Zum Inhalt springen

Wikipedia:Meinungsbilder/Ergänzung der Wikipedia-Stimmberechtigung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2010 um 14:47 Uhr durch Pincerno (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Meinungsbild läuft von 12.01.2010, 10:00 Uhr bis 26.01.2010, 10:00 Uhr.

Ziel dieses Meinungsbildes ist,
die allgemeine Stimmberechtigung für zentrale Abstimmungen der Wikipedia-Autoren so zu ergänzen,
dass zukünftig reine Abstimm-Konten von der Teilnahme an Abstimmungen ausgeschlossen sind.


Erläuterung

Hintergrund

Die allgemeine Stimmberechtigung wurde in einem Meinungsbild im April 2005 festgelegt, um sicherzustellen, dass die Abstimmenden über eine gewisse Erfahrung in der enzyklopädischen Mitarbeit verfügen. In den folgenden Jahren gab es wiederholt umfangreiche Diskussionen darüber, ob diese Regelung einer geänderten, komplexer gewordenen Wikipedia-Realität angepasst werden müsste (sprich: verschärft werden müsste); bei einem weiteren Meinungsbild zur Stimmberechtigung im Dezember 2007 wurde aber eine deutliche Verschärfung der „Eingangshürde“ zur Stimmberechtigung (von 2 auf 4 Monate Mitarbeit und von 200 auf 400 Artikeledits) mehrheitlich abgelehnt.

Eine Zusammenstellung der Diskussionen hat Rosenkohl gemeinsam mit weiteren Benutzern anlässlich eines neuen Versuchs, Probleme der Stimmberechtigung per Meinungsbild zu bewältigen, hier vorgelegt. Der Start des dort geplanten, sehr komplex angelegten Meinungsbildes war ursprünglich mal für Mai 2008 vorgesehen, dann für Ende Dezember 2009, wurde aber aus verschiedenen Gründen inzwischen nochmals verschoben (Begründung dazu auf der Diskussionsseite ebenda).

Warum jetzt dieser Ergänzungsvorschlag? Problemstellung:

Gegen Abstimmungen in einem System mit unbestimmter und fluktuierender Teilnehmerzahl lässt sich einiges sagen, vgl. dazu hier. Dennoch sind Wahlen und Abstimmungen in den seit Einführung der Stimmberechtigung (2005) vergangenen Jahren zunehmend wichtiger Faktor der Entscheidungsfindung und der Meinungsbildung der Wikipedia-Gemeinschaft geworden.

Von 2005 bis 2009 (einschließlich) fanden pro Jahr allein in den Bereichen „Organisation“ und „Artikel“ im Durchschnitt über 40 Meinungsbilder pro Jahr statt (s. hier), im Durchschnitt über 120 Adminkandidaturen pro Jahr (s. hier), seit Mai 2007 finden halbjährlich Schiedsgerichtswahlen statt (s. hier, im Durchschnitt über 40 Kandidaturen pro Jahr), seit September 2009 finden regelmäßig alle 2 Jahre Wahlen für übergeordnete Ordnungs-Funktionen statt (s. hier), seit Oktober 2009 gibt es fortlaufende Antragsverfahren zur Wiederwahl von Administratoren (s. hier), seit November 2009 schließlich sind die Abstimmungsrichtlinien für Benutzersperrverfahren so geändert, dass wieder mit mehr Verfahren gerechnet werden kann (s. hier).

Das Ergebnis solcher Wahlen/Abstimmungen wird breit akzeptiert, auch bei sehr knappem Ausgang, bei dem eine einzige oder sehr wenige Stimmen zu einem anderen Ergebnis geführt hätten (Beispiele: [1], [2], [3], [4], [5]), bei den Admin-Wiederwahlanträgen sind ohnehin nur 25 Stimmen/Monat nötig, d.h. dort haben einzelne Stimmen noch größeren Einfluss).

Und seit einiger Zeit gibt es stimmberechtigte Benutzerkonten, die nur noch (oder fast nur noch) für Abstimmungen genutzt werden. Aktuelles Beispiel: [6], weitere sind in den folgenden Vordiskussionen verlinkt; in den vergangenen Jahren wurden solche reinen Abstimm-Konten gesperrt, wenn sie aufgeflogen sind, dies war aber nie ganz unumstritten und gilt mittlerweile nicht mehr als Konsens.

Vordiskussionen:

In den Diskussionen hatte sich als eine Lösungsmöglichkeit herauskristallisiert, neben der „Eingangshürde“ (200 Artikeledits und 2 Monate Mitarbeit) eine gewisse Regelmäßigkeit der enzyklopädischen Mitarbeit im Artikelnamensraum als zusätzliche Voraussetzung der Stimmberechtigung zu etablieren. Dazu wurden verschiedene Modelle vorgeschlagen, ohne dass ein abschließender Konsens erreicht werden konnte. Vielleicht scheiterten die Diskussionen um die Änderungsvorschläge letztlich daran, dass einerseits die Befürworter zu weitgehende oder zu komplizierte Lösungen vorschlugen, andererseits die Gegner mit der bisher geltenden Regelung eigentlich zufrieden waren. Wiederholt wurde außerdem betont, eine solche Änderung könne nicht über eine Diskussion weniger Benutzer herbeigeführt werden, sondern bedürfe zwingend der Legitimation über ein neues Meinungsbild.

Lösungsvorschlag „Workaround“:

Benutzer, die ihr Benutzerkonto seit langem und dauerhaft nicht mehr für die enzyklopädische Mitarbeit nutzen, sollen davon abgehalten werden, es nur noch für Abstimmungen zu nutzen. Dies kann durch eine moderate Anforderung bzgl. der aktuellen Aktivität erreicht werden. Da die Lösung gleichermaßen gut nachvollziehbar wie einfach zu handhaben sein sollte, außerdem eine praktikable Überprüfung der Stimmberechtigung jedem Benutzer möglich sein sollte, fallen Vorschläge aus, die übermäßig IT-Expertenwissen oder erweiterte Benutzerrechte (Adminfunktionen) oder gar eine Änderung der Software voraussetzen. Der hier vorgeschlagene Workaround greift wie bisher auf die rein quantitative Maßgabe „von der Software verzeichnete Artikelbearbeitungen“ zurück, im Wissen darum, dass die allgemeine Kritik an der Editcounteritis überaus berechtigt ist, aber das grundsätzliche Problem lässt sich hier nicht lösen.
Konkret:

  • Die Stimmberechtigung soll bei Inaktivität im Artikelnamensraum verfallen, soll aber bei minimaler Aktivität schnell wieder erreicht werden können.
  • Um bei einem Meinungsbild/bei einer Abstimmung stimmberechtigt zu sein, soll ein Mitarbeiter im zuvor vergangenen Jahr mindestens 50 Artikelbearbeitungen durchgeführt haben.

Begründung des Änderungsvorschlags

Dieses Meinungsbild hier ist allein darauf ausgerichtet, für das genannte Teilproblem einen pragmatischen Minimalkonsens zu erreichen, der tragfähig ist, solange es keine umfassende Neuregelung der Stimmberechtigung gibt.
Erreicht werden soll, dass die Stimmberechtigung an minimale Artikelarbeit gebunden ist; wer nicht mitmacht, soll auch nicht mit abstimmen. Die 50 Artikel-Edits/Jahr sind für jeden Mitarbeiter leicht mit der normalen Beitragsanzeige zu überprüfen; außerdem lässt sich vermutlich ein Wikimedia-Tool (ähnlich diesem zu einem früheren Änderungsvorschlag) programmieren.

Vor- und Nachteile:
Der Lösungsvorschlag versucht die in den oben verlinkten Diskussionen vorgebrachten Einwände zu berücksichtigen, aber nicht alle Vorbehalte ließen sich ausräumen (dann gäbe es ja auch keinen Bedarf für ein Meinungsbild), vgl. auch Diskussionsseite:

  • Nachteile entstehen möglicherweise Benutzern, welche nach Erreichen der Stimmberechtigung vorwiegend nicht angemeldet (unter IP) mitarbeiten, welche aus persönlichen Gründen größere Pausen einlegen, welche ausschließlich umfangreich inhaltlich an der Enzyklopädie arbeiten (d.h. große, inhaltlich saubere Textblöcke oder ganze Artikel am Stück einstellen, vollständig wikifiziert etc.), und schließlich auch solchen Mitarbeitern, deren wesentliche Tätigkeitsfelder außerhalb des Artikelraums liegen (Servicefunktionen, Support-Team, etc.).

Der Änderungsvorschlag geht demgegenüber davon aus, dass es eine akzeptable, geringe Anforderung ist, mindestens 50 Edits/Jahr im Artikelnamensraum zu tätigen, um die Stimmberechtigung zu erhalten. Dies lässt sich problemlos bewerkstelligen von Autoren, die allein deshalb die Stimmberechtigung verlieren könnten, weil sie nur sporadisch und in großen Abständen mitwirken. Eine Stichprobe ergab, dass ca. 15% der Teilnehmer eines hoch frequentierten Meinungsbildes vor 2 Jahren (Januar 2008) von der vorgeschlagenen Änderung der Stimmberechtigung aktuell betroffen sein könnten. (Stichprobe bei 100 von 585 Teilnehmern, auf der Diskussionsseite nachzulesen.)

  • Kritisiert wurde auch wiederholt, dass das etablierte Kriterium der Anzahl der Artikeledits nicht unterscheidet zwischen marginalen, vielleicht unnötigen Kleinstedits (Verschiebung von Absätzen, Löschen oder Einfügen von Leerzeilen, Änderungen der Schreibweise einzelner Wörter etc.) und umfangreichen, vielleicht exzellenten Artikel-Bearbeitungen. Der Änderungsvorschlag unterstützt möglicherweise noch stärker als bisher die (ohnehin missliche) Überbewertung des Editcounts eines Benutzers.

Es gibt viele Vorschläge, die starre Orientierung an der reinen Zahl der Bearbeitungen zu überwinden (schon im ersten Meinungsbild zur Stimmberechtigung vor 5 Jahren), aber der Änderungsvorschlag geht davon aus, dass in der Praxis die Edits bisher der einzige akzeptabel schnell und akzeptabel objektiv messbare Anhaltspunkt sind, den wir haben, um das Engagement eines Mitarbeiters im Sinne des Projekts (=enzyklopädische Mitarbeit) neutral zu überprüfen. Als erhaltenswerter Vorteil könnte außerdem angesehen werden, dass so nicht umgekehrt solche Benutzer benachteiligt werden, die zwar keine großen Artikelschreiber sind, sich aber für die alltägliche, häufig rein formale Qualitätssicherung zuständig fühlen (Verbesserung von Tippfehlern, Wikifizierung, Korrektur von Weblinks oder Personendaten, Vandalismusreverts, Eingangskontrolle etc.).

Derzeitige Formulierung zur Stimmberechtigung

Unter Wikipedia:Stimmberechtigung#Allgemeine_Stimmberechtigung heißt es derzeit:

Die allgemeine Stimmberechtigung ist für das Abstimmen bei Meinungsbildern, Adminwahlen, Bürokratenwahlen, Checkuserwahlen, Oversightwahlen, Anträgen auf Adminwiederwahl, Deadmin-Anträgen und Benutzersperrverfahren nötig. Die folgenden Kriterien muss ein Benutzer zu Beginn des Verfahrens erfüllen, um allgemein stimmberechtigt zu sein:

  1. Der Benutzer ist angemeldet.
  2. Der Benutzer hat seit mindestens zwei Monaten aktiv mitgearbeitet.
  3. Der Benutzer hat mindestens 200 Bearbeitungen (Edits) im Artikelnamensraum vorgenommen.

Änderungsvorschlag

Der Ergänzungsvorschlag bezieht sich auf den dritten der oben zitierten Punkte;

die Formulierung
„Der Benutzer hat mindestens 200 Bearbeitungen (Edits) im Artikelnamensraum vorgenommen.“
soll wie folgt ergänzt werden:
„Der Benutzer hat mindestens 200 Bearbeitungen (Edits) im Artikelnamensraum vorgenommen, davon mindestens 50 in den letzten 12 Monaten.

Hinweis: Sollte der Änderungsvorschlag in der Abstimmung unten Zustimmung finden, gilt er natürlich nicht rückwirkend oder für laufende Meinungsbilder/Abstimmungen/Wahlen, sondern für zukünftige. Die geänderte Stimmberechtigung soll für alle entsprechenden Verfahren gelten, die nach dem 26. Januar 2010, 10:00 Uhr, gestartet werden.

Persönliche Anmerkung

Danke für die Mühe beim Nachvollziehen der Darlegungen oben – sie sind jetzt doch etwas länglicher geworden als ursprünglich geplant – und für eure Stimmabgaben, egal wie ihr entscheidet.
Ganz deutlich: Dass auch diese Regelung keinen Missbrauch ausschließen kann, liegt in der Natur der Sache, ABER sie kann ihn erschweren – IMHO. Und so niedrig die vorgeschlagene Schwelle für aktive Benutzer wirken mag: Keines der Abstimm-Konten, um die es bei vergangenen Diskussionen konkret ging, hatte sie auch nur annähernd erreicht. --Rax post Januar 2010

Meinungsbild

Das Meinungsbild beginnt am 12.01.2010 um 10:00 Uhr und endet am 26.01.2010 um 10:00 Uhr.
Stimmberechtigung zu diesem Meinungsbild überprüfen
Hinweis: Bei diesem Meinungsbild gilt selbstverständlich noch die bisher übliche Stimmberechtigung.


Teil 1: Akzeptanz dieses Meinungsbildes

In diesem ersten Teil wird überprüft, ob dieses Meinungsbild formal für notwendig, zielführend, sinnvoll, ... − oder für ungeeignet gehalten wird.

Damit das Meinungsbild insgesamt gültig ist, muss mehr als die Hälfte der in diesem Abschnitt Pro- und Kontrastimmenden für „Pro“ stimmen (also mindestens 50 % + 1 Stimme). Andernfalls hat die Auswertung der inhaltlichen „Abstimmung“ unten (Teil 2) nur noch informativen Charakter.

Eine Stimmabgabe in Teil 1 des Meinungsbildes berührt nicht die weiterhin mögliche und empfehlenswerte Stimmabgabe unter Teil 2, „Abstimmung“.

Pro – das Meinungsbild kann so durchgeführt werden

  1. --Church of emacs D B 10:00, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  2. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:01, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  3. -jkb- 10:02, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  4. --ben g 10:11, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  5. --Roo1812 10:23, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  6. --Seewolf 10:26, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  7. --Euku: 10:33, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  8. Es ist bunt, es ist gut ausgearbeitet. – vıכıaяפ‎  10:47, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  9. --Troy (Diskussion) 10:52, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  10. --Habakuk <>< 11:09, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  11. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:24, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  12. jodo 11:33, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  13. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:33, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  14. Stullkowski 11:40, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  15. --Rax post 11:57, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  16. --S[1] 12:00, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  17. --Revo Echo der Stille 12:04, 12. Jan. 2010 (CET) Ich bin mir spontan nicht sicher, aber ich glaube damit verliere ich meine Stimmberechtigung. :-)[Beantworten]
  18. --თოგოD 12:16, 12. Jan. 2010 (CET) ok[Beantworten]
  19. Wladyslaw [Disk.] 12:23, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  20. Pro --Morten Haan 12:42, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  21. --LKD 12:48, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  22. --Steef 389 12:51, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  23. --Taxman¿Disk? 12:56, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  24. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:22, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  25. liesel 13:24, 12. Jan. 2010 (CET) angesichts der Kontrastimmer[Beantworten]
  26. Complex 13:26, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  27. DerHexer (Disk.Bew.) 13:28, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  28. --Benatrevqre …?! 13:30, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  29. --Hozro 13:38, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  30. --pincerno 13:47, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kontra – ich lehne das Meinungsbild ab

  1. Kragenfaultier 10:03, 12. Jan. 2010 (CET) (50%+1 ist als nötige Mehrheit zu wenig)[Beantworten]
  2. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 10:51, 12. Jan. 2010 (CET) Unsinniges und unbrauchbares Anliegen, Notfallplan falls das andere, wesentlich komplexere MB scheitert.[Beantworten]
  3. --Stefbuer 12:27, 12. Jan. 2010 (CET) Seit wann reichten 50%+1?[Beantworten]
  4. -- Oneiros 13:22, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Enthaltung – das möchte ich nicht entscheiden / ist mir egal

Die Stimmen unter „Enthaltung“ gelten, wie üblich, als nicht abgegeben und werden nicht mitgezählt. Diese Option gibt die Möglichkeit, Unentschlossenheit, Unparteilichkeit oder Zurückhaltung auszudrücken. (vgl. hier)

  1. ...


Teil 2: Abstimmung

Der oben begründete Änderungsvorschlag gilt dann als angenommen (und die entsprechende Passage der „Allgemeinen Stimmberechtigung“ wird geändert),

  • wenn dieses Meinungsbild mit einfacher Mehrheit akzeptiert wird (Teil 1)
    und
  • wenn mehr Benutzer für den Änderungsvorschlag stimmen als dagegen (Teil 2).

Pro – ich stimme dem Änderungsvorschlag zu

  1. -jkb- 10:06, 12. Jan. 2010 (CET) (wenngleich ich die 50 Edits als eine relativ lasche Eingrenzung betrachte)[Beantworten]
  2. --Kragenfaultier 10:10, 12. Jan. 2010 (CET) (Zumindest die ewigen Streitigkeiten mit reinen Abstimmkonten sind dann vorbei.)[Beantworten]
  3. --Seewolf 10:28, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  4. --Euku: 10:36, 12. Jan. 2010 (CET) ist zwar zu wenig, aber ein Schritt in die richtige Richtung[Beantworten]
  5. --Habakuk <>< 11:11, 12. Jan. 2010 (CET) Vom Grundsatz ok, könnte auch das Ziel erreichen. Eventuell muss man nochmal über die "50" diskutieren.[Beantworten]
  6. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:33, 12. Jan. 2010 (CET) 50 Art.-Edits/Jahr zwar auch aus meiner Sicht zu wenig, aber nachregeln kann man ja immer noch. Nur aufgenommen werden muss der Punkt erstmal, um eine zusätzliche Möglichkeit zu haben, den Abstimmsocken ihr Spielchen zu erschweren.[Beantworten]
  7. jodo 11:33, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  8. Stullkowski 11:40, 12. Jan. 2010 (CET) Viel zu niedrige Hürde, aber immerhin etwas.[Beantworten]
  9. --Rax post 11:58, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  10. --S[1] 12:02, 12. Jan. 2010 (CET) Siehe 4+8. Leider null Erfolgschancen, selbst bei so geringfügiger Anpassung...[Beantworten]
  11. --Revo Echo der Stille 12:05, 12. Jan. 2010 (CET) Ich bin mir spontan nicht sicher, aber ich glaube damit verliere ich meine Stimmberechtigung. :-)[Beantworten]
  12. --თოგოD 12:20, 12. Jan. 2010 (CET) solange es solche infamen Kreaturen gibt, die sich Abstimmsocken halten, muss es so eine Regelung geben. (Außerdem wären 500 Edits und davon 200 in den letzten 6 Monaten die bessere Hürde.)[Beantworten]
  13. Wladyslaw [Disk.] 12:24, 12. Jan. 2010 (CET) wie Thogo[Beantworten]
  14. --LKD 12:50, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  15. --Steef 389 12:52, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  16. --Taxman¿Disk? 12:57, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  17. liesel 13:25, 12. Jan. 2010 (CET) angesichts der Kontrastimmer[Beantworten]
  18. Complex 13:26, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  19. DerHexer (Disk.Bew.) 13:29, 12. Jan. 2010 (CET) Die bosnischsprachige Wikipedia hat eine Stimmberechtigung von 150 Stimmen …[Beantworten]
  20. --Benatrevqre …?! 13:33, 12. Jan. 2010 (CET) ein Anfang aber gut, jede noch so restriktivere Regelung ist besser als der Status quo[Beantworten]
  21. --Hozro 13:39, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  22. -- Viel zu niedrig, aber ein Anfang. --Andante ¿! WP:RM 13:41, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  23. -- grap 13:42, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kontra – ich lehne den Änderungsvorschlag ab

  1. --Church of emacs D B 10:00, 12. Jan. 2010 (CET) Abstimmsocken wird es so oder so geben, das Problem wird durch dieses Meinungsbild nicht gelöst. Bei Adminkandidaturen gibt es einen Entscheidungsspielraum der Bürokraten, dieser kann dafür genutzt werden um bei Abstimmungen mit knappen Ergebnissen Sockenpuppen-Stimmen auszugleichen (im internationalen Vergleich halten sich die Bürokraten noch ziemlich zurück mit der Nutzung dieser Befugnisse). Auch bei Meinungsbildern gibt es nicht nur „angenommen“ oder „abgelehnt“. Es macht sehr wohl einen großen Unterschied, ob 51% oder 90% für ein MB gestimmt haben.[Beantworten]
  2. -- Uwe G. ¿⇔? RM 10:02, 12. Jan. 2010 (CET) 50 Artikelbearbeitungen sind keine geeignete Hürde, nur der bürokratische Aufwand wird höher[Beantworten]
    Mit einem entsprechend programmierten Tool zur Überprüfung der Stimmberechtigung wird der bürokratische Aufwand genau so groß sein wie bis jetzt, Gruß --Rosenkohl 10:25, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  3. --ben g 10:11, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  4. --Roo1812 10:26, 12. Jan. 2010 (CET) Notfalls kann man die 50 Edits in seeeehr kurzer Zeit machen[Beantworten]
  5. --Stefbuer 10:34, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  6. 50 Änderungen innerhalb von 12 Monaten sind entschieden zu wenig. – vıכıaяפ‎  10:49, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  7. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 10:56, 12. Jan. 2010 (CET) So oder so: Die Stimmberechtigung wird immer nur eine kleine Hürde für diejenigen sein, die den Spielbetrieb Wikipedia stören wollen. Hier wird eine Regelung vorbereitet, mit der lediglich Autoren gegängelt werden und die irgendwann befürchten müssen, dass ihre Themengebiete per MB von der Wikipedia ausgeschlossen werden. Hiermit wird die Arbeit von konstruktiv mitarbeitenden Autoren auf lange Sicht gegenüber kurzfristigen mit Strohfeuern (aka "LAs zur Qualitätsverbesserung") wedelnden Mitarbeitern entwertet, und das kann nicht sein.[Beantworten]
  8. --Michael S. °_° 11:09, 12. Jan. 2010 (CET) Keine sinnvolle Maßnahme, da werden dann die Abstimmaccounts einfach 50 Nonsensedits machen und das Ziel des MBs einfach umgehen.[Beantworten]
    Nonsensedits laufen Gefahr, als Vandalismus gewertet zu werden, --Rosenkohl 11:29, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
    Tipp-, Rechtschreib- und Kommafehler berechtigen ist kein Vandalismus... unberechtigte LAs zu stellen übrigens allem Anschein nach auch nicht. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 13:28, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  9. --NiTen (Discworld) 11:15, 12. Jan. 2010 (CET) ACK emacs, Michael S.[Beantworten]
  10. -- Sozi Dis / AIW 12:16, 12. Jan. 2010 (CET) Wie emacs + Defchris[Beantworten]
  11. Kontra wie Sozi und NiTen --Morten Haan 12:59, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  12. -- Oneiros 13:22, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  13. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:24, 12. Jan. 2010 (CET) 50 Edits, Okey, aber 12 Monate ist viel zu viel.[Beantworten]

Enthaltung – das möchte ich nicht entscheiden / ist mir egal

Die Stimmen unter „Enthaltung“ gelten, wie üblich, als nicht abgegeben und werden nicht mitgezählt. Diese Option gibt die Möglichkeit, Unentschlossenheit, Unparteilichkeit oder Zurückhaltung auszudrücken. (vgl. hier)

  1. --Troy (Diskussion) 10:53, 12. Jan. 2010 (CET) (Als Betroffener enthalte ich mich der Stimme.)[Beantworten]
    Dein 50. ANR-Beitrag ist vom 17. April 2009, also nicht betroffen, --Rosenkohl 10:58, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Meinungsbild ist schlicht unwirksam

Da für die Auswertung angestrebt ist, daß einfache Mehrheiten genügen sollen, aber die demokratischen Mindeststandarts davon ausgehen, daß für satzungsändernde Abstimmungen, eine Qualifizierte Mehrheit die Norm ist, kann dieses Meinungsbild nur mit Qualifzierender Mehrheit, durchkommen. Einem Großteil der Wikipedianer ihre demokratischen Abstimmungsrechte zu entziehen, bewegt sich im Rahmen einer satzungs/verfassungsändernden Abstimmung. Hierbei ist noch nicht diskutiert, ob der Zeitraum von zwei Wochen für ein satzungsänderndes Meinungsbild, welches Gelegenheitsautoren betrifft überhaupt angemessen ist. (Dieser Absatz wurde später hinzugefügt.)

  1. -- Bunnyfrosch 13:26, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  2. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 13:29, 12. Jan. 2010 (CET) + weil das MB von Benutzern initiiert wurde, die diese bzw. ähnliche Änderungen bereits zwei Mal per Editwar festschreiben wollten, also ohne die Community zu befragen.[Beantworten]
  3. --Stefbuer 13:46, 12. Jan. 2010 (CET) Siehe Defchris[Beantworten]

Diskussion

(bitte auf der Diskussionsseite führen.)

Auswertung