Zum Inhalt springen

Ketosäuren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2004 um 12:05 Uhr durch Heinte (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ketosäuren, im deutschen Sprachraum auch häufig als Oxosäuren bezeichnet, spielen im zellulären Geschehen eine zentrale Rolle beim Aminosäurestoffwechsel und bei der Aufrechterhaltung des Redox-Status.

  • α-Ketosäuren enthalten das Kohlenstoffgerüst der analogen Aminosäure;
  • β-Ketosäuren sind energiereiche (instabile) Metabolite, die Reaktionen unter CO2-Verlust treiben können (Decarboxylierung).

α-Ketosäuren

Ketofunktion am α-C-Atom, d.h. in Nachbarstellung zur Carboxylgruppe (2-Oxosäuren). Brenztraubensäure (Salz: Pyruvat) ist die einfachste α-Ketosäure. Unter Einwirkung einer Pyruvat-Decarboxylase kann Brenztraubensäure während der alkoholischen Gärung zu Acetaldehyd bzw. im Pyruvat-Dehydrogenase-Multienzymkomplex zu Acetyl-CoA decarboxyliert werden. Im Citratzyklus gibt es eine weitere Reaktion nach dem gleichen Grundprinzip: die Decarboxylierung des α- Ketoglutarats zu Succinyl-CoA.

Eine weitere typische Reaktion ist die Transaminierung, die die wechselseitige Aminierung einer α-Ketosäure unter gleichzeitiger Desaminierung von Glutaminsäure beinhaltet, ohne dass freies Ammoniak auftritt. So wird aus Pyruvat Alanin, aus Oxalacetat (einer Verbindung, die zugleich α- und β-Ketosäure ist) Aspartat und aus α-Ketoglutarat Glutamat (um nur Metaboliten aus Glykolyse und Citratzyklus zu nennen).

β-Ketosäuren

Ketofunktion am β-C-Atom, d.h. relativ zur Carboxylgruppe am übernächsten C-Atom (3-Oxosäuren). Im Gegensatz zu den α-Ketosäuren unbeständige Substanzklasse. Decarboxylierung kann aufgrund des Elektronenflusses spontan erfolgen, wird in der Zelle jedoch katalysiert. Beispiel: Decarboxylierung von Oxalacetat in der Gluconeogenese durch Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase (PEP-CK) oder durch das Malatenzym (ME).

alpha- und beta-Ketosäuren

Abbildung: alpha- und beta-Ketosäuren, typische Reaktionen

Metabolite (blau) von links nach rechts: Lac, Lactat; Ala, Alanin; Pyr (Pyruvat, eine Prototyp α-Ketosäure); PEP, Phosphoenolpyruvat; OA, Oxalacetat (α/β-Ketosäure; Instabilität durch β-Ketofunktion); Mal, Malat; AcCoA, Acetyl Coenzym A.

Enzyme (grün) von links nach rechts: LDH, Lactat-Dehydrogenase; PC, Pyruvat-Carboxylase; MDH, Malat-Dehydrogenase (Teil des Malat-Aspartat-Shuttlesystems); PGT, Glutamat/Pyruvat-Transaminase; PK, Pyruvatkinase (Gewinn von 1 ATP); PPD, Pyruvat/Phosphat-Dikinase (C4-Pflanzen; Gebrauch zweier energiereicher Bindungen aus ATP und eines anorganischen Phosphats); PEP-CK, Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase (Überführung von OA in PEP); PDH, Pyruvat-Dehydrogenase-Multienzymkomplex (Prototyp einer oxidativen Decarboxylierungsreaktion), ME, Malatenzym (bei Kopplung mit MDH ist NADH,H+ -> NADPH,H+ Umwandlung möglich).

Siehe auch: Pyruvat , Oxalacetat