Preischeid
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 2′ N, 6° 9′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm | |
Verbandsgemeinde: | Arzfeld | |
Höhe: | 460 m ü. NHN | |
Fläche: | 6,25 km2 | |
Einwohner: | 156 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 25 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54689 | |
Vorwahl: | 06550 | |
Kfz-Kennzeichen: | BIT, PRÜ | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 32 294 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Luxemburger Straße 6 54687 Arzfeld | |
Website: | www.preischeid.de | |
Ortsbürgermeister: | Martin Klaesges | |
Lage der Ortsgemeinde Preischeid im Eifelkreis Bitburg-Prüm | ||
![]() |
Preischeid ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Arzfeld an.
Geographie
Der Ort liegt im Westen der Eifel, unmittelbar an der Grenze zu Luxemburg im Norden des Deutsch-Luxemburgischen Naturparks.
Mit 47,6 % wird etwa die Hälfte des Gemeindegebietes landwirtschaftlich genutzt, 47,3 % sind von Wald bestanden.
Nachbargemeinden sind Dasburg im Norden, Daleiden im Osten, Sevenig bei Neuerburg im Süden sowie Munshausen (Luxemburg) im Westen.
Geschichte
Auf eine Entstehung des Ortes bei den spätmittelalterlichen Rodungen deutet die Endung „-scheid“ des Preischeider Ortsnamens hin. Erstmals urkundlich erwähnt wurde er als „Prinscheit“ im Jahr 1290. Während der Feudalzeit gehörte die Ortschaft zur Meierei Daleiden in der Herrschaft Dasburg im Herzogtum Luxemburg. Während der französischen Verwaltung wurde Preischeid von der Mairie Daleiden verwaltet. Unter preußischer Regierung ging der Ort zunächst an die Bürgermeisterei Daleiden, später an die Bürgermeisterei Dasburg.
Bevölkerung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
|
|
|
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Der überwiegende Anteil der Bevölkerung ist Mitglied der römisch-katholischen Kirche. Der Ort gehört zusammen mit dem Nachbarort Affler zur katholischen Pfarrei Preischeid, die vom Bistum Trier verwaltet wird. Die katholische Kirchengemeinde Preischeid bildet zusammen mit den Orten Dahnen, Daleiden, Dasburg und Irrhausen eine Pfarrgemeinschaft.
Politik
Der Gemeinderat in Preischeid besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Wirtschaft und Infrastruktur
Preischeid ist heute eine landwirtschaftlich geprägte Wohngemeinde. Seit 1971, als noch 31 landwirtschaftliche Betriebe gezählt worden waren, hat die landwirtschaftlich genutzte Fläche von 323 ha auf 354 ha (2005) zugenommen, die nunmehr zum größten Teil von nur noch zwei Haupterwerbsbetrieben (Banz GbR, Thielen) bewirtschaftet werden (2008). Viele Bewohner pendeln zu einer Arbeitsstelle im nahegelegenen Luxemburg. Wegen der im Vergleich zu Luxemburg günstigeren Immobilienpreise sind von dort einige Einwohner zugezogen. Für Feriengäste gibt es zunehmend attraktive Angebote. Die umliegenden Wälder sowie Irsen- und Ourtal sind bei Wanderern sehr beliebt. An der nahegelegenen Machtemesmühle (3km) ist entlang der Irsen ein Campingplatz angelegt. Von der Machtemesmühle kommend durchquert die Landesstraße 1 den Ort und führt nach etwa zwei Kilometer mit teilweise sehr gutem Höhenblick nördlich auf die Bundesstraße 410.
Öffentliche Einrichtungen
Preischeid ist Standort einer Freiwilligen Feuerwehr mit 13 Mitgliedern.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat