Benutzer:Nobi-nobita/Kosei-Linie
Japanische Bahnhöfe an der Tōkaidō
Hallo, da Du schon einige japanische Bahnhöfe, Strecken und Gesellschaften angelegt & ausgebaut hast, kann ich Dich vielleicht für ein kleines Anliegen begeistern. Die Tōkaidō-Hauptlinie ist – wenn man vor die Zeit der Shinkansen zurückgeht – die wichtigste (und zumindest im ersten Teilstück älteste) Eisenbahnstrecke Japans, und der Artikel ist daran gemessen in einem erbärmlichen Zustand: eine Listenkaskade. Auch die verbundenen Bahnhöfe (danke auch für Odawara) verdienen mehr und viele können z.T. durchaus mit erzählenswerter/n Geschichte/n aufwarten. Neben den großen Bahnhöfen in Tokio und anderswo und einer Gesamtdarstellung der Geschichte der Eisenbahn in Japan wäre das aus meiner Sicht das wichtigste, das im japanischen Eisenbahnbereich zu tun wäre. Wenn Du magst, kannst Du vielleicht einen Teil Deiner Beiträge auf die Tōkaidō verwenden; ich wäre der erste Leser und würde mich sehr darüber freuen. Wenn nicht, hoffe ich trotzdem auf mehr davon. Gruß, Asakura Akira 17:54, 17. Mai 2009 (CEST)
Sandkasten
|-
| colspan="2" class="Vorlage_BS-table" |
| ↑JR East: Tōhoku-, Akita-, Yamagata-, Jōetsu- und Nagano-Shinkansen | |||
| ↑JR East: Chūō-Hauptlinie / Yamanote-Linie / Tōkaidō-Hauptlinie | |||
| ↑JR East: Keihin-Tohoku-Linie / Marunouchi-Linie | |||
| JR East: Sōbu-Hauptlinie→ | |||
| 0,0 | Tokio (東京) | ||
| ←Tokyo Metro: Marunouchi-Linie→ | |||
| JR East: Keiyō-Linie→ | |||
|}
Hallo, im Artikel GTxN/M/S hast du die GT4K-ZR als Ersatz für die GT4S-ZR neu eingeführt. Gibt es dafür irgendwo auch eine Referenz, dass die Bezeichnung "GT4K" irgendwo offiziell verwendet wurde? Meines Wissens wurde nur in Deutschland die GTxN/M/S-Typenbezeichnung verwendet. Da das "S" je nach Quelle für Schmal- oder Sonderspur steht, bedarf es keiner separaten Unterteilung in Kapspur in der Typbezeichnung. Die vom GT4N-ZR abgeleiteten Wagen in Kapspur sind nur Lizenzfertigungen durch Niigata und tragen eigene (japanische) Bezeichnungen wie MOMO oder MLRV, weshalb es keine deutsche Typbezeichnung für diese Fahrzeuge gibt. Kurz: Bis auf die Erwähnung der Kapspurweite (1067mm) der japanischen Fahrzeuge analog der Erwähnung der 1100mm-Spur in Braunschweig würde ich alle "GT4K" aus dem Artikel entfernen. -- Tiger150681 12:55, 3. Sep. 2009 (CEST)