Die drei ??? (Hörspiel)
Die drei ??? (Originaltitel: The three investigators), Nebenformen: Die drei Fragezeichen (mündl.) / Die drei Detektive, ist eine Jugendbuchserie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und dann in Deutschland fortgesetzt wurde und wird.
Sie ist in verschiedenen Ländern erschienen und wird im deutschen Sprachraum auch sehr erfolgreich als Hörspiel-Reihe umgesetzt.
Entstehung
Erschaffen hat die drei Fragezeichen Anfang der 1960er-Jahre der Journalist und Autor Robert Arthur. Arthur war überzeugt, dass er aufgrund seiner Erfahrungen im Mystery-Bereich bessere Kinderbücher in dieser Thematik schreiben konnte als andere Jugendbuch-Autoren. Er kannte Alfred Hitchcock persönlich sehr gut und kam auf die Idee, dessen Namen für die Serie zu verwenden, um die Aufmerksamkeit darauf zu lenken (seit dem Jahr 2005 erscheint die Serie in Deutschland allerdings nicht mehr unter dem Namen Hitchcocks, da die Lizenz für die Verwendung des Namens ausgelaufen ist).
- 1964 erschienen die Bücher "Terror Castle" (das Gespensterschloss) und "Stuttering Parrot" (der Super-Papagei),
- 1965 folgten "Whispering Mummy" (die flüsternde Mumie) und "Green Ghost" (der grüne Geist),
- 1966 kamen "Vanishing Treasure" (der verschwundene Schatz) und "Skeleton Island" (die Geisterinsel).
- 1967 ging es weiter mit "Fiery Eye" (der Fluch des Rubins) und "Silver Spider" (die silberne Spinne) und
- 1968 mit "Screaming Clock" (der seltsame Wecker) und "Talking Skull" (der sprechende Totenkopf).
Arthur schrieb für gewöhnlich sehr schnell. Der Verlag wollte das Tempo mit zwei Veröffentlichungen pro Jahr beibehalten, doch Arthur erkannte bald, dass er dies auf Dauer nicht einhalten konnte – zumal sich sein Gesundheitszustand immer mehr verschlechterte. Er machte sich auf die Suche nach anderen geeigneten Autoren, die für eine Mitarbeit an der Serie in Frage kamen. Nachdem Robert Arthur am 2. Mai 1969 verstarb, übernahm ein ganzes Team von Autoren die Weiterführung der Serie. In den USA selbst hielt und hält sich der Erfolg in Grenzen, in Europa, besonders in Deutschland, ist die Serie nach wie vor ein großer Erfolg, der allerdings erst nach Arthurs Tod einsetzte.
Charaktere
Die drei Fragezeichen sind ein Junior-Detektivteam, das in einem fiktiven kalifornischen Küstenstädtchen namens Rocky Beach (nahe Los Angeles) beheimatet ist. Es besteht aus:
- Justus Jonas (orig. Jupiter Jones), erster Detektiv – im Hörspiel gesprochen von Oliver Rohrbeck
- Justus ist außerordentlich intelligent und eloquent, was er auch gern zur Schau stellt. Daher wirkt er auf viele Leute neunmalklug und etwas arrogant. Im Detektivtrio lässt er zudem über seine Dominanz keinen Zweifel aufkommen. Seine Eltern (Julius und Kathleen Jonas) starben, als Justus 4 Jahre war, seitdem lebt er bei seiner Tante Mathilda und seinem Onkel Titus. In neueren Büchern heißt es, Justus' Eltern seien bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen, früher schrieben die Autoren von einem Autounfall. Onkel Titus besitzt einen Gebrauchtwarenhandel, auf dessen Schrottplatz die drei Fragezeichen in einem alten Wohnwagen ihre "Zentrale" haben. Justus ist übergewichtig und spielte als kleiner Junge "Baby Fatso" in der Fernsehserie "Die kleinen Strolche" – ein Image, das ihm noch heute anhaftet, wenn er auf der Straße wiedererkannt wird. In neueren Folgen, in denen die Detektive leicht gealtert sind, probiert er eine zeitlang die verschiedensten Diätpläne aus – ohne großen Erfolg. Auch an Humor fehlt es ihm nicht. Er versteht es mit links, Leute umzustimmen, indem er in seinem oft etwas komplizierten Tonfall längere Vorträge hält.
Seinen amerikanischen Vornamen "Jupiter" hat er übrigens in der deutschen Übersetzung als Zweitname behalten, was aber nur in der Buch-Version von "Das leere Grab" erwähnt wird. In der deutschen Übersetzung entsteht eine Namensgleichheit zu Justus Jonas, dem deutschen Reformator und Gehilfen Martin Luthers
- Peter Shaw (orig. Pete Crenshaw), zweiter Detektiv – im Hörspiel gesprochen von Jens Wawrczeck
- Peter ist groß, schlank und ein absolutes Sport-As. Kaum einer ist so flink wie er, auch im Kampf verfügt er über klare Stärken. Auf eine Sportart legt er sich eigentlich nie fest. In den Folgen "Gekaufte Spieler" (55) und "Spur ins Nichts" (121) ist er Basketballer, in "Dopingmixer" (60) übt er Leichtathletik aus und in "Fußball-Gangster" (63), "Verdeckte Fouls" (81) und "Fußballfieber" (122) spielt er Fußball. Obwohl er in Lagebesprechungen gewöhnlich sehr skeptisch oder gar ängstlich auftritt, erweist er sich in konkreten Gefahrensituationen als erstaunlich mutig. Seine gelegentliche Furcht speist sich meist aus seiner Neigung zum Aberglauben. In jüngeren Folgen zeigt er sich als Autofreak, er fährt einen MG. Zudem beweist er sich als ein Spezialist im Öffnen von Türschlössern.
- Robert (Bob) Andrews, Recherchen und Archiv – im Hörspiel gesprochen von Andreas Fröhlich
- War bei der Gründung der drei ??? körperlich eingeschränkt (Beinbruch), weshalb er "nur" für Recherchen und Archiv zuständig ist – später blieb es einfach dabei. Allerdings kommt das seinen Interessen auch entgegen, denn er ist ein leidenschaftlicher Bücherwurm und arbeitet in den früheren Folgen der Serie nachmittags oft in der lokalen Bücherei. Jedoch ist anzumerken, dass Bob neben den Rechercheaufträgen auch als 3. Detektiv gehandelt wird und bei tollkühnen Ermittlungsaktionen auch immer mit dabei ist. Später wechselt er die Beschäftigung in der Bücherei gegen einen Job bei der Musikagentur Sax Sandler. In diesen neueren Folgen trägt er im Gegensatz zu früher statt einer Brille Kontaktlinsen und gewinnt dadurch merklich an Attraktivität bei den Mädchen.
Einige Charaktere treten in Nebenrollen wiederholt in Erscheinung:
- Mathilda Jonas, Justus' Tante – im Hörspiel gesprochen von Karin Lieneweg
- Tante Mathilda führt zusammen mit ihrem Mann das "Gebrauchtwarencenter T. Jonas". Sie ist gutmütig und meist gut gelaunt, spannt aber die drei Detektive nur allzu gern für körperlich anstrengende Arbeit auf dem Schrottplatz ein. Ihre größte Stärke ist ihr Kirschkuchen.
- Titus Jonas, Justus' Onkel – im Hörspiel gesprochen von Andreas E. Beurmann unter dem Pseudonym Hans Meinhardt
- Onkel Titus führt zusammen mit seiner Frau ein Gebrauchtwarencenter auf dem Schrottplatz, auf dem auch die drei Fragezeichen ihre Zentrale haben. Er ist der Bruder von Justus' leiblichem Vater, der, zusammen mit seiner Frau, bei einem Flugzeugabsturz bzw. Autounfall ums Leben gekommen ist. Früher arbeitete er beim Zirkus.
- Morton (orig. Worthington), Chauffeur – im Hörspiel gesprochen von Andreas von der Meden
- Er ist der Fahrer des schwarzen, goldbeschlagenen Rolls Royce, der den drei Detektiven bei ihren Ermittlungen zur Verfügung steht. Ursprünglich stand Morton, für eine begrenzte Zeit, mit seiner Luxus-Limousine auf Grund eines gewonnenen Preisausschreibens für 30 Tage und 30 Nächte zur Verfügung. Nach Ablauf dieser Zeit wurde ihnen die Nutzung des Wagens von dem ehemaligen, sehr zufriedenen Kunden August August aus "Der Fluch des Rubins" (5) als Dank angeboten (Da die Reihenfolge der deutschen Hörspielfolgen anders ist als im englischen Original, wechseln in den ersten deutschen Folgen teilweise die Gründe) Morton ist immer sachlich und zeigt selten eine Gefühlsregung – betont aber hin und wieder, dass ihm die Arbeit mit den drei Fragezeichen großen Spaß bereitet. Er arbeitet bei der Autovermietung Gelbert. Ursprünglich kommt Morton aus England, was sich teilweise in einem etwas übertrieben höflichen Tonfall äußert, zudem spielt der fast zwei Meter große Hüne gerne Schach.
- Skinner (Skinny) Norris – im Hörspiel gesprochen von Andreas von der Meden
- Der Erzfeind der drei Fragezeichen. Er versucht die drei Detektive zu ärgern wo er nur kann, macht sich über sie lustig, versucht sie an der Nase herumzuführen oder will ihnen in der Ermittlung eines Falles zuvor kommen. Er ist kein wirklicher Bösewicht im eigentlichen Sinne, sondern eher ein lästiger Konkurrent mit dem Hang zu kleinkriminellen Aktivitäten.
- Alfred Hitchcock – im Hörspiel gesprochen von Peter Pasetti (bis Folge 64), Matthias Fuchs (Folge 65 - 103) und Thomas Fritsch (ab Folge 104)
- In älteren Folgen nimmt auch Alfred Hitchcock hin und wieder als Handlungsperson teil. Er beauftragt die drei Detektive mit neuen Fällen oder steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Im ersten Buch ("das Gespensterschloss") versuchen die drei Detektive, Alfred Hitchcock als "Paten" für ihr Unternehmen zu gewinnen. Mit vielen Tricks gelingt es Justus schließlich, den Hollywood-Regisseur zu überzeugen, und die drei Freunde erhalten von ihm den ersten Auftrag: das Auffinden eines Gespensterschlosses als Drehort für ein Filmprojekt.
- Die Bücher der früheren Folgen beginnen mit einem Vorwort Alfred Hitchcocks und enden mit einem epilogartigen Rapport der drei Detektive im Büro des Filmregisseurs. Im Universum der drei ??? ist Hitchcock derjenige, der die Fallberichte Bobs als Bücher veröffentlicht. Die deutsche Buchausgabe der ersten Folgenreihe enthält im Unterschied zum Original darüber hinaus lauter Zwischenbemerkungen, mit denen der fiktive Hitchcock die Erzählung der Handlung unterbricht und dem Leser Denkanstöße gibt. In den Hörspielen nimmt er in den frühen Folgen die Erzählerposition ein (gesprochen von Peter Pasetti), zusätzlich zu seinem gelegentlichen Auftritten direkt in der Handlung.
- Kommissar Reynolds – im Hörspiel bis Folge 36 gesprochen von Horst Frank, ab Folge 45 von Wolfgang Draeger
- Hauptkommissar Reynolds hat den drei ??? immer wieder in verzwickten Situationen weitergeholfen oder wurde von Justus mit der unglaublichen Lösung eines rätselhaften Falls überrascht. Das Verhältnis zum Hauptkommissar war immer sehr freundschaftlich. Reynolds wurde anfangs in den Hörspielen von Horst Frank gesprochen. Nachdem er in der späteren Phase der amerikanischen Folgen durch Inspektor Cotta ersetzt wurde, kommt er in jüngeren Folgen deutscher Autoren ab und zu wieder vor. Inzwischen ist er pensioniert, aber immer noch gut mit den drei ??? befreundet.
- Inspektor Cotta – im Hörspiel gesprochen von Holger Mahlich
- Nachfolger von Samuel Reynolds, der nach dessen Pensionierung seine Rolle als Ansprechpartner für die drei ??? bei der örtlichen Polizei übernimmt. Hin und wieder ist er auch ziemlich dagegen, dass die drei ??? einen Fall weiter bearbeiten (ein gutes Beispiel ist z.B. der Dreifachband "Feuermond", in der Cotta sehr unwirsch auf die Bemühungen der drei reagiert und etwas zu viel an seine Beförderung denkt), aber meistens gibt er sich gelassen und macht sogar etwas Werbung für die drei Detektive.
- Victor Hugenay – im Hörspiel gesprochen von Wolfgang Kubach unter dem Pseudonym Albert Giro
- Ein international tätiger und gesuchter Kunstdieb, dem die drei ??? bei ihren Ermittlungen schon öfter begegnet sind. Es ist ihnen trotz häufiger Versuche nie gelungen, ihn zu überführen, was mitunter daran liegt, dass er immer Mittelsmänner für sich arbeiten lässt und sehr gerissen ist. Intellektuell steht er dem ersten Detektiv ferner nicht nach, weshalb er oft wie ein "schwarzes Spiegelbild" Justus' wirkt. Hugenay hat durch sein höfliches und friedliches Auftreten einen Ruf als Gentleman unter den Dieben. Im dreiteiligen Jubiläumsband "Feuermond" wird vieles über Hugenays Vergangenheit aufgedeckt.
- Jelena Charkova – im Hörspiel gesprochen von Alexandra Doerk
- Jelena ist ein querschnittsgelähmtes, selbstbewusstes Mädchen, das den drei ??? in einigen Fällen behilflich ist. Den Kontakt zu den drei ??? hat sie über Bob, mit dem sie befreundet ist. Zu Justus jedoch ist das Verhältnis nicht so gut. Da beide durchaus intelligent sind und somit intellektuell auf einer Ebene stehen, bleiben Konflikte nicht aus. Justus nimmt Jelena teilweise nicht ernst oder hält sie "für maßlos arrogant", da sie ihn im Gegenzug gerne "Handlangerarbeiten" machen lassen würde. Jelena wohnt zusammen mit ihrem Vater in einer größeren Villa mit Konzertsaal und spielt leidenschaftlich Geige. Ihre Mutter ist während Jelenas früher Kindheit verstorben. Jelena taucht in den Folgen Musik des Teufels (84), Botschaft von Geisterhand (95) Toteninsel (100), Spur ins Nichts (121) und Geister-Canyon (124) auf. Mit ihren scharfen, gerissenen Sprüchen treibt sie Justus öfters in den Wahnsinn.
- Patrick und Kenneth O´Ryan (orig. Hans und Konrad Schmidt) – im Hörspiel gesprochen von Wolfgang Kubach und Lutz Mackensy.
- Die beiden irischen Brüder Patrick und Kenneth O´Ryan sind die rechte Hand von Onkel Titus auf dem Schrottplatz. Sie sind außerdem ziemlich stark, was bei einigen Attacken auf unerwünschte Besucher schnell klar wird. In den neuen Folgen tauchen die beiden nicht mehr auf. Mehr beiläufig wurde erwähnt, dass sie zurück nach Irland gezogen sind. Im amerikanischen Original stammen die beiden Brüder aus Deutschland, genauer gesagt aus Bayern. In den deutschen Übersetzungen wurden sie aber seit der ersten Folge nach Irland umgesiedelt.
- Allie Jamison – im Hörspiel gesprochen von Katrin Fröhlich
- Allie Jamison kommt in den Folgen "Die singende Schlange" (25) und in "Die Silbermine" (26) vor. Allie ist ein pferdebegeistertes Mädchen, das in der näheren Umgebung des Altwarencenters Jonas bei ihren Eltern lebt. Die drei ??? haben zu ihr ein eher kritisches Verhältnis.
- Blackbeard, auch Blacky, der Papagei der drei Fragezeichen
- Blackbeard, der in späteren Folgen auch „Blacky“ genannt wird, spielt in der Folge „Der Super-Papagei“ (erstes Hörspiel und achtes Buch) eine zentrale Rolle. Seitdem hockt er in der Zentrale und krächzt munter herum. Er ist ein Mynah, im Deutschen besser bekannt als Beo, ein besonders gelehriger Vogel. Seine „Telefon, Telefon“-Krächzer sind längst Kult. In den Hörspielen spricht die Regisseurin der Hörspiele Heikedine Körting den Papagei. Bei der Live-Aufführung "Die drei ??? und der Super-Papagei" in der Hamburger Colorline-Arena aus dem Jahre 2004 übernahm Andreas von der Meden, welcher sonst Morton und Skinny Norris spricht, ebenfalls die Rolle des Blackbeard.
Bücher

Der erste deutsche Band der drei Fragezeichen-Serie erschien 1968 mit dem Titel "Das Gespensterschloß". Die Geschichte beginnt mit dem Druck der Visitenkarten, die in jeder Folge irgendwann erwähnt werden.
Das Aushändigen der Visitenkarte ist ein Ritual, das fest zum Kult gehört – vergleichbar mit der Vorstellung "Bond, James Bond" des bekannten britischen Geheimagenten in dessen Filmen. Meist übergibt Justus die Karte jemandem in passender Situation und wartet die Reaktion auf die drei ?-Symbole ab, die äußerst variationsreich ausfällt. Oft wird gewitzelt, die Fragezeichen würden andeuteten, dass die drei Detektive ihre eigenen Fähigkeiten anzweifeln würden. Daraufhin erklärt Justus normalerweise genüsslich: "Die Fragezeichen sind ein allgemeines Symbol für das Unbekannte, für ungelöste Rätsel und Geheimnisse" (oder eine ähnliche, möglichst hochgestochen klingende Umschreibung, die dann so abgehoben klingt, dass er meist von seinen beiden Kollegen abgebremst wird).
Ab 1985 entstanden auch sogenannte "Find Your Fate"-Bände, d. h. Spielbücher, in denen der Leser die Rolle der Detektive übernimmt und durch geschickte Entscheidungen versucht, die vorgegebenen Fälle zu lösen. Zwei der vier "Find Your Fate"-Abenteuer ("... und der weinende Sarg" und "... und das Volk der Winde") wurden ebenfalls ins Deutsche übersetzt, wobei allerdings der richtige Lösungsweg für die Veröffentlichung einer Umarbeitung in eine Romanform unterzogen werden musste.
Nachdem zwischen 1986 und 1989 keine neuen Fälle der "three investigators" mehr entstanden waren, ließ man die drei Detektive merklich altern, verpasste ihnen sowohl Führerscheine als auch Freundinnen und schickte sie als "Crimebusters" für weitere elf Fälle erneut ins Rennen. Der große Erfolg blieb allerdings aus, sodass die amerikanische Serie 1991 eingestellt wurde.
Alle deutschen Übersetzungen stammen von Leonore Puschert. Die beiden "Find Your Fate"-Bücher "The House Of Horrors" und "The Savage Statue" sowie die "Crimebusters"-Folge "Shoot The Works" blieben jedoch unübersetzt.
Wegen des anhaltenden Erfolgs im deutschsprachigen Raum wurde die Reihe zuerst von der österreichischen Autorin Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer weitergeführt; nach 16 Büchern übernahmen verschiedene deutsche Autoren die Fortführung der Serie. Die Geschichten basieren somit seit Folge 57 (Hörspiel-Nummerierung) nicht mehr auf amerikanischen Vorlagen.
Folgenindex der Bücher
In Deutschland sind bisher 128 Bücher erschienen - aufgrund der Hörspielfolge 29 (Die Originalmusik), die bei den Büchern keine Entsprechung hat, wird bei der inoffiziellen Nummerierung die Nummer 29 in der Regel übersprungen, damit im späteren Verlauf eine Übereinstimmung erreicht wird. So wird das aktuelle und 128. Buch zumeist als Nr. 129 geführt. In den USA und in Europa wurden die Bücher in unterschiedlicher Reihenfolge veröffentlicht. Zudem tragen die Bücher keine Folgennummern wie die Hörspiele, deren Veröffentlichungsreihenfolge weder mit den amerikanischen Originalen noch mit den deutschen Übersetzungen übereinstimmt.
Zur 100. und 125. Folge (wiederum nach Hörspiel-Nummerierung, diese Nummern stehen aber auch auf den Büchern) schrieb Hauptautor André Marx je einen dreiteiligen Jubiläumsband.
|
|
130 - 132 erscheinen am 11. August 2006 |
Folgenindex der Bücher aus der Kids-Reihe
Die Reihe "Die drei ??? Kids" richtet sich an jüngere Leser und beschreibt Abenteuer der drei Detektive im Alter von 10 Jahren. Autor war zuerst allein Ulf Blanck, seit Band 25 schreibt aber auch Boris Pfeiffer für die Serie.
Obwohl auch hier Justus, Peter und Bob die Hauptrollen spielen, gelten ihre Erlebnisse in den Kids-Bücher nicht als quasi-offizielle Vergangenheit der drei Detektive.
- Panik im Paradies
- Radio Rocky Beach
- Invasion der Fliegen
- Chaos vor der Kamera
- Flucht in die Zukunft
- Gefahr im Gruselgarten
- Gruft der Piraten
- Nacht unter Wölfen
- SOS über den Wolken
- Spuk in Rocky Beach
- Fluch des Goldes
- Internetpiraten
- Im Reich der Rätsel
- Gefahr aus dem All
- In der Geisterstadt
- Der magische Brunnen
- Rettet Atlantis!
- Mission Maulwurf
- Spur in die Wildnis
- Die Schmugglerinsel
- Die Geisterjäger
- Einarmige Banditen
- Feuer in Rocky Beach
- Im Banne des Zauberers
- In letzter Sekunde
- Fußball-Alarm
- Die Schokofalle
- Geheime Flaschenpost
- Fauler Zauber
Neu im Sommer:
- Diamantenjagd
- Monsterpilze
- Seeschlangen-Spuk (Die drei ??? Kids und du)
- Alarm in Rocky Beach (Sammelband Bände 1-3)
Autoren
- William Arden (Dennis Lynds)
- Robert Arthur
- Marc Brandel
- M. V. Carey
- Rose Estes
- Katharina Fischer
- Brigitte-Johanna Henkel-Waidhofer
- Peter Lerangis
- André Marx
- William McCay
- André Minninger
- Ben Nevis (Autor)
- Marco Sonnleitner
- Megan Stine
- G. H. Stone (Gayle Lynds)
- Astrid Vollenbruch
- Nick West (Kin Platt)
Hörspiele
Die ersten 120 in Deutschland erschienenen Bücher sind auch als Hörspiel verfügbar. Sie wurden vom Studio Europa (gehört heute zu SonyBMG) unter der Regie von Heikedine Körting produziert. Zum Beginn der Hörspielumsetzungen wurde die Reihenfolge der Abenteuer gegenüber den bereits erschienenen Büchern etwas variiert.
Die deutschen Sprecher der Hauptrollen sind seit der ersten Folge (erschienen am 12. Oktober 1979) Oliver Rohrbeck (Justus), Jens Wawrczeck (Peter) und Andreas Fröhlich (Bob). Als Erzähler der Folgen fungierten bisher Peter Pasetti (bis Folge 64) und Matthias Fuchs (Folge 65 - 103). Aktuell spricht Thomas Fritsch diese Rolle. Des Weiteren spricht Andreas von der Meden "Skinny Norris" und "Morton". Viele Fans kennen die drei Detektive noch aus ihrer Kindheit und haben sie im Jugend- oder Erwachsenenalter wiederentdeckt. Während die Serie ursprünglich für 8- bis 10-jährige gedacht war, ist die Hörerschaft gemeinsam mit den Hörspielen älter geworden. Heute sind drei Viertel aller Hörer zwischen 20 und 35. Der Anteil der Geschlechter ist ungefähr gleich.
Die ersten 30 Folgen der Reihe erschienen parallel als Schallplatte und Kassette. Ab Folge 31 wurden die "drei ???" nur noch auf Kassette veröffentlicht. Ausnahme: Anlässlich der Folge 100 brachte man auch eine Vinyl-Sonderauflage auf den Markt. Ab 2003 sind auch noch einmal die ersten 10 Folgen als Vinyl-Picturedisk erschienen, welche die neuen Musik-Abmischungen enthalten. Außerdem sind alle Folgen als CD erschienen.
Schnitte in den Hörspielen
Bei den Neuauflagen von ca. 20 Hörspielen, (im Bereich der Folgen 2 bis 41), wurden Hörspieltexte geschnitten, da diese mit Musiksequenzen von Carsten Bohn unterlegt waren. Es wurden jedoch auch noch zusätzlich Passagen im Hörspieltext gekürzt, die nicht mit diesen Musiksequenzen unterlegt waren. Die Kürzungen der Hörspieltexte betrifft alle "Drei ???"-Hörspiele auf CD (Folgen-Bereich 2 -41), sowie MCs ohne die ursprüngliche Original-Musik.
Folgenindex der Hörspiele
Die Veröffentlichung von neuen "Drei ???"-Hörspielen hat Europa nach der Folge 120 eingestellt. In einer Pressemitteilung gab das Unternehmen im April 2006 bekannt, im Herbst neue Hörspiele mit den alten Sprechern veröffentlichen zu wollen, jedoch unter neuem Titel und auch nicht mehr beruhend auf den Buchvorlagen des KOSMOS-Verlags. Mittlerweile ließ Europa verlautbaren, dass die ersten drei Abenteuer der neuen Serie mit noch unbekanntem Namen "Das Seeungeheuer", "Die Pforte zum Jenseits" und "Verschollen in der Zeit" heißen und auf dem amerikanischen Original der drei ??? basieren werden (Justus wird demnach Jupiter heißen).
Aufgrund auslaufender Lizenzen, die Europa nicht erneuern möchte, werden die Hörspielfolgen 63-66 bald nicht mehr im Handel erhältlich sein. Dieses Schicksal wird andere Folgen vorraussichtlich auch treffen.
Die Studio-Hörspiele:
|
|
|
Spezielle Editionen
Die Folge Toteninsel ist zwar ein regulär im Studio produziertes Hörspiel. Wegen des Folgenjubiläums hatten sich die Macher aber entschlossen, ein längeres Hörspiel zu produzieren, weswegen die Folge 100 statt einer ausnahmsweise drei CDs umfasst.
Außer den regulären 120 Hörspiel-Folgen sind aufgrund der Beliebtheit der Serie drei CDs und zwei DVDs als Specials erschienen:
- Live: Master of Chess: dabei handelt es sich um einen ungekürzten Live-Mitschnitt einer Tourneeproduktion. Master of Chess entstand 2002 als Reaktion auf zahlreiche Hörerwünsche, bei einer Hörspielproduktion zusehen zu dürfen. Da dies aufgrund des begrenzten Studioraumes nicht möglich war, entschlossen sich die Macher, eine Livetournee quer durch Deutschland zu organisieren. Die Geschichte wurde von Stefanie Burkart geschrieben und ausschließlich live vor Publikum aufgeführt, unterstützt von einem Geräuschemacher. Die Produktion kann man als Parodie der Macher selbst auf ihre Serie bezeichnen, da die Charakterzüge von Justus, Peter und Bob stark übertrieben auf den Punkt gebracht werden.
- ...und der Super-Papagei 2004: zum 25-jährigen Bestehen der Serie wurde die erste produzierte Folge nochmals im Studio komplett aufgenommen. Hierzu wurde eine erweiterte Fassung geschrieben; das Hörspiel besteht deshalb aus einer Doppel-CD. Teilweise wurden für die Rollen die alten Sprecher erneut verpflichtet.
- ...und der Super-Papagei LIVE: ebenfalls zum 25-jährigen Jubiläum fand in der Color Line-Area in Hamburg 2004 eine Live-Lesung des Hörspiels statt. Die Bühnenfassung weicht allerdings sowohl von der Originalversion wie von der 2004-Version teilweise ab. Ein Mitschnitt ist als DVD erschienen.
- ...und das Museum: Multi-Media-DVD, mit interaktivem, computeranimiertem Film, mit Audiokommentaren, Video (Lesung aus verschiedenen Büchern) und mehr.
- Rocky Beach Radio Show: dies ist kein eigentliches Hörspiel, sondern ausschließlich eine von Sascha Gutzeit separat komponierte Musik (von 1999), die nicht in den Hörspielen verwendet wurde. Zwischen den Musikstücken gibt es kurze Hörspiel-Sequenzen mit den drei Fragezeichen, die speziell hierfür eingesprochen wurden und eine kleine Rahmenhandlung bilden.
Hörspielmusik
Einen besonderen Kultstatus genießt auch die von 1979 bis 1986 verwendete Musik zur Hörspielserie. Die Musikstücke wurden von EUROPA damals u. a. unter dem, von "Miller International", geschaffenen Pseudonym "Bert Brac", veröffentlicht. (Weitere von Miller International geschaffene Sammelpseudonyme sind "Ralph Bonda", "Phil Moss" und "Betty George"). Die jazzigen Instrumentalstücke sind heute noch sehr beliebt. Seit ca. 1986 ist bekannt, dass sie überwiegend vom Hamburger Musiker Carsten Bohn stammen, der 2004 mit "Brand New Oldies Vol.1" und 2005 mit "Brandnew Oldies Vol.2" diese Musik, als Neuaufnahme, auch auf CDs herausgebracht hat. 2006 erscheint die Live-DVD vom Hörspiel-Musik-Konzert vom 02.10.2004.
Für die Neuauflagen der betroffenen Folgen wurden die sogenannten "alten Abmischungen" der Hörspiele, (Folge 1 bis 39), wegen anhaltender rechtlicher Streitigkeiten bezüglich der Tantiemenvergütung, 1986 durch Neuabmischungen mit anderen Musikstücken, von anderen Musikern, ersetzt. Die Hörspiel-Kassetten bzw. -Schallplatten der "alten Abmischungen" haben, trotz hoher Auflagenzahl, einen gewissen Liebhaberwert. Die ursprüngliche Version der Folge Nr. 29, ("Die Originalmusik", (nur die Katalog-Nr. 115 929.1 (LP) und 515 929.6 (MC)), insbesondere die LP-Version, weist einen höheren Liebhaberwert auf.
In der Soundwerkstatt gibt es eine genaue Auskunft über die Platzierung der Musikstücke von Carsten Bohn in den Hörspielen.
Die Folgen 40 bis 49 wurden zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls neu abgemischt, damit alle Folgen das gleiche neue Titellied bekommen.
Seit Folge 78 wird die Musik größten Teils von Jens Peter Morgenstern und Jan Friedrich Conrad beigesteuert.
In Folge 79 sprechen die Hamburger Hip Hopper "Fettes Brot" eine Gastrolle und steuern auch ein Lied bei. Auf einem ihrer Alben haben Fettes Brot im Gegenzug ein Mini Hörspiel mit den 3 Fragezeichen Sprechern als Intro aufnehmen lassen.
Ausländische Hörspiele
Zwischen 1989 und 1992 erschienen acht Hörspiele in Schweizer Mundart beim Label Tudor.
- 1 … und das Gespensterschloss
- 2 … und das Riff der Haie
- 3 … und der rasende Löwe
- 4 … und der Super-Papagei
- 5 … und der Ameisen-Mensch
- 6 … und der unheimliche Drache
- 7 … und die flammende Spur
- 8 … und der magische Kreis
Darüber hinaus veröffentlichte das britische Rainbow-Label 1984 zwei englischsprachige Hörspiele
- 1 Secret Of Terror-Castle
- 2 The Mystery Of The Stuttering Parrot
Theater
Das Vollplaybacktheater
1997 brachte Das Vollplaybacktheater aus Wuppertal die drei ??? erstmals auf die Bühne. In einer Art Comedy-Show stellt die Schauspielertruppe ohne selbst zu sprechen den Ton der Hörspielkassetten synchron als Theaterstück nach. Dabei schneiden sie Zitate aus anderen Hörspielen sowie aus Film, Funk und Fernsehen in die Tonvorlage, und mischen gelegentlich sogar zwei komplett verschiedene Hörspiele zu einer neuen Geschichte zusammen. Obwohl in Kreisen von drei ???-Fans teilweise umstritten, feiert Das Vollplaybacktheater auf seinen Tourneen bundesweit Erfolge in ausverkauften Häusern.
Thalia Theater Hamburg
Nachdem 1999 im Thalia Theater in Hamburg erfolgreich "Die drei ??? und der schreiende Wecker" als eine Theateradaption der Folge " … und der seltsame Wecker" aufgeführt worden war, folgten im Jahr 2002 Abende mit szenischen Lesungen der Hörspieltexte mit musikalischer Begleitung, vorgetragen von Studenten der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Verfilmung
Derzeit wird an einer Verfilmung der Drei Fragezeichen gearbeitet. Das Studio Hamburg hat die weltweiten Verfilmungsrechte erworben. Mit einer Reihe von Kinofilmen, einer TV-Serie und Merchandising soll eine umfassende Verwertungskette rund um die drei Detektive entstehen. Als erster Kinofilm ist die Adaption des Buchs „Die Geisterinsel“ vorgesehen. Die ca. sieben Mio. Euro teure Produktion, welche auf englisch gedreht wird, soll Ostern 2007 in die Kinos kommen. Gedreht wird seit Anfang 2006 in Südafrika. Folgen sollen „Das Gespensterschloss“ und „Die silberne Spinne“.
Ein aktuelles Interview mit Produzent Ronald Kruschak und Regisseur Florian Baxmeyer u. a. über Stand des Projektes, Inhalte und Schauspieler ist im Kundenmagazin motive Ausgabe Dezember 2005 der Produktionsfirma nachzulesen.
Satire
Die Drei Fragezeichen haben sich bereits für viele Autoren als Stoff für zahllose Satiren erwiesen. Die bekanntesten sind geschrieben worden von Fans, die irgendwann aus dem Alter rauskamen die Geschichten selbst zu lesen und sie jetzt humoristisch auf den Arm nehmen. Dazu gehören "Die drei @@@" (sprich: "Die drei Klammeraffen"), "Die drei ??? und der humpelnde Goldzwerg", "Bakerstreet 150", "Die drei ??? in geheimer Mission" und "Die Ferienbande". Bei letzterem handelt es sich um eine Satire auf mehrere Jugendserien (TKKG, Fünf Freunde, Drei Fragezeichen, Funkfüchse, Pizzabande...). Anzumerken ist an dieser Stelle jedoch auch, dass Die Drei ??? selbst in einigen Hörspielen viel Selbstironie zeigen, was sich insbesondere in den oftmals nur improvisierten Dialogen äußert. Als Beispiel ist auch eine Szene in der Folge Geheimakte Ufo (Nr. 80), eigentlich Geheimsache Ufo, zu nennen, in der Justus das Internet lobt und auf Homepages von Kinder- und Jugendbuchserien verweist. Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck und Andreas Fröhlich haben auch ein Fanhörspiel veröffentlicht, das man sich auf Rocky-Beach.com downloaden kann. In der knapp 3 Minuten langen Folge entdecken Die drei ??? Rocky-Beach.com und hinterlassen einen Gästebucheintrag.
Weblinks
- EUROPA Offizielle Hörspielseite von Europa.
- poltermuehle.de Ausführliche Entstehungsgeschichte der Hörspielserie.
- rocky-beach.com Umfangreiches Fan-Projekt.
- diedreifragezeichen.de Fan-Community und Informationsportal.
- Webseite mit Hörspieldownloads der Produzenten von Die drei ??? in geheimer Mission
- Three Investigators Online Office Österreichische ??? Seite über die Geschichte der Drei Fragezeichen
- Webseite von Carsten Bohn Komponist zahlreicher Original-Hörspielmusiken der Folgen 1 - 39.