Benutzer Diskussion:StefanAndres
Hallo Stefan,
danke für die Korrekturen auf Philipp Wirth --tyche am 07.06.2005
Sollte dann nicht der ganze Artikel mit einem I abgespeichert werden? also Gaius Iulius Cäsar --Mac 08:45, 26. Mai 2004 (CEST)
- Habe auf Diskussionsseite von Mac geantwortet --StefanAndres 00:52, 27. Mai 2004 (CEST)
Ich hatte es nach Unionspartei verschoben, weil es einen Singularbegriff gibt und die Wikipedia:Namenskonventionen diesen dann vorschreiben. Beispielsweise ist die CSU eine Unionspartei und keine Unionsparteien. Wird die Verschiebung jetzt klarer? Stern 01:40, 29. Jun 2004 (CEST)
- Habe auf Diskussionsseite von Stern geantwortet --Stefan 02:12, 29. Jun 2004 (CEST)
Von der Benutzerseite auf die Diskussionsseite (hierher) verschoben:
xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Hallo Stefan. Danke für deine Verbesserungen zu Glenn Miller. Ich sollte mal meine Texte besser überlesen. Etwas beruhigend ist es schon zu wissen, dass der Artikel kritisch gegengelesen wird. --Cornischong 03:10, 18. Mai 2004 (CEST)
Hi Stefan!
Besten Dank für die Ergänzungen auf Liste der Bischöfe von Mainz --Momo 19:09, 20. Mai 2004 (CEST)
Hallo Stefan, Du hattest in den Navigationsleisten von Karlstadt, Rieneck, Rothenfels usw. die Gemeinde "Erlenbach bei Marktheidenfeld" voll ausgeschrieben. Ich hatte mich bei der Erstellung an den amtlichen Namen gehalten (Statist. Bundesamt). Triebtäter macht derzeit aus den einmal erstellten Leisten gerade Bausteine, die dann in allen Orten des jeweiligen Kreises auftauchen. Da steht jetut wieder: "Erlenbach b.Marktheidenfeld". Macht aber nix - die Links hatte ich vorher so gesetzt, dass sie auf die gesuchten Orte führen. GrußGeograv 01:25, 5. Jul 2004 (CEST)
Ortsnamen
Hallo Stefan. Das genaue Gegenteil ist der Fall. Es ist üblich, alle Städte und Gemeinden mit ihrem amtlichen Namen zu schreiben, alles andere wird Wildwuchs und ist nicht mehr im Sinne einer Enzyklopädie, siehe Namenskonventionen. Ich kürze also willkürlich keine Orte ab, in Bayern werden hunderte von Orten ohne Leerfeld geschrieben, und das auch schon sehr lange. Bitte schau mal in die Seiten des Statistischen Bundesamtes oder des Bayrischen Statistik-Landesamtes. Wenn Artikel schonmal angelegt wurden mit anderem Namen (anstelle des amtlichen), habe ich die korrekten Namen zu den angelegten Artikeln verlinkt, obwohl sehr viele Artikel verschoben werden müssten. Wörth a.Main heisst wirklich so - die Webseiten vieler Orte geben der eigenen Gemeinde manchmal drei oder vier verschiedene Namen. GrussGeograv 22:58, 26. Jul 2004 (CEST) Der Landkreis Miltenberg ist einer von 71 in Bayern und seit Wochen putze ich die Navileisten (die über eine Datenbank angelegt wurden) und die Landkreisseiten. Jetzt beginnst Du mich etwas zu ärgern. Es existieren weder Artikel über Kingenberg a.Main noch über Klingenberg am Main - wohin hätte ich also verlinken sollen ? Hätte es einen Artikel "Klingenberg am Main" gegeben, wäre der link da, wie in hunderten Fällen auch.Geograv 23:11, 26. Jul 2004 (CEST)
Nochmal Hallo, ich entschuldige mich bei Dir in aller Form, ich war nicht gut drauf. Natürlich hast Du mich NICHT geärgert und ich danke Dir für den Hinweis. In Zukunft werde ich auch die "übliche" Schreibweise mit beachten, da kaum anzunehmen ist, dass jemand einen Artikel über Klingenberg a.Main beginnt. Zu den Webservern der Statistiker: Statistisches Bundesamt Deutschland und Alle politisch selbständigen Gemeinden mit Anschriften sind wohl die genauesten - aber auch hier sind Irrtümer nicht auszuschliessen. In Mecklenburg-Vorpommern oder Sachsen-Anhalt kommen die Webseiten nicht mehr nach, was Fusionen und Eingemeindungen oder Wechsel der Ortsnamen betrifft. Also nochmal sorry, ich werde in den nächsten Tagen nochmal alle bayrischen Kreise nach fehlenden links abklopfen. GrussGeograv 00:18, 27. Jul 2004 (CEST)
Vorlage:InArbeit
Hallo! Ich habe gesehen dass du den InArbeit Baustein zurückversetzt hast. Ich persönlich war der Meinung dass ein Zeitstempel ihm guttun würde, da man so sehen kann wie lange schon "gearbeitet" wird bzw mit dem Bearbeiter in Kontakt treten kann wenn es schon länger so ist. Ich habe gedacht mit diesen Variablen wird das Datum der Abspeciherung angezeigt und nicht das momentane. (gesehen hätten wir das erst morgen :( aber egal). --Telcontar 23:22, 13. Mär 2005 (CET)
- Habe auf Diskussionsseite von Telcontar geantwortet --Stefan 00:13, 14. Mär 2005 (CET)
Elsenfeld
Hi Stefan, sorry falls ich was falsches geschrieben hab, aber Elsenfeld hatte laut www.elsenfeld.de am 03.01.2005 9.447 Einwohner.
- Hi, habe die Zahlen von der Landkreisseite [1] genommen, da sind eigentlich die offiziellen Zahlen des Landkreises versammelt. Die Zahlen auf der Elsenfelder Seite scheinen mir da etwas hoch. Ich kann mir vorstellen, dass da eventuell Zweitwohnsitze eingerechnet wurden. --Stefan 20:55, 14. Jun 2005 (CEST)
Wörth mit Pünktchen
Hallo Stefan, vielen Dank für die schnelle Aufklärung, und besonders für den Link zum Statistischen Bundesamt. Richtig spannend! Ein weiterer Erkenntnisgewinn, neben Wörth a.Main, war dort für mich "Frankfurt am Main" aber "Frankfurt (Oder)". Absurd, aber faszinierend ;-)! Lieben Gruß T.a.k. 00:48, 20. Jun 2005 (CEST)