Benutzer Diskussion:MichaelSchoenitzer
Begrüßung
Hallo Michael, Willkommen bei der Wikipedia! Du bist zwar schon seit Juni dabei, dich hat aber noch keiner begrüßt!
Für den Einstieg, trifft ja bei dir eigentlich nicht mehr zu, empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Herzlich willkommen!
Viele Grüße -- Rainer L 22:07, 7. Dez. 2006 (CET)
Kompaktleuchtstofflampe
Moin MichaelSchoenitzer, in der von dir erstellten Tabelle soll eine Gluehlampe um 150 Lumen abzugeben nur 4W brauchen, während eine Kompaktleuchtstofflampe 20 W braucht? Ich denke da hast du die Überschriften vertauscht. --Jom Klönsnack? 13:31, 10. Feb. 2007 (CET)
- Ja, hast Recht! Danke, das du mich darauf hingewiesen hast! Wundere dich nicht, das ich den Artikel 2x geändert habe - ich hab nicht gesehen, das du das schon ausgebessert hast... ;) MfG, MichaelSchoenitzer 13:58, 10. Feb. 07 (CET)
Hallo, bitte verwende doch keine wertenden Wörter wie z.B. "höchst". Solche Wörter entlarven die Unsachlichkeit. Stattdessen kann man Fakten nennen. Z.B. eine Prozentzahl: 140% Kosten höher gegenüber ÖL-Heizung. Gruß 20:07, 05. März 07
- Ja, danek für den Tipp! Ich weiß hir jedoch keinen genauen Wert. -- MichaelSchoenitzer 20:41, 5. Mär. 2007 (CET)
Hallo Michael,
Du hast einen von mir in den Artikel eingefügten Link auf deutschlandgehteinlichtauf.de wieder entfernt unter Hinweis auf Werbe-Spam. Die Wiki-Regeln sehen vor, dass reine Shops nicht verlinkt werden dürfen. Bei o.g. Link sieht es jedoch anders aus: 1. Werden dort zahlreiche fachliche Infos gegeben, die teilweise über Euren Artikel hinausgehen, insbesondere was die für Wechsler von herkömmlichen Glühbirnen praktisch-relevanten Aspekte anbelangt: - http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/extra_info_pages.php/pages_id/15 - http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/extra_info_pages.php/pages_id/12 - http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/extra_info_pages.php/pages_id/14 - http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/extra_info_pages.php/pages_id/23 - http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/extra_info_pages.php/pages_id/13 - http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/extra_info_pages.php/pages_id/22 - http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/extra_info_pages.php/pages_id/25 - http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/extra_info_pages.php/pages_id/24 - http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/extra_info_pages.php/pages_id/26 - http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/extra_info_pages.php/pages_id/27
2. Handelt es sich um einen nicht-kommerziellen Shop. Die Erlöse fliessen zu 100% in ein Entwicklungshilfeprojekt in Westafrika: http://www.deutschlandgehteinlichtauf.de/shop/extra_info_pages.php/pages_id/21
Damit handelt es sich also auch nach Wiki-Regeln um ein NICHT-kommerzielles Projekt. Die Seite hat mir viel geholfen, die Preise sind unschlagbar (Vergleiche z.B. den aktuellen Bericht des deutschen Journalistendienstes) und die Infos sind hilfreich. Daher fände ich es auch für andere Wikipedia-Besucher einen hilfreichen, wertvollen Link.
Insbesondere vor dem Hintergrund, dass bei anderen Wiki-Artikeln wie z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Online-Buchh%C3%A4ndler auf zahlreiche reine kommerzielle Onlineshops verlinkt wird, die keinerlei Informationen über die Produkte hinaus anbieten.
Gruss Peter Magat
- Hmm, ich werde noch mal drüber Nachdenken und mir nochmal die Richtlinien genau durch lesen. Ich muss jedoch sagen, dass mir dieser Online-Shop nicht ganz geheuer ist - bei manchen Angeboten fehlt schlicht und einfach sämtliche Angaben über Leistung und Helligkeit! Auch steht dort meiner Meinung nach nicht dass wirklich 100% des Gewinns gespendet werden. ("Überschüsse" ist ein dehnbares Wort) Der dritte Punkt der dagegen spricht ist das die Website nicht auf allen Browsern fehlerfrei angezeigt wird. Aber ich werde es mir noch überlegen. - Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 16:32, 20. Dez. 2007 (CET)
Hallo Michael. Habe eben den Artikel gelesen. im Abschnitt "Aufbau ..." verwirrt mich, dass beim EVG von 45 kHz die Rede ist und im selben Atemzug vom 100-Hz-Netzflimmern, das durch einen Elko abgemildert wird. Dort, wo die Leuchtdichte erwähnt wird, sollte man betonen, das sie für die Blendwirkung verantwortlich ist - sonst aber fast uninteressant ist. Vielleicht sollte man konv. VG und EVG getrennt für sich darstellen und anschließend vergleichen. Zeit bis zum Erreichen der vollen Helligkeit: Es gibt auch schnelle, also differenzierter behandeln, die spez. Vorheizungen erwähnen und Vergleich mit konv. VG. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen: 1000 h Lebensdauer für Glühlampen gilt nur für die "Birnen" - die Allgebrauchstypen; manche Reflektorlampen können mehr haben, Glühlampen für Verkehrsampeln viel mehr, Lampen für Projektoren viel viel weniger. Die "1000 h" sind viel zu allgemein dargestellt. M. E. ist bei einer 100-W-Allgebrauchslampe mind. 1400 lm der üblicherweise erreichte übliche Lichtstrom. Bei Halogen unterscheiden sich die Daten für 12 V und 230 V spürbar, LED fehlt beim Vergleich. Es müsste deutlicher herausgestellt werden, dass die Tabelle für Zwecke der Allgemeinbeleuchtung im Haushalt gedacht ist, aber nicht als technisch-fachlicher Systemvergleich taugt. Wie kommst Du darauf, dass der Wirkungsgrad für elektrisches Heizen schlecht sein soll? (Es ist aber teuer wegen der hochwertigen Energieform Strom.) Beim Kostenvergleich müssten bei 3. fairerweise auch die Dimmerpreise verglichen werden. Energieeffizienzklasse: Bei manchen Lampen ist es aber üblich, die Lichtstärke statt des Lichtstroms anzugeben. "Die Lebensdauer von normalen Glühlampen erreicht im Durchschnitt auf Grund des geplanten Verschleißes 1.000 h (ohne geplanten Verschleiß 5.000 h)" - belegt mit einem taz-Artikel. Das halte ich für verdreht. Der Grundzusammenhang ist, dass mehr Lichstrom eine höhere Wendeltemperatur und kleinere Lebensdauer bedeutet; durch Tricks wie Krypton- und Halogen-Füllungen kann man die Niederschläge am Kolben reduzieren. Was ist mit "ohne geplanten Verschleiß" gemeint? In folgendem Satz stört mich das Wort "optimal": "Kompaktleuchtstofflampen sind in verschiedenen Farbtemperaturen erhältlich. Damit kann die Lichtfarbe optimal auf die Beleuchtungssituation angepasst werden." In jedem Falle bleibt's schlechter als bei der Glühlampe. Auf- oder Vorheizphase: Die genannten 1 bis 2 Minuten sind in manchen Fällen leider noch viel zu niedrig angesetzt. "Der Grund für die schlechtere Farbwiedergabe ist, dass Energiesparlampen nicht das gesamte Lichtspektrum wiedergeben, sondern nur die Bereiche, in denen der Mensch empfindlich reagiert". Wenn dieser Relativsatz stimmen würde, wäre die Farbwiedergabe ja gut. Hier müsste m. E. gesagt werden, dass die Frequenzverteilung diskrit ist oder zumindest Lücken hat. Was unter Vorurteile kalte Lichtfarbe steht, kann ich nur zu einem geringen Teil mittragen; vor allem, was dort als Vorteil statt Vorurteil ausgewiesen wird. Blindstrom: "Blindstrom tritt jedoch nur bei Leuchtstofflampen mit konventionellem Vorschaltgerät (KVG) auf" ist meines Erachtens übertrieben, auch der zitierte Artikel sagt ja "... oder sollten es nicht"; habe trotzdem nur Schreibfehler korrigiert. E-Gewinde: Hier müsste erwähnt werden, in welchen Territorien es üblich ist - und wo nicht. Ähnlich 50 Hz. "Die Leuchtstoffröhre wurde vor über 150 Jahren vom ..." Besser absolute Zeitangabe. Bei jedem sehr langen Artikel besteht die Gefahr, dass man sich wiederholt. So auch hier. Hinsichtlich Farbwiedergabe, Farbtemp., Lichtfarbe könnte man sich viel kürzer halten und damit begnügen, auf die spez. Artikel zu verlinken. --888344
- Hallo ich kam leider erst jetzt dazu deinen Betrag genau anzuschauen (viel zu tun: Ostern, Geburtstagsfeier, etc.). Einige Dinge, haben ich auch gleich geändert, andere jedoch nicht. 1.) Du verwechselst glaub ich Farbwiedergabe mit Lichtfarbe. Die unterschiedlichen Lichtfarben sind sehrwohl ein vorteil. (und nicht "schlechter" als bei Glühbirnen - was das auch immer heißen soll" 2.) Bei vielen der Behauptungen (Lumen f. 100W-GL; dauer der anschaltphase, u.a.) magst du vielleicht recht haben, aber dafür will ich Quellen. 3.) Die erzeugung von Strom läuft meist mit Wirkungsgraden von ~30%, dazu kommen (erheblich) Leitungs- und Umspannverlusste. 4.) Blindstrom: bin ich immer um Quellen mit Zahlen dankbar, die die ich gefunden habe sind nicht so das wahre... -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 23:17, 8. Apr. 2008 (CEST)
Beitrag auf meiner Diskussionsseite
Kuckuck!
Also, wenn ich nicht durchgängig "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" angeklickt habe...! Aber sowas von! Ich bin nämlich ein ganz ein braver Wikipedianer ...! :-)
Aber vielleicht hat's dir ja was Falsches angezeigt ...
Grüße
Miiich 06:52, 5. Mai 2007 (CEST)
- Bei Kompaktleuchtstofflampe hast du es wohl vergessen! 14 Änderungen mit nur Typos... Ist aber nicht sooo schlimm. -- MfG, Michi
- Seltsam ... Bei mir steht jedes Mal ein "K" für "kleine Änderung" ... Sehr seltsam ...
- Aber wie du schon gesagt hast: Es wird wohl der Sache keinen Abbruch tun ...
- Grüße
- PS: Auch nach Überprüfung mit anderen Browsern kann ich nur sagen: Das "K" steht ...
- Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Miiich
- Und jetzt kommst du ... :-)
Miiich 06:09, 7. Mai 2007 (CEST)
- Seltsam ... auf meiner Diskussionsliste fehlt's... Naja auch egal... Entschuldigung als, da du es je wohl doch getan hast! -- MfG, MichaelSchoenitzer 17:44, 7. Mai 2007 (CEST)
Photomultiplier - Bild
Hallo Michael, Das von Dir korrigierte Bild ist leider immer noch falsch: (siehe auch oben oder ganz unten in Diskussion:Photomultiplier): Bitte vergleiche nochmal genau: der letzte Spannungsteiler-R der Dynoden muss an Masse (+) und nicht an die Anode! Ich habe daher zwischenzeitlich mein jpg.-Bild wieder hochgeladen, bis dann sicher bald ein korrektes png da ist. Im commons habe ich nichts getan. um den Hochlade- und Löschaufwand zu verringern.--Ulfbastel 13:53, 6. Mai 2007 (CEST)
Hallo Michael! Auf Deine Frage in der Diskussionsseite des Artikels zum Darrieus-Rotor habe ich Dir dort etwas hinterlassen. --Carl von Canstein 11:30, 15. Jun. 2007 (CEST)
Gezeitenkraftwerke vs. Auswirkung
Ich sah, dass du dich in der Diskussion zu Gezeitenkraftwerken beteiligt hast und hoffe ich bin daher bei dir an der richtigen Adresse: Ein Architektur-Dozent erzählte mir neulich (als ich smalltalk mit ihm führte), dass es Weltweit nur zwei Gezeitenkraftwerke gäbe, da jedes weitere die Weltrotation ins schwanken bringen würde. Da sagte ich nichts degen weil ich mich selber damit nicht auskannte, dachte mir aber irgendwie, dass ich dazu gerne ne Quelle sehen würde. (Leider fühlen sich Dozenten immer Angegriffen, wenn man sie nach Quellen für ihre Behauptungen fragt)
Im Artikel wird ja schonmal gesagt, dass es mehr als zwei Kraftwerke gibt. Nun würde ich auch gerne noch etwas mehr darüber erfahren, in wie fern Gezeitenkraftwerke wirklich die Erdrotation ins taumeln bringen kann. Weisst du mehr?
MFG --62.143.214.7 12:56, 17. Jun. 2007 (CEST) Nachtrag: Ich hatte mich nicht eingeloggt. Der Beitrag war von mir - - --Mortimer Neuß 12:57, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Nun, da hat er aber sehr stark übertrieben! Natürlich gibt es mehr als 2 Gezeitenkraftwerke und auch der Bau von neuen würde die Welt nicht unter gehen lassen! ;) Es ist zwar richtig das Gezeitenkraftwerke die Erdrotation bremsen - aber das ist nur minnimalst - mann könnte millionende Gezeitenkraftwerke bauen ohne das das merkbare Folgen in der Erdrotation hätte, aus diesem Grund nennt man sie auch regenerativ. Mit freundlichen Grüße, Michael Schönitzer
- Ich dank dir recht herzlich.
- --Mortimer Neuß 18:07, 17. Jun. 2007 (CEST)
Auf der Diskussionsseite von Gezeitenkraftwerk konnte ich Dir antworten. --Carl von Canstein 18:36, 17. Jun. 2007 (CEST)
Striking your vote
Hallo MichaelSchoenitzer,
vielen Dank für Dein Interesse an der Wahl zum Wikimedia-Kuratorium. Der Wahlausschuss muss Dir zu seinem Bedauern mitteilen, dass Deine Stimmabgabe aufgrund eines Fehlers entgegen den Richtlinien erfolgt ist und daher annulliert wurde.
Der Wahlausschuss teilt heute mit Bedauern mit, dass ungefähr 220 der abgegebenen Voten für das Kuratorium annulliert werden müssen. Diese Stimmen wurden von nicht wahlberechtigten Nutzern abgegeben. Gemäß den Wahlregeln müssen Nutzer zum Stichtag 1. März wenigstens 400 Edits vorgenommen haben, um stimmberechtigt zu sein.
Die ursprünglichen Wählerlisten, welche von uns an Software in the Public Interest (unseren externen Abstimmungspartner) übermittelt worden waren, waren fehlerhaft, und eines Deiner Benutzerkonten war in dieser Liste enthalten. Durch einen Fehler im Editzählprogramm enthielt die Liste sämtliche Benutzerkonten mit wenigstens 201 edits anstatt nur solcher mit 400 oder mehr. Daher waren laut Software zahlreiche Nutzer zur Abstimmung zugelassen, die die Stimmkriterien nicht erfüllten. Der Fehler wurde mittlerweise korrigiert, und eine verbesserte Liste wurde bereits an SPI übermittelt.
Unsere ursprüngliche (fehlerhafte) Wählerliste enthielt 80458 Benutzerkonten. Die berichtigte Anzahl der zur Wahl berechtigten Nutzer beträgt nun 52750. Gemäß Stand vom 4. Juli morgens (UTC) haben 2773 Wähler abgestimmt. Davon waren 220, einschließlich Deiner eigenen, Stimmabgaben durch nicht wahlberechtigte Nutzer aufgrund des beschriebenen Verfahrensfehlers.
Gemäß den Wahlrichtlinien wird der Wahlausschuss die durch diese 220 Wähler abgegebenen Voten annullieren. Die Liste der annullierten Voten kann unter https://wikimedia.spi-inc.org/index.php/List_of_struck_votes eingesehen werden.
Wir sind uns der Möglichkeit bewusst, dass einige der Wähler, deren Stimmabgabe annulliert wurde, über andere Benutzerkonten verfügen könnten, welche zum Stichtag mehr als 400 Edits vorzuweisen hatten und daher stimmberechtigt wären. Sofern Du über einen weiteres, stimmberechtigtes Benutzerkonto verfügst, empfehlen wir Dir daher, eine erneute Abstimmung über dieses Benutzerkonto in Betracht zu ziehen. Falls Du über kein solches Benutzerkonto verfügst, so hoffen wir, dass Du bis zur nächsten Wahl die Abstimmkriterien erreichen kannst und erwarten deine Teilnahme an zukünftigen Abstimmungen.
Deine Kommentare, Fragen und Hinweise an den Ausschuß sind jederzeit willkommen, Du kannst diese unter m:Talk:Board elections/2007/en hinterlassen. Für die durch den Fehler entstandenen Unannehmlichkeiten möchten wir uns nochmals bei allen Nutzern entschuldigen.
Mit herzlichen Grüßen,
Kizu Naoko
Philippe
Jon Harald Søby
Newyorkbrad
Tim Starling
Für das Leitungskomittee für die Wahl zum Wikimedia-Kuratorium
Deinen Bilderwunsch ...
... habe ich gerade nach Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche verschoben. Gruß, --Flominator 11:23, 14. Jul. 2007 (CEST)
Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer
Hallo MichaelSchoenitzer, du hattest im Meinungsbild für eine Erinnerungsseite für verstorbene Wikipedianer gestimmt. Ich habe (da soetwas eh kommen wird) unter {{Benutzer:Marcl1984/GedenkBabel}} einen Baustein für die Benutzerseite mit Wunsch auf Aufnahme angelegt. Ich denke, das durch diesen Babelbaustein mehr Leute auf das Meinungsbild aufmerksam werden. Ich würde mich daher freuen, wenn du ihn auf deiner Nutzerseite verwenden würdest. Viele Grüße --Marc(e)l1984 (?! | +/-) 22:44, 25. Jul. 2007 (CEST)
Wikipedia Stammtisch München: Grillen bei Elvis am Samstag 11. August
Hi, wollte Dich nur kurz informieren, dass Elvis so nett war die Münchner Wikipedianer zum Grillen bei sich zu Hause am Samstag 11. August einzuladen.
Wir haben auch für Interessierte eine Stammtisch-Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn Du willst.
Vielleicht sehen wir uns, würd mich freuen :-) Fantasy 容 21:01, 3. Aug. 2007 (CEST)
Serienbrief
Hallo,
Nach Auskunft der Suchfunktion müsstest du in deinem Benutzerbereich eine JavaSkript-Datei monobook.js haben, in der eine Zeile in der Form:
aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length] = Name_der_Funktion
vorkommt. Diese sollte durch die Zeile
addOnloadHook(Name_der_Funktion)
ersetzt werden. Näheres dazu unter Wikipedia:Bots/Anfragen.
Mit freundlichem Gruß
Augiasstallputzer (per Bot)
RFC zur Diskussion um den Artikel Gnuzilla
Hallo Michael. Ich bin einer der beiden Kontrahenten um die Löschung des Artikels Gnuzilla. Er wurde aufgrund eines Löschantrags von Meph666 zum Redirect zu Namensstreit zwischen Debian und Mozilla. Gnuzilla war „mein“ Artikel, Namensstreit zwischen Debian und Mozilla ist „sein“ Artikel. Ich hatte vor inzwischen vier Tagen eine Löschprüfung beantragt, doch es hat sich noch kein Außenstehender zu Wort gemeldet. Meph666 und ich werfen uns gegenseitig vor, unsachlich zu diskutieren und gegen diverse Anstandsregeln zu verstoßen. Ich bitte Dich um Hilfe, damit sich an der Diskussion nicht nur Leute beteiligen, die nicht wissen, was das GNU-Projekt ist. --Mms 10:15, 26. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Michael, hier eine kurze Richtigstellung: Der Artikel Namensstreit zwischen Debian und Mozilla ist nicht "mein" Artikel, er ist das Ergebniss, der Diskussion um die Redundanz eines eigenen Artikels zu Debians' Iceweasel. Die Idee für einen eigenen Artikel kam von Gissi, und wurde von mir und den meisten anderen Diskussionsteilnehmern befürwortet. Der ursprüngliche Inhalt kam von Molily, und wurde von mir als Konsens der Diskussion in einen eigenen Artikel ausgelagert, desweiteren war ich an Verbesserungen des Artikels mitbeteiligt. Sorry für den Wikistress ...
- PS: ich meine ebenfalls die Bedeutung des GNU-Projekts zu kennen. -- Meph666 → post 14:50, 26. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Michael Schoenitzer! Guten Rutsch erstmal ins neue Jahr! Du hast auf der Disk im Artikel gesagt, nur solche Kraftwerke, die mit Staudamm die Gezeitenströmung nutzen, sollten noch so benannt werden, alle anderen als Strömungskraftwerk. Begründung: Bei den Stauwerken ist der Name bereits etabliert, ansonsten besser an die englische Form angleichen. Momentan ist da auf der Disk erneut Unsicherheit darüber, wohin zu Seaflow passende Texte eingefügt werden sollen. Seaflow passt seine Rotoren durch um 180º schwenkbare Blätter an den normalen Gezeitenstrom an, weshalb es ja technisch als Gezeitenkraftwerk bezeichnet werden könnte. Auch in Flussmündungen werden ja die Gezeiten in gleicher Weise wirksam. Hinzu kommt nur bei ablaufendem Wasser der Strom des Flusses, bei auflaufendem Wasser eine in dieser Richtung etwas langsamere Strömung, je nach Standort. Seaflow steht jedoch frei von Flussströmung und ist den Strömungsrichtungen durch Flügelanstellung nachführbar. Ich hatte auf das Detail aufmerksam gemacht und wurde dann in der Disk gefragt, ob man denn Seaflow nach Gezeitenkraftwerk verschieben könne. Ich habe geantwortet, dass die technische Auslegung unzweideutig auf eine Nutzung des richtungswechselnden Gezeitenstroms ausgelegt sei, andererseits Dein Vorschlag, einfach allgemeingültig Strömungskraftwerk zu sagen, verlockend ist. Allerdings wäre die genaue Definition des Gezeitenkraftwerks zielgenau für Seaflow. Ich würde vorschlagen, Seaflow in Gezeitenkraftwerk mit einzubauen. Was meinst Du dazu? --Carl von Canstein 13:27, 30. Dez. 2007 (CET)
- Kann es sein, dass du mich verwechselst? Ich habe (und tu's auch jetzt noch) nämlich immer genau die entgegengesetzte Meinung vertreten - nämlich, dass man solche Kraftwerke sehr wohl als Gezeitenkraftwerke bezeichnen sollte! Ich werde mich noch einmal auf der Diskussionsseite dazu äußern. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 13:57, 30. Dez. 2007 (CET)
Ja richtig, beim Lesen der Diskussion zur Definition habe ich auf der Suche nach dem Nutzernamen zwei Zeilen überhoppelt und statt Simon bgtd Dein Logo herausgefischt. Habe schon meine Stimme für Gezeitenkraftwerk abgegeben. --Carl von Canstein 16:43, 30. Dez. 2007 (CET)
Wikibook über Teilchenphysik
Hallo Michael, danke für deine Einladung zu Teilchenphysik! Ich weiß noch nicht recht, was ich von deinem begonnenen Buch halten soll. Mich stören z. B. die Schreibfehler in deiner freundlichen Einladung. Eine persönliche Frage: hast du Physik studiert? Herzliche Grüße, HPaul 23:41, 12. Jan. 2008 (CET)
- Hallo, schön das du interessiert bist. Die Schreibfehler liegen daran, dass ich (wie fast alle in meiner Familie) an Legasthenie leide. Wenn ich mit dem Firefox schreibe, filtert die Rechtschreibkorrektur das meiste raus - aber ich arbeite eben nicht immer mit diesem... Ich werde das Buch jedoch demnächst einem Korrekturleser vorlegen... Zwegs dem Studium: Nein, leider noch nicht - ich beschäftige mich jedoch recht intensiv, privat mit (Teilchen)physik; so habe ich so ziemlich jedes auf deutsch verfügbare, populärwissenschaftliche Buch über dieses Thema gelesen. Mit dem Physikstudium werde ich wohl 2009 beginnen. Unter anderem war, die Tatsache, dass ich noch nicht Physik studiert habe, einer der Haupt-Gründe, warum ich einen echten, studierten Physiker mit an Bord hohlen will. Du klingst nicht so begeistert, hast du inhaltliche Fehler gefunden. - Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 00:00, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hallo Michael, danke für deine ehrliche Antwort. Ich bin schon begeistert, aber das ist ja eine riesige Aufgabe! Ob ich Fehler gefunden habe? Ja und nein. Schau dir bitte an, was ich bis jetzt verändert habe. Herzlichst Helmut HPaul 22:16, 13. Jan. 2008 (CET)
- Hallo, schön das du interessiert bist. Die Schreibfehler liegen daran, dass ich (wie fast alle in meiner Familie) an Legasthenie leide. Wenn ich mit dem Firefox schreibe, filtert die Rechtschreibkorrektur das meiste raus - aber ich arbeite eben nicht immer mit diesem... Ich werde das Buch jedoch demnächst einem Korrekturleser vorlegen... Zwegs dem Studium: Nein, leider noch nicht - ich beschäftige mich jedoch recht intensiv, privat mit (Teilchen)physik; so habe ich so ziemlich jedes auf deutsch verfügbare, populärwissenschaftliche Buch über dieses Thema gelesen. Mit dem Physikstudium werde ich wohl 2009 beginnen. Unter anderem war, die Tatsache, dass ich noch nicht Physik studiert habe, einer der Haupt-Gründe, warum ich einen echten, studierten Physiker mit an Bord hohlen will. Du klingst nicht so begeistert, hast du inhaltliche Fehler gefunden. - Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 00:00, 13. Jan. 2008 (CET)
Vandalismus? Nein!
Hallo, der von mir gelöschte Abschnitt war in der Form nicht sinnvoll und nach meiner Einschätzung mit sachlichen Fehlern gespickt. Es bringt nichts die Anzahl der im Jahr verkauften Glühlampen zu nehmen um daraus die jährliche bundesweite Einsparmöglichkeit zu schätzen. Man muss dann schon die Anzahl der insgesamt genutzten Glühlampen in Deutschland nehmen und auf halbwegs sinnvolle Werte zu kommen (und sinnvolle Annahmen über die durchschnittliche tägliche Einschaltdauer und die durchschnittliche Leistung machen). Dann wurde noch falsch multipliziert: 180 Mio * 2 h * 365 Tage * 60 W ergibt 7884 Terrawattstunden und nicht 5000 wie angegeben (wenn ich richtig gerechnet habe). Die Formulierung "Verbrauch von 60 Watt" ist auch falsch, in Watt wird die Leistung angegeben. Ich glaube da ist die Löschung schon gerechtfertigt. Im übrigen enthält der Artikel ja schon eine Darstellung der Einsparmöglichkeiten. Dass der Abschnitt womöglich wörtlich aus der angegebenen Zeitung abgeschrieben wurde habe ich dabei noch gar nicht versucht zu prüfen. Trotzdem gut, dass jemand aufpaßt. Schönen Restsonntag noch. --Berthold Werner 18:06, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Sry, da liegt ein Missverständnis vor. -> benutzerseite von Berthold Werner. Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 18:19, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Achso. Dann ist ja alles klar. Da habe ich wohl versehentlich auf den Button für fetten Text gedrückt und es nicht gemerkt. Ich habe mich auch schon dauernd gefragt wieso du den weglöschen konntest, ohne das ich in der Versionshistorie finden konnte wie er reinkam. Ich habe ja nicht in meinem eigenen Edit gesucht. ;-) --Berthold Werner 19:40, 30. Mär. 2008 (CEST)
Karma
Hallo Michael, habe Deine (einen Monat alte) Frage beantwortet: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Impfung#Anthroposophen Herzliche Grüße, :-) Mux 15:44, 11. Mai 2008 (CEST)
Erinnerung
Hallo Michael,
morgen gibt es wieder einen Wikipedia-Stammtisch in München. Vielleicht klappt es dieses Mal. Gruß,--Grüner Flip 22:19, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo. Danke das du mich errinerst! (Ich bin ja direkt gerührt). Ich werde kommen! Ich habe es mir auch schon extra einen Kalender im Computer installiert und es eingetragen und allen Personen in meinem Umfeld gesagt sie sollen mich errinern... Ihr werdet mich heut Abend daran erkennen, dass ich (wie IMMER) Jeans und ein Linux-T-shirt trage und einen "ziegenbart" habe. ;) -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 13:35, 6. Jun. 2008 (CEST)
Revertstatistik
Hallo, hier eine Statistik von Benutzer:Aka. Grüße --Engie 23:34, 17. Jul. 2008 (CEST)
Alfredo Häberli
Lieber Michael
Ich verstehe nicht, warum als meine Änderungen im Artikel über Alfredo Häberli von Dir nicht akzeptiert wurden? Jedenfalls erscheint nun wieder als letzte aktuelle gesichtete Version, die vor dem 18. Juli 2008. In dieser sind tatsächlich einige inhaltliche Fehler (schwedisch statt finnisch, Tisch statt Stuhl etc.).
Da ich für Alfredo arbeite muss ich es wohl wissen... Und bitte um Aufklärung.
Theo Gschwind
- Hallo Theo, du hast das falsch verstanden - die Tatsache das die letzte Änderung (vor deiner) gesichtet habe, heißt nicht, dass ich ab jetzt für die Sichtung aller zukünftigen Versionen (incl. deiner) "verantwortlich" bin. Ich sichte Querfeld ein in der Wikipedia hunderte von Artikelversionen - hunderte andere Wikipedianer tun dies auch. Ich beobachte diese Artikel jedoch im allgm. nicht. Jeder der Sichtungsrechte hat, kann Artikelversionen sichten. Wenn du einen Artikel bearbeitest, wird irgendwer diesen nach einiger Zeit (zwischen Minuten und etliche Tagen) sichten - du musst nur abwarten. Das ich deine Änderungen nicht gesichtet habe, liegt nicht daran, dass sie nicht OK währen, sondern daran, dass ich sie nicht gesehen habe. Ich hoffe dur verstehst das jetzt. Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer. PS: Ich hab ihn grad gesichtet.
ant, mal sehen was
Hallo Michael
Tja im Netz findest du keine Quellen. Ich komme aus der Umgebung und habe mal mit einem Mitglied des Gemeindebauhof geredet. Dieser meinte, das die 300m eine Schätzung eines Geologen waren, der behauptet hat, das dieser See eigentlich ein grosser Riss im Felsen ist. Auf Grund der eigenwilligen Struktur und der Versandung sei es aber absolut unmöglich, eine exakte Messung zu machen. Aber du hast Recht, ich werde der Sache sprichwörtlich auf den Grund gehen. Ich habe arbeitsmässig momentan viel zu tun, werde mich aber dann bei dir melden, wenn ich Neuigkeiten habe. Felix
- Interessant - mal sehen, was sich daraus ergibt. Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 23:48, 7. Sep. 2008 (CEST)
Kleinigkeit am Rande
Hallo, mir sind gerade deine typographischen Korrekturen aufgefallen und ich wollt nur mal eine Kleinigkeit anmerken. Offensichtlich weißt du nicht, dass seit ein paar Monaten die WikiMedia-Software vor einen %-Zeichen im Fließtext automatisch das non-breaking space ( ) hinzufügt. Daher ist es nicht notwenig dies im Quelltext einzubauen, zumal es auch die Bearbeitung etwas unübersichtlicher macht. Grüße --Cepheiden 10:26, 20. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich glaub ich hab das schon mal gelesen, aber wieder vergessen - dieses mal versuche ich's mir zu merken... Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 10:46, 20. Okt. 2008 (CEST)
Zikaden
schöne bilder! kann es sein, dass die eine Pentastiridius leporinus zeigt? gattungsname=familienname klingt sehr ungewöhnlich und finde ich auch so nicht in der datenbank. übrigens bitte alle gattungs+artnamen kursiv schreiben! lg, --KulacFragen? 21:40, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ich bin grade beim hochladen ein wenig durcheinander gekommen - Sorry! Welches Bild meinst du? Hab jetzt hochgeladen:
Bild:Cixiidae leporinus.jpg-> >Bild:Pentastiridius leporinus.jpg- Bild:Hyalesthes obsoletus1.jpg
- Bild:Hyalesthes obsoletus2.jpg
zum schnelllöschensind:
- Ich bin grad durcheinander... -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer
- ja, die mit Cixiidae. das ist ja der familienname :-) lg, --KulacFragen? 22:00, 5. Nov. 2008 (CET)
- So, jetz blick ich wieder durch. Du hattest natürlich recht, ich hab die Datei jetzt nochmal hoch geladen. (Wann kann man endlich Dateien verschieben!? - steht schon seit so langem auf WP:NEU...) Übrigens: Ich habe noch mehr Bilder gemacht (alle fehlenden Wanzen, Zikaden & Fangschrecken + einen Gladiator!) -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer
- boah. na da binn ich mal gespannt. muss ich wohl gleich paar neue artikel schreiben für die zukünftige motivation :-)
- Mach ruhig - die WP wird's freuen. ;) Als nächstes arbeite ich die Hautflügler ab. Naja, der einzige Faktor der mich ein schränkt ist die Zeit. Ich hab ja schließlich Zugriff zu einer der größten Sammlungen weltweit. (Und wenn man von der Zoologie weggeht, hab ich auch noch ne nette Sammlung an Public-Domain-Werken (Bücher) - Bsp...) -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 22:27, 5. Nov. 2008 (CET)
- wem sagst du das, die zeit...*seuftz. ich hab derzeit auch viel um die ohren und nur wenig zeit für die wp. aber das wird schon wieder. --KulacFragen? 22:31, 5. Nov. 2008 (CET)
- So, jetz blick ich wieder durch. Du hattest natürlich recht, ich hab die Datei jetzt nochmal hoch geladen. (Wann kann man endlich Dateien verschieben!? - steht schon seit so langem auf WP:NEU...) Übrigens: Ich habe noch mehr Bilder gemacht (alle fehlenden Wanzen, Zikaden & Fangschrecken + einen Gladiator!) -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer
- ja, die mit Cixiidae. das ist ja der familienname :-) lg, --KulacFragen? 22:00, 5. Nov. 2008 (CET)
Super. Vielen Dank. Und sag auch nochmal an Deinen Pa nen riesen Dank. War echt Klasse heute. Könntest Du vielleicht beim nächsten mal schauen, ob Du ein paar Erythrodiplax ablichten könntest? Egal welche Art - bis auf drei hab ich Material für alle. Thx und weiter so -- Morray noch Fragen? 20:38, 13. Nov. 2008 (CET)
Quelle der Quelle
Hallo, Sie haben ein interessantes Bild eingestellt: [2] Quellenangaben von 1936 natürlich auch dabei, aber das Bild kommt aus dem 12. Jahrhundert. Gab es da im Buch keine weitere Quellenangaben dazu? Wen das interessiert kann wohl nur das Buch ausleihen oder kaufen, oder könnten Sie vielleicht eine Ergänzung machen? Vielen Dank.-- JulGer 23:57, 6. Dez. 2008 (CET)
Piraten
ahrmmm. ich bin mir nicht sicher, ob die wirklich drin bleiben sollen. ich hab natürlich nix dagegen, aber ich bin froh, dass ich nicht "schuld" bin ;) Elvis untot 17:29, 22. Jan. 2009 (CET)
Hilfe:Sammlungen
Hallo Michael, du hattest im letzten November Hilfe:Sammlungen angelegt. Die Funktion ist nun ja in die Site integriert und es existiert mit Hilfe:Buchfunktion eine neue Hilfe. Spräche etwas dagegen die alte Seite zu löschen? Grüße. he!ko
- Ist bereits erledigt. --Frank Schulenburg 20:15, 31. Jan. 2009 (CET)
Fotowunsch
Hi Michael, kannst du mehr oder weniger kurzfristig - sprich in unter einer Woche - ein Foto von einer Rotflügeligen Ödlandschrecke (Oedipoda germanica) mit aufgespanntem Hinterflügel beschaffen? Der Artikel kandidiert für lesenswert, und genau das charakteristische Bild fehlt noch. Wenn ja, sag doch bitte dem Hauptautor kurz Bescheid. Viele Grüße und bis nächsten Dienstag. --h-stt !? 11:04, 26. Feb. 2009 (CET)
Hallo Michael, alle Bilder sind verbaut. Wie geht es weiter? Noch ein Buch schaffe ich vorerst leider nicht. Soll ich noch irgendwas irgendwo recherchieren? --Flominator 15:12, 21. Mai 2009 (CEST)
- Hi, schön, dass du die restlichen Bilder eingebaut hast. Ich hatte/habe im Moment keine Zeit gehabt, da ich grad Abi geschrieben habe - aber nächste Woche ist das vorbei. Werde dann mal die letzten noch offenen abarbeiten. Generell, wars das denk ich erst mal. Wir sollten uns aber überlegen für zukünftige ähnliche Aktionen ein geeignetes Örtchen zu finden bzw. anzulegen und noch mehr Leute auf die Idde zu bringen. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 23:07, 21. Mai 2009 (CEST)
- Na, Abi gut überstanden? Lass uns versuchen, noch die Lücken in der Liste zu schließen und dann erst einmal eine Pause einlegen. Vermutlich ist es wirklich besser, zukünftige Projekte, die nicht nur aus Bildern bestehen, auf Wikisource durchzuführen. --Flominator 14:49, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ja, thx. Gestern war die letzte Prüfung. Mal sehen wann ich dazukomme, die letzten zu Scannen. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 22:46, 27. Mai 2009 (CEST)
- Na, Abi gut überstanden? Lass uns versuchen, noch die Lücken in der Liste zu schließen und dann erst einmal eine Pause einlegen. Vermutlich ist es wirklich besser, zukünftige Projekte, die nicht nur aus Bildern bestehen, auf Wikisource durchzuführen. --Flominator 14:49, 27. Mai 2009 (CEST)
Ich vermute mal, du bist noch im Nach-Abi-Stress? Falls nicht, würde ich mich sehr freuen, das Projekt mit den letzten Scans abschließen zu können. --Flominator 18:22, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Eigentlich nicht - sorry, da kamen jetzt einige Sachen zusammen:
- Abifahrt
- PC hat gesponnen (incl. Gimp)
- Hab ne Großdemo organisiert.
Hab die drei jetzt gescant & hoch geladen! Damit können wir diese Projekt dann als erfolgreich Beendet einstufen. :) Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 20:25, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe nun [[3]] noch nach Mercator gefragt. Vielen Dank für die erfolgreiche Zusammenarbeit, --Flominator 12:01, 27. Jun. 2009 (CEST)
Hallo MichaelSchoenitzer, du wurdest dort gemeldet. ich würde dich bitten, einen WP:Edit-War ggfs. nicht fortzusetzen. Evtl. ist auch WP:Interessenskonflikt eine für dich wichtige Seite. Beste Grüße, Jón + 18:48, 22. Jun. 2009 (CEST)
Einladungen Münchner Wikipedia-Stammtisch
Dein Botflagantrag wurde zwar abgelehnt, aber keiner hat sich gegen eine einmalige Benachrichtigung einiger aktiver Wikipedianer ausgesprochen. Allerdings habe ich auch nicht gesehen, dass ihr da irgendetwas unternommen habt. Hat sich das mit den Einladungen nun erledigt? Merlissimo 03:26, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Ich will das Nach wie vor (wie auch immer), hab aber im Moment wenig Zeit mich um sowas zu kümmern. -- Mit freundlichen Grüßen, Michael Schönitzer 18:09, 12. Sep. 2009 (CEST)
AK-Bibliothek
Hallo, vor einiger Zeit hast du dich bei der AK-Bibliothek eingeschrieben. Leider ist dort nicht viel passiert und deswegen schreibe ich gerade alle an, die sich dort eingeschrieben haben. Ziel ist es natürlich zu sehen, ob noch Handlungsbedarf existiert und wie wir weiter Vorgehen können.
Gruss und einen guten Rutsch wünscht dir der Untote. Elvis untot 19:19, 27. Dez. 2009 (CET)
- Ich weiß nicht... was sagen die anderen? Bei mir im Bereich scheint alles beim Alten. Ich müsste erstmal recherchieren, inwieweit das Bibliothekensterben zu bemerken ist... Im Allgemeinen bin ich für den Erhalt von Bibliotheken... Wahrscheinlich löst sich das "Unternehmen" in Wohlgefallen auf??? -- Auge24.eu 00:27, 13. Jan. 2010 (CET)