Zum Inhalt springen

Diskussion:Friedrich Schumann (Serienmörder)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2010 um 18:21 Uhr durch Viciarg (Diskussion | Beiträge) (Neutralität: +aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Viciarg in Abschnitt Neutralität

Neutralität

Der Artikel liest sich mehr wie ein sensationslüstnerner Boulevardmedienbericht als wie ein Lexikonartikel. – vıכıaяפ‎  14:34, 29. Dez. 2009 (CET) Zwei Sätze aus der Einleitung raus, dann müsste es passen. Serienmord und Sensationslust hingen von jeher eng zusammen. Friedrich Schumann, Carl Großmann, Fritz Haarmann, Karl Denke und Peter Kürten haben in den 20ern für enormes Aufsehen gesorgt. – Benutzer:landratcelle‎  10:14, 11. Jan. 2010 (CET) (falsch signierter Beitrag von Matthias Blazek (Diskussion | Beiträge) 11:12, 11. Jan. 2010-01-11 (CET))Beantworten

Naja, fangen wir doch mal an:
Friedrich Schumann kann man als ersten Serienmörder der Neuzeit in Deutschland bezeichnen. – Wer kann das? Und tut er es, oder tut er es nicht? Am wichtigsten ist wohl die Frage: Ist er der erste Serienmörder der Neuzeit oder nicht? Quelle?
Inzwischen ist er fast völlig in Vergessenheit geraten. – Sagt wer? Und wer hat ihn vergessen, er hat doch einen WP-Artikel?
Sein Spitzname: „Der Massenmörder vom Falkenhagener See“. Sein Wirkungsort: das heutige Falkensee. – Diese Sätze keine Verben, Ellipsen unenzyklopädisch. Mehr Steckbrief als Artikel. Schuhgröße, Gewicht, Haarfarbe und persönliche Vorlieben? Dieser Artikel kein ZDF-Tatort.
Zwei Jahre lang hatte der aus Spandau stammende verheiratete Schlosser und Träger des Eisernen Kreuzes Friedrich Schumann den Falkenhagener Forst unsicher gemacht und neben einer Serie von Vergewaltigungen und Mordversuchen aus krankhaftem Trieb – wie Carl Großmann auch – zahlreiche Menschen getötet. – „unsicher machen“ ist keine enzyklopädische Formulierung, nicht distanziert und neutral. „krankhafter Trieb“ ebenfalls nicht, wenn Schumann eine Krankheit hatte und die belegt ist, kann man das Kind beim Namen nennen.
Täterpersönlichkeit und Laufbahn waren typisch – Typisch wofür? Wer sagt das und wer bestimmt, was dafür typisch ist? Quelle?
Das Zitat aus der Hilfsschule sollte möglichst in seiner Gänze mit Hilfe der Vorlage:Zitat zitiert werden.
Und doch wurde nur ein Teil seiner Verbrechen in diesem Prozess verhandelt. – „Und doch“ ist ein Widerspruch, wogegen wird widersprochen?
Wegen der zögerlichen Haltung des preußischen Justizministers Hugo am Zehnhoff – Was für eine „zögerliche Haltung“? Hat am Zehnhoff in allem gezögert oder nur im Fall Schumann? Warum hat er gezögert?
Naja, das erstmal als grober Überblick. Der Artikel ist äußerst verbesserungswürdig. – vıכıaяפ‎  12:25, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So, ich hab mal einen Anfang gemacht, jedoch grad keine Quellen vorliegen, weswegen ich nicht alle Kritikpunkte ausmerzen kann. – vıכıaяפ‎  12:36, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist es so in Ordnung? An das komplette Zitat von 1929 komme ich leider nicht heran. Gruß -- Matthias Blazek 12:34, 13. Jan. 2010 (CET) 12:36Beantworten

Jau, sieht super aus. Mit dem Tage-Buch-Zitat bin ich noch etwas unglücklich, aber da muss ich noch drüber nachdenken. Die Info, dass Schumann selber sterben wollte, gehört jedenfalls in den Artikel. – vıכıaяפ‎  17:21, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten