Schmölln
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 54′ N, 12° 21′ O | |
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Altenburger Land | |
Höhe: | 220 m ü. NHN | |
Fläche: | 94,53 km2 | |
Einwohner: | 13.542 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 143 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 04626 | |
Vorwahl: | 034491 | |
Kfz-Kennzeichen: | ABG, SLN | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 77 043 | |
Stadtgliederung: | Kernstadt, 13 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 1 04626 Schmölln | |
Website: | www.schmoelln.de | |
Bürgermeister: | Kathrin Lorenz (CDU) | |
Lage der Stadt Schmölln im Landkreis Altenburger Land | ||
![]() |
Schmölln ist eine Stadt im thüringischen Landkreis Altenburger Land und liegt an der Sprotte.
Geografie
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden im Landkreis Altenburger Land sind (im Uhrzeigersinn, von Norden beginnend): Altkirchen, Saara, die Stadt Gößnitz, Ponitz, Heyersdorf, Thonhausen, Vollmershain, Nöbdenitz und Drogen.
Stadtgliederung
Zu Schmölln gehören neben der Kernstadt noch folgende Ortsteile:
|
|
Geschichte
Im heutigen Bohra bei Schmölln bestand in der Bronzezeit eine größere Siedlung. Sie wurde im Jahr 2008 gefunden und archäologisch ausgewertet.[2]
Von der Gründung bis zum Ende des Mittelalters

1066 wurde der Name, abbatia zmulna, erstmals urkundlich erwähnt, als das damals bereits bestehende Benediktinerkloster mit Markt-, Münz- und Zollrechten dem Bistum Naumburg überwiesen wurde. Es wird vermutet, dass der Name vom sorbischen smola für Pech, Teer abgeleitet wird und so auf das Pechsieden mit Kiefernholz in Schmöllner Frühzeit hinweist. 1127 veranlasste Bruno, der „Graf in Pleißen“, den Bau eines zweiten, dem Zisterzienserorden zugehörigen, Klosters auf dem Pfefferberg, das 1138/40 nach Pforta verlegt wurde. Seine weiterbestehende Marienkirche erlangte vom 13. bis zum 16. Jahrhundert Bedeutung als deutscher Marienwallfahrtsort. Die Marienkirche auf dem Pfefferberg wurde 1525 im Bauernkrieg zerstört, vier Jahre später wurde die Reformation eingeführt.
Schmölln erhielt zwischen 1324 und 1329 das Stadtrecht. In jener Zeit unterstanden das Kloster und die Ländereien Heinrich Reuß von Plauen. Unter den Vögten von Weida, Gera und Plauen, die als „die Reußen“ bekannt sind, entstanden in Schmölln ein feudales Schloss, eine trutzige Wasserburg, und eine acht Meter hohe Stadtringmauer um die Stadtkirche, den Markt und die ganze mittelalterliche Stadt. Da die Vögte im 14. Jahrhundert aber an Einfluss verloren, fiel Schmölln von 1398 bis 1410 erstmals und 1419 dann endgültig an die Wettiner.
Neuzeit
Schmölln wechselte im Laufe der Jahrhunderte oft seine administrative Zugehörigkeit. Durch die Leipziger Teilung im Jahre 1485 wurde die Stadt den Ernestinischen Herzogtümern zugeschlagen. Eine Erbteilung von 1603 führte dazu, dass die Stadt Teil des Herzogtums Sachsen-Altenburg wurde. Nach dem Erlöschen dieser Linie ging sie 1672 an Sachsen-Gotha und 1680 wiederum an Sachsen-Gotha-Altenburg über. Durch die Neuordnung der Ernestinischen Herzogtümer im Jahre 1826 kam die Stadt an das neu gegründete Herzogtum Sachsen-Altenburg, wo sie bis 1918 verblieb. Von 1918 bis 1920 gehörte Schmölln dann zum Freistaat Sachsen-Altenburg, bevor dieser im neu gebildeten Land Thüringen aufging.
Dem zu Anfang des 15. Jahrhunderts bezeugten Rat wurden 1484 die Nieder- und Obergerichte überlassen, seit 1698 übte ein herzoglicher Schultheiß die volle Stadtverwaltung aus.
Eine Zäsur in der Stadtgeschichte bildet der verheerende Stadtbrand vom 19. Oktober 1772, bei dem binnen 12 Stunden ein Großteil der damaligen Stadt (228 Häuser, ca. 70 Scheunen und weitere Stadtgebäude, darunter auch das Rathaus) zerstört wurde. Vermutlich war Brandstiftung in der Scheune in dem Garten auf dem heutigen Goetheplatz die Ursache des Feuers. Die „Brandstraße“ unterhalb des Marktes verweist noch auf das Ereignis, das sonst kaum mehr Spuren hinterließ, da in dessen Folge die heute vorzufindende Bausubstanz errichtet wurde. Die Stadtkirche Sankt Nikolai, im 15. Jahrhundert erbaut, wurde beim großen Stadtbrand ebenfalls weitgehend zerstört - lediglich der nach Süden weisende Gebäudeteil, welcher das Stadtarchiv enthielt, blieb dank der Löschbemühungen unversehrt. Nach dem Brand wurde das Bauwerk in heutiger Form als dreischiffige, spätgotische Hallenkirche mit verändertem Turm neu errichtet.
In der städtischen Wirtschaft herrschten Tuchmacher, Zeug- und Leinenweber vor, doch konnte sich Schmölln innerhalb der „Bannmeile“ von Altenburg nur langsam entfalten. Seit 1830 wurde die Bürstenfabrikation betrieben. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Steinnussknopfindustrie durch Hermann Donath begründet. Seit 1866 entstand in Schmölln eine große Zahl von Knopffabriken, begünstigt auch dadurch, dass die Bahnanbindung Schmöllns, die 1865 erfolgte, einen optimalen Transport von Rohmaterial und Knöpfen ermöglichte. Immerhin wurden um 1900 jährlich 100.000 Zentner Steinnüsse ein- und etwa drei Millionen Knöpfe ausgeführt. Schmölln wurde damals zur Stadt mit den meisten Fabrikschloten im Herzogtum. Die Knopfindustrie brachte für die Stadt einen phänomenalen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Einwohnerzahl stieg von 1860 bis 1900 von ehemals 4.200 rasch an: Schmölln wurde 1900 mit 10.691 registrierten Einwohnern zur zweitgrößten Stadt des Herzogtums Sachsen-Altenburg. 1.500 Menschen waren in Knopffabriken tätig. Darüber hinaus nähten Frauen und viele Kinder in Heimarbeit Knöpfe auf Kartons oder „putzten“ Knöpfe. Auf diese Weise war etwa ein Drittel der Stadtbevölkerung in der Knopfindustrie beschäftigt. [3]
Auch Spielwaren, Schmuck und Füllfederhalter wurden in Schmölln hergestellt. Die Bahnverbindung nach Gera im Westen und Gößnitz im Osten kam 1865 zustande.
Zeit des Nationalsozialismus
Der kommunistische Widerstandskämpfer Alfred Nitzsche aus Schmölln kam nach fünf Jahren Haft im Oktober 1944 im Zuchthaus Ludwigsburg ums Leben. An ihn erinnert die Alfred-Nitzsche-Straße. Während des Zweiten Weltkrieges wurden im Hotel „Deutscher Kaiser“ und in der Dampfziegelei „Mehlhorn & Sohn“ über 300 Zwangsarbeiter untergebracht, die für Rüstungszwecke arbeiten mussten.
Am 13. April 1945 übergaben die Schmöllner Bürger die Stadt an ein Vorauskommando der 76. amerikanischen Infanteriedivision und 6. Panzerdivision. Diese dienten in Schmölln als Besatzungstruppen bis zum 1. Juli 1945. Daran erinnert heute ein Gedenkstein.
Die Amerikaner übergaben im Juli 1945 die Besatzung an sowjetische Streitkräfte.
Nachkriegszeit
Die Verwaltungsreform 1952 führte dazu, dass Schmölln aus dem Territorium des aufgelösten Landes Thüringen herausgetrennt und dem Bezirk Leipzig zugeschlagen wurde. 1990 ging sie zusammen mit dem Kreis Schmölln wieder an das Land Thüringen. Durch die Verwaltungsreform 1994 verlor Schmölln den Status einer Kreisstadt und ging zusammen mit dem Kreis Altenburg in dem neuen Landkreis Altenburger Land auf. Schmölln besitzt in den Raumordnungsplänen Thüringens momentan den Status eines Unterzentrums mit Teilfunktionen eines Mittelzentrums.
Eingemeindungen
Am 8. März 1994 wurde Weißbach eingemeindet, am 1. Januar 1996 folgte Großstöbnitz.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):
1831 bis 1960
|
1981 bis 1998
|
1999 bis 2005
|
ab 2007
|
- Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik
1 29. Oktober
2 31. August
Politik
Stadtrat
Der Schmöllner Stadtrat hat 24 Sitze. Diese sind nach der Kommunalwahl 2009 wie folgt aufgeteilt:
- CDU - 10 Sitze
- Linke/PDS - 5 Sitze
- SPD - 4 Sitze
- Neues Forum - 1 Sitz
- FDP - 1 Sitz
- parteilos - 1 Sitz
Bürgermeister
Bürgermeisterin ist seit der letzten Bürgermeisterwahl am 30. August 2009 Kathrin Lorenz (CDU). Sie konnte mit einem knappen Vorsprung von 16 Stimmen den Platz des langjährigen Bürgermeisters Herbert Köhler (parteilos) einnehmen, der nach vier Legislaturen in den Ruhestand ging.
Wappen
Blasonierung: „In Blau unter einem mit Fialen und Krabben verzierten goldenen gotischen Baldachin thronend die goldgekrönte Maria in rotem Gewand und blauem Mantel mit dem nackten Jesusknaben auf dem Schoß; darunter ein Topfhelm, besteckt mit grünen Pfauenfedern, vorn glatt, hinten gespiegelt.“ [4]
Das Wappen entstammt dem ältesten Stadtsiegel von 1396, welches das gleiche Bild zeigt und die Umschrift SIGILLVM CIVIVM IN SMOLN trägt. Es stellt die Schutzpatronin der ältesten Kirche von Schmölln dar. Der Pfauenfedernhelm ist das Zeichen der Reußen, die als Vögte von Gera, Weida und Plauen auch über Schmölln herrschten. [4]
Städtepartnerschaften
- Žďár nad Sázavou, Tschechien
- Dobele, Lettland
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Blick über die Stadt
Bauwerke
![]() |
![]() |
Stadtpark

Kulinarische Spezialitäten
Eine bekannte Spezialität im Gebiet zwischen Schmölln und Altenburg ist der Mutzbraten, meist serviert mit Brot und Sauerkraut.
Eine in den 1960er und 1970er Jahren geläufige Art der Kinderverköstigung in Gaststätten war die Lebensmittelkombination „Ä Sießchen und ä Blondchen“. Dabei handelt es sich um eine kleine Wiener Wurst und eine gelbe Limonade. Die Bezeichnung „Sießchen“ kann zum einen vom Englischen "sausage" abgeleitet werden. Ein anderer Ansatz ist der Bezug auf die Wurstgröße, die man als „süß“ (niedlich) bezeichnen kann. Der Schmöllner Dialekt machte daraus dann „Sießchen“. Die Ableitung des „Blondchens“ ist wohl allein auf die Farbe des Getränks zurückzuführen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Wie in den meisten Städten Ostthüringens und Westsachsens war die Wirtschaftsstruktur Schmöllns stark von der Textilindustrie geprägt. In der 1861 eingeführten Knopffabrikation war bis zum Ersten Weltkrieg die Hälfte aller Arbeiter beschäftigt. Korrespondierend dazu entwickelte sich die Bürsten und Zahnbürstenfabrikation sowie der Maschinenbau.
Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten der Werkzeugmaschinenbau (VEB PWS, VEB KnoHoMa) sowie die Kunststoffindustrie (VEB Galfütex) einen Aufschwung. Nach der Wende von 1990 gelang es nach großen Arbeitsplatzverlusten die Industrie zu stabilisieren. Zudem erfolgten zahlreiche Neuansiedlungen im Bereich Automobilzulieferer (Neumayer Tekfor) und Nahrungsmittelindustrie (Burkhardt Feinkostwerke, Wolf Wurstwaren). Die traditionellen Bereiche Maschinen- und Werkzeugbau (PWS GmbH, H.O.T. Oberflächentechnik, HASCO, Midena) sowie Kunststoffverarbeitung (KTS Kunststofftechnik Schmölln, Markus Birner Kunststofftechnik GmbH) bestehen außerdem weiterhin in der Stadt.
Von ehemals über zehn Knopffabriken besteht nur noch eine, die Textilindustrie ist aus Schmölln ebenfalls bis auf ein Unternehmen verschwunden. Im Vergleich zu anderen Standorten in den Neuen Bundesländern kann Schmölln auf eine positive Wirtschaftsentwicklung zurückblicken, was sich auch positiv im Stadtbild bemerkbar macht. Neue Industriestandorte (Industriegebiet Nitzschka, Industriegebiet Crimmitschauer Straße I, II und III) wurden erschlossen.
Verkehr
Schmölln liegt an der A 4 (Anschlussstelle 61: Schmölln) und der B 7 (Gera–Altenburg). An der Bahnstrecke Gera–Gößnitz gibt es in Schmölln einen Bahnhof, der vom Regionalexpress Chemnitz/Zwickau–Erfurt–Göttingen sowie vom Regionalexpress auf der Strecke Erfurt–Altenburg bedient wird. Der Haltepunkt im Ortsteil Großstöbnitz wird nur noch früh morgens und spät abends bedient.
Medien
- Kabel plus, Fernsehen für die Region Schmölln, Meerane, Waldenburg
- Schmöllner Nachrichten (Lokalausgabe der Ostthüringer Zeitung)
Öffentliche Einrichtungen
Hierbei sind die Stadtverwaltung der Stadt Schmölln, die Filiale des Arbeitsamtes Altenburger Land, die Johanniter-Rettungswache, die Freiwillige Feuerwehr Schmölln, die Außenstelle des Klinikums Altenburger Land, das Standesamt und die Stadtbibliothek zu nennen. Institutionen und Körperschaften sind das Frei- und Hallenbad „Tatami“, das Regional- und Knopfmuseum Schmölln, die Mehrzweckhalle „Ostthüringenhalle“ und das Schülerfreizeitzentrum (SFZ).
An kirchlichen Gemeinden ist die Stadtkirche St. Nicolai mit Kantorei, die Katholische Gemeinde St. Maria Immaculata, die Neuapostolische Gemeinde und die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, die ein besonderes Jugendprogramm leitet, zu nennen
Bildung
Bildungseinrichtungen sind die Grundschule „Finkenweg“, die Regelschule „Am Eichberg“, das staatliche Roman-Herzog-Gymnasium Schmölln, das Förderzentrum und der Schulteil Schmölln des Beruflichen Schulzentrums für Gewerbe und Technik. Hinzu kommen fünf Kindertagesstätten, die Musikschule Johann Friedrich Agricola, die Geschäftsstelle der Volkshochschule Altenburger Land sowie die Stadtbibliothek auf dem Markt.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Erich Pachnicke (1905–1963), Politiker (SPD)
- Werner Beyer (1920–1997), Posaunist (Sächsische Staatskapelle Dresden)
- Franz Bartzsch (1947–2010), deutscher Musiker
- Engelbert von Nordhausen (* 1948), Schauspieler und Synchronsprecher
- Birgit von Derschau (* 1953), Journalistin und Moderatorin
- Lutz Remus (* 1960), Ringer
- Steven Küchler (* 1975), Boxer und Boxtrainer
- Caroline Scholze (* 1975), deutsche Schauspielerin
- Theresa Scholze (* 1980), deutsche Schauspielerin
- Katja Demut (* 1983), deutsche Leichtathletin
Literatur
- Antje Kuhnt und Wolfgang Bauer: Schmölln. Leben im Sprottetal. Sutton Verlag, Erfurt 2000, ISBN 978-3-89702-262-1
- Wolfgang Bauer und Antje Kuhnt: Schmölln. Ein Fotoalbum. Sutton Verlag, Erfurt 2002, ISBN 978-3-89702-431-1
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
- ↑ http://www.n-tv.de/900152.html
- ↑ Geschichte der Stadt Schmölln
- ↑ a b Wappenbeschreibung Schmölln, Stadtverwaltung Schmölln, 1993