedeutung im Rahmen des Gräberfeldes', Studien zur Sachsenforschung (1977) (dort is auch ein schönes Bild: http://www.encyclopediedrenthe.nl/upl/23757/Big_Prinses_van_Zweeloo.jpg).
- Ah, http://www.cs.vassar.edu/~capriest/textilebiblio.html gibt etwas mehr: "Hans-Jürgen Häßler, ed., […]. Hildesheim: August Lax Verlagsbuchhandlung" und http://search.ugent.be/meercat/x/view/rug01/000000828 erzahlt dass "ROB. Overdrukken 93" nur ein Copy von S.z.S. ist. Erik Warmelink 21:11, 9. Jan. 2010 (CET)
- Vielen Dank für die Links. Wir haben beiden Publikationen: ROB und Studien zur Sachsenforschung in Hamburg. Jetzt sind auch einige Unklarheiten zur klarer. --Bullenwächter ↑ 22:21, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin ein ganzes Stück weiter gekommen. Wir haben den Artikel über die Prinzessin von Zweeloo zuhause, meine Freundin hat ihn mal kopiert. Ich hab einen Artikel über die Prinzessin angelegt und im Artikel ist auch der Fundort bezeichet. Wichtig sie ist nicht die Frau von Zweeloo, sie wurde im Juffersveen gefunden. --Bullenwächter ↑ 23:38, 9. Jan. 2010 (CET)
- Dass es jetzt eine Prinzessin und eine Frau gibt, ist gut. Ich könnte kaum glauben dass in der Nahe von Zweeloo (das Dorf) und Westerstroom (den Bach) immer noch ein veen (Moor, Torf) sein sollte, ins Besondere wann unten das veen ein Reihengrab sein soll. Erik Warmelink 08:38, 10. Jan. 2010 (CET)
- Das es zwei verschiedene Funde, die auch noch mit nur einem Jahr Unterschied gefunden wurden hat mich auch eine Zeit lang irritiert, aber jetzt ist hoffentlich alles klar. Weißt Du eventuell wo das Juffersveen liegt? Leider habe ich zu der Frau von Zweeloo noch keine Original-Publikationen gefunden, in den beiden verlinkten Büchern sind zwar umfangreiche Literaturlisten aufgeführt, die aber nicht mit den einzelnen Fundkomplexen verknüpft sind ;-(( --Bullenwächter ↑ 11:05, 10. Jan. 2010 (CET)
- Dass es jetzt eine Prinzessin und eine Frau gibt, ist gut. Ich könnte kaum glauben dass in der Nahe von Zweeloo (das Dorf) und Westerstroom (den Bach) immer noch ein veen (Moor, Torf) sein sollte, ins Besondere wann unten das veen ein Reihengrab sein soll. Erik Warmelink 08:38, 10. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Erik! Vielen Dank für Deinen Hinweis. Leider spreche ich kein Holländisch. Heißt das, daß man den deutschen Text beim RACM anfordern kann? Ist es der Text der in der Zeitschrift: Rijksdienst voor het oudheidkundig Bodemonderzoek Nr 93 veröffentlicht ist? Dieses Heft gibt es bei uns in Hamburg an der Uni und ich werde sie am Mittwoch mal kopieren. Vielleicht findet sich dort eine Karte mit dem Fundort. --Bullenwächter ↑ 20:03, 9. Jan. 2010 (CET)
(en:outdent) Nein, ich weiß nicht wo das Juffersveen liegt. Auf google finde ich nur Juffersveen nah nl:Zwartebroek, http://www.historisch-openluchtmuseum-eindhoven.nl/ijzertijd/Brabant/recepten.html und die beide deutsche Wikipedia-Artikel. Auf http://www.atlas1868.nl/dr/zweelo.html habe ich einen Karte von Gemeinde Zweelo um 1867 gefunden, aber auch der zeigt kein Juffersveen. Erik Warmelink 17:45, 10. Jan. 2010 (CET)
- Möglicherweise ist das der Flurname eines winzig kleinen Flurstückes und deshalb nicht in einer Karte verzeichnet. Ich hoffe, dass ich am Mittwoch in der Uni-Bibliothek etwas finde. --Bullenwächter ↑ 21:25, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ja, ins Besondere weil es heute kaum noch Veen gibt. Es ist möglich das es früher (viel) großer war. Erik Warmelink 21:37, 10. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Erik! Ich hab die Fundstelle der Moorleiche gefunden in: W. A. B. van der Sanden: Mens en moeras. Drents-Museum 1990 ISBN 90-70884-31-3. Ich hatte gestern Abend auch Dr. van der Sanden angeschrieben und er hat gleich heute geantwortet. Die Moorleiche wird gerade neu untersucht und in etwa einem Jahr sollen die Ergebnisse publiziert werden. Viele Grüße --Bullenwächter ↑ 20:29, 13. Jan. 2010 (CET)
- Ja, ins Besondere weil es heute kaum noch Veen gibt. Es ist möglich das es früher (viel) großer war. Erik Warmelink 21:37, 10. Jan. 2010 (CET)
Nachsichtungen by User
FYI:
Seit dem 20. Dez. 2009 ist die Default-Sortierung der unten verlinkten Tabellen die ungewichtete Anzahl, und nicht mehr die gewichtete G4A-Anzahl. Die nachfolgen #_nnnn
-Rangwerte beziehen sich weiterhin auf die Sortierung nach der G4A-Anzahl. Mit aktiviertem JavaScript kann über einen Mausklick in der Spaltenüberschrift-„Rang G4A“ die alte G4A-Sortierung erzeugt werden.
Halbjahr:
- #___97 im Halbjahr 2009-07-01_bis_2009-12-31
2009:
- #_3367 im Monat 2009-11
- #___14 im Monat 2009-12
2010:
- #___20 im Monat 2010-01
Siehe auch „Tageweise ab 2009-11-28“
(dein Name erscheint darin ggf. erst mit der nächsten Aktualisierung).
MfG, --ParaDoxa 05:43, 13. Jan. 2010 (CET)