Zum Inhalt springen

Königswartha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Mai 2005 um 15:39 Uhr durch 145.253.2.26 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung
auf ngw.nl
Deutschlandkarte, Position von Königswartha hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Regierungsbezirk: Dresden
Landkreis: Bautzen
Fläche: 41,39 * km²
Einwohner: 3.877 * (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 94 Einwohner je km²
Höhe: 141 m ü. NN
Postleitzahl: 02699
Vorwahl: 035931
Geografische Lage: 51° 19' n. Br.
14° 20' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: BZ
Gemeindeschlüssel: 14 2 72 200
Gemeindegliederung: 11 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bahnhofstraße 9
02699 Königswartha
Offizielle Website: www.koenigswartha.net
E-Mail-Adresse: gemeinde@koenigswartha.net
Politik
Bürgermeister: Georg Paschke (CDU)

Königswartha (sorbisch: Rakecy) ist eine Gemeinde in der sorbischen Oberlausitz. Königswartha liegt etwa auf halber Strecke zwischen den beiden Städten Bautzen (20 km), Hoyerswerda an der B96. Königswartha gehört zu den wenigen Orten, deren sorbischer Ortsname keine Verbindung zum deutschen Namen hat. "Rakecy" bedeutet (Leute des Krebses) und verweist vermutlich auf den Wasserreichtum der Gegend.

Obwohl Königswartha im sorbischen Siedlungsgebiet liegt, ist der Anteil der sorbisch sprechenden Bevölkerung in der eher protestantischen Gemeinde Königswartha wesentlich geringer als in den südlich angrenzenden katholisch geprägten Nachbargemeinden (z.B. Neschwitz).

Geografie

Durch Königswartha fließt das Schwarzwasser, ein Nebengewässer der Schwarzen Elster. Die umliegende Landschaft ist überwiegend flaches waldreiches Heideland. Über 80 Teiche werden mehrheitlich auch heute noch zur Fischzucht (vor allem Karpfen) genutzt.

Geschichte

Königswartha wurde erstmalig stichhaltig 1350 urkundlich erwähnt und als "Städtlein" mit Marktrecht bezeichnet.

Am 1. Januar 2005 wurde der Gemeindeteil Wartha der aufgelösten Gemeinde Knappensee (Landkreis Kamenz) eingegliedert.

Ortsgliederung

Ortsteile (mit sorbischen Bezeichnungen) sind:

  • Caminau (Kamjenej)
  • Commerau (Komorow)
  • Entenschenke (Kača Korčma)
  • Eutrich (Jitk)
  • Johnsdorf (Jeńšecy)
  • Königswartha (Rakecy)
  • Neudorf (Nowa Wjes)
  • Niesendorf (Niža Wjes)
  • Oppitz (Psowje)
  • Truppen (Trupin)
  • Wartha (Stróža)



* Zur Fläche und Einwohnerzahl kommen die des eingemeindeten Knappenseer Ortsteils Wartha dazu (ca. 7 km² / 700 Einwohner).