Liste der Kernkraftwerke in Europa
Dies ist eine Liste der Kernkraftwerke in Europa. Eine Übersicht über alle Kernkraftwerke findet sich unter Liste der Kernkraftwerke.
Europa

In Europa sind in 18 Ländern 93 Kernkraftwerke mit 196 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 179.384 MW am Netz. 13 Reaktorblöcke (elf laut IAEO) in fünf Ländern mit einer Bruttogesamtleistung von 14.386 MW (12.246 MW) sind im Bau, 84 Reaktorblöcke in 13 Ländern und mit einer Bruttogesamtleistung von 26.412 MW wurden bereits stillgelegt.
In Europa wurde das Kernkraftwerk Obninsk in Russland am 26. Juni 1954 als erstes weltweit in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk Saporischschja in der Ukraine ist mit seinen sechs Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 6.000 MW das leistungsstärkste. Die zwei Reaktorblöcke von Civaux in Frankreich sind mit einer Bruttoleistung von je 1.561 MW die leistungsstärksten weltweit.
-
Kernkraftwerk Olkiluoto (Finnland)
-
Kernkraftwerk Caorso (Italien)
-
Kernkraftwerk Ignalina (Litauen)
-
Kernkraftwerk Smolensk (Russland)
-
Kernkraftwerk Cernavodă (Rumänien)
-
Kernkraftwerk Dukovany (Tschechien)
-
Kernkraftwerk Temelín (Tschechien)
Belgien
In Belgien sind zwei Kernkraftwerke mit sieben Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 6.104 MW am Netz. Ein Kernkraftwerk mit einem weiteren Reaktorblock und einer Bruttoleistung von 12 MW wurde bereits stillgelegt.
In Belgien wurde der Reaktor BR-3 am 10. Oktober 1962 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Doel 1 wurde am 28. August 1974 in Betrieb genommen und ist der älteste, der noch genutzt wird. Das Kernkraftwerk Tihange ist mit seinen drei Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 3.129 MW das leistungsstärkste. Der Reaktorblock Tihange 3 ist mit einer Bruttoleistung von 1.065 MW der leistungsstärkste.
Die Kernenergie hat in Belgien einen Anteil von 54 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[1]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [2] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BR-3 | 3 | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 10 | 12 | 10.10.1962 | 30.06.1987 | 759 |
Doel | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 392 | 412 | 28.08.1974 | (15.02.2015) | 97.861 |
Doel | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 433 | 454 | 21.08.1975 | (14.12.2015) | 91.997 |
Doel | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.006 | 1.056 | 23.06.1982 | (14.10.2022) | 182.637 |
Doel | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.008 | 1.041 | 08.04.1985 | (14.07.2025) | 165.566 |
Tihange | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 962 | 1.009 | 07.03.1975 | (14.09.2015) | 214.254 |
Tihange | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.008 | 1.055 | 13.10.1982 | (15.06.2023) | 179.274 |
Tihange | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.015 | 1.065 | 15.06.1985 | (14.09.2025) | 174.535 |
Bulgarien
In Bulgarien ist ein Kernkraftwerk mit zwei Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 2.000 MW am Netz. Ein Kernkraftwerk mit zwei weiteren Reaktorblöcken und einer Bruttogesamtleistung von 2.000 MW ist im Bau, vier Reaktoren mit einer Bruttogesamtleistung von 1.760 MW wurden bereits stillgelegt.
Die Kernenergie hat in Bulgarien 44 Prozent Anteil an der Gesamtstromerzeugung.[1]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [2] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Belene | 1 | WWER-1000/466 [3] | In Bau seit 1987 | 953 | 1.000 | (2011) | – | – |
Belene | 2 | WWER-1000/466 [3] | In Bau seit 1987 | 953 | 1.000 | (2013) | – | – |
Kosloduj | 1 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 24.07.1974 | 31.12.2002 | 61.070 |
Kosloduj | 2 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 24.08.1975 | 31.12.2002 | 62.819 |
Kosloduj | 3 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 17.12.1980 | 31.12.2006 | 62.817 |
Kosloduj | 4 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 17.05.1982 | 31.12.2006 | 60.991 |
Kosloduj | 5 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 953 | 1.000 | 29.11.1987 | (14.08.2018) | 83.156 |
Kosloduj | 6 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 953 | 1.000 | 02.08.1991 | (14.12.2023) | 70.878 |
Deutschland

In Deutschland sind zwölf Kernkraftwerke mit 17 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 21.465 MW am Netz. 19 Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 6.337 MW wurden bereits stillgelegt.
Das Kernkraftwerk Kahl wurde als erstes Kernkraftwerk in Deutschland am 17. Juni 1961 in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Biblis A, der am 25. August 1974 in Betrieb genommen wurde, ist der älteste noch genutzte Reaktorblock. Das Kernkraftwerk Gundremmingen ist mit seinen zwei in Betrieb befindlichen Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 2.572 MW das leistungsstärkste Kraftwerk Deutschlands. Der Reaktorblock Brokdorf ist mit einer Bruttoleistung von 1.480 MW der leistungsstärkste Deutschlands.

Die Kernenergie hat in Deutschland den zweitgrößten Anteil, nämlich 23,3 Prozent an der Stromerzeugung (2008), sie liegt damit knapp hinter der Braunkohle. Sie stellt 12,5 Prozent des Primärenergieeinsatzes beziehungsweise (wegen Abwärmeverlusten) 5,7 Prozent der nutzbaren Gesamtenergieerzeugung.[1] Deutschland steht damit bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an vierter Stelle. Der Grundlast-Anteil (Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit) der Kernkraft liegt bei bis zu 48 Prozent, allerdings mit erheblichen Schwankungen aufgrund oft unvorhersehbarer Reaktorstillstandszeiten.
Kernkraftwerke in Deutschland sind unter den produktivsten weltweit.
→ Siehe auch: Liste der Kernreaktoren in Deutschland
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [2] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Biblis (KWB A) | A | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.167 | 1.225 | 25.08.1974 | (Anfang 2010) | 216.665 |
Biblis (KWB B) | B | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.240 | 1.300 | 06.04.1976 | (Anfang 2013) | 224.193 |
Brokdorf (KBR) | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.410 | 1.480 | 14.10.1986 | (22.12.2018) | 220.028 |
Brunsbüttel (KKB) | – | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 771 | 806 | 13.07.1976 | (2012) | 120.371 |
Emsland (KKE) | – | Konvoi | In Betrieb | 1.329 | 1.400 | 19.04.1988 | (20.06.2020) | 209.818 |
Grafenrheinfeld (KKG) | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.275 | 1.345 | 21.12.1981 | (17.06.2014) | 245.338 |
Greifswald (KGR 1) | 1 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 17.12.1973 | 18.12.1990 | 35.452 |
Greifswald (KGR 2) | 2 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 23.12.1974 | 14.02.1990 | 36.569 |
Greifswald (KGR 3) | 3 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 24.10.1977 | 28.02.1990 | 33.271 |
Greifswald (KGR 4) | 4 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 03.09.1979 | 02.06.1990 | 28.920 |
Greifswald (KGR 5)[4] | 5 | WWER-440/213 | Stillgelegt | 408 | 440 | 24.04.1989 | 24.11.1989 | 0 |
Grohnde (KWG) | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.360 | 1.430 | 04.09.1984 | (01.02.2017) | 246.467 |
Großwelzheim (HDR) | – | Heißdampfreaktor | Stillgelegt | 23 | 25 | 14.10.1969 | 20.04.1971 | 6 |
Gundremmingen (KGG A) | A | Siedewasserreaktor | Stillgelegt[5] | 237 | 250 | 01.12.1966 | 13.01.1977 | 13.790 |
Gundremmingen (KGG B) | B | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.284 | 1.344 | 16.03.1984 | (19.07.2016) | 216.590 |
Gundremmingen (KGG C) | C | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.288 | 1.344 | 02.11.1984 | (18.01.2017) | 206.886 |
Hamm-Uentrop (THTR-300) | – | Hochtemperaturreaktor | Stillgelegt | 296 | 308 | 16.11.1985 | 29.04.1988 | 2.756 |
Isar (KKI 1) | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 878 | 912 | 03.12.1977 | (21.03.2011) | 176.043 |
Isar (KKI 2) | 2 | Konvoi | In Betrieb | 1.400 | 1.475 | 22.01.1988 | (09.04.2020) | 210.613 |
Jülich (AVR) | – | Hochtemperaturreaktor | Stillgelegt | 13 | 15 | 17.12.1967 | 31.12.1988 | 1.506 |
Kahl (VAK) | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 15 | 16 | 17.06.1961 | 25.11.1985 | 2.046 |
Karlsruhe (KNK I/II) | – | Schneller Brutreaktor | Stillgelegt | 17 | 21 | 09.04.1978 | 23.08.1991 | 323 |
Karlsruhe (MZFR) | – | Druckwasserreaktor[6] | Stillgelegt | 52 | 57 | 09.03.1966 | 03.05.1984 | 4.787 |
Krümmel (KKK) | – | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.346 | 1.402 | 28.09.1983 | (28.03.2016) | 201.377 |
Lingen (KWL) | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 183 | 268 | 01.07.1968 | 05.01.1979 | 9.136 |
Mülheim-Kärlich (KMK) | – | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 1.219 | 1.302 | 14.03.1986 | 09.09.1988 | 10.291 |
Neckarwestheim (GKN 1) | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 785 | 840 | 03.06.1976 | (Anfang 2010) | 175.388 |
Neckarwestheim (GKN 2) | 2 | Konvoi | In Betrieb | 1.310 | 1.400 | 03.01.1989 | (15.04.2021) | 194.515 |
Niederaichbach (KKN) | – | Schwerwasser-Druckröhrenreaktor | Stillgelegt | 100 | 106 | 01.01.1973 | 31.07.1974 | 15 |
Obrigheim (KWO) | – | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 340 | 357 | 29.10.1968 | 11.05.2005 | 86.821 |
Philippsburg (KKP 1) | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 890 | 926 | 07.05.1979 | (26.03.2011) | 166.935 |
Philippsburg (KKP 2) | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.392 | 1.458 | 17.12.1984 | (18.04.2017) | 236.607 |
Rheinsberg (KKR) | – | WWER-210 | Stillgelegt | 62 | 70 | 06.05.1966 | 01.06.1990 | 9.000 |
Stade (KKS) | – | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 640 | 672 | 29.01.1972 | 14.11.2003 | 145.896 |
Unterweser (KKU) | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.345 | 1.410 | 29.09.1978 | (06.09.2011) | 257.355 |
Würgassen (KWW) | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 640 | 670 | 18.12.1971 | 26.08.1994 | 72.922 |
Finnland
In Finnland sind momentan zwei Kernkraftwerke mit vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 2.780 MW am Netz. Im Kernkraftwerk Olkiluoto befindet sich ein Reaktor des Typs Europäischer Druckwasserreaktor (EPR) mit einer Bruttoleistung von 1.720 MW in Bau.
Die Kernenergie hat in Finnland 28 Prozent Anteil an der Gesamtstromerzeugung.[1]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [2] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Loviisa | 1 | WWER-440/311 | In Betrieb | 488 | 510 | 08.02.1977 | (14.05.2017) | 106.318 |
Loviisa | 2 | WWER-440/311 | In Betrieb | 488 | 510 | 04.11.1980 | (14.01.2021) | 96.393 |
Olkiluoto | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 860 | 890 | 02.09.1978 | (14.10.2019) | 173.550 |
Olkiluoto | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 860 | 890 | 18.02.1980 | (14.07.2022) | 164.596 |
Olkiluoto | 3 | EPR (DWR) | In Bau seit 2005 | 1.600 | 1.720 | (2012) | – | – |
Frankreich

In Frankreich sind 20 Kernkraftwerke mit 59 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 66.130 MW am Netz. Drei Kernkraftwerke und elf Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 4.098 MW wurden bereits stillgelegt. Im Kernkraftwerk Flamanville befindet sich ein Reaktor des Typs Europäischer Druckwasserreaktor (EPR) mit einer Bruttoleistung von 1.650 MW in Bau.

In Frankreich wurde der Reaktorblock G-2 am 22. Mai 1959 als erster in Betrieb genommen. Die beiden Blöcke des Kernkraftwerks Fessenheim sind die ältesten, die noch genutzt werden. Sie wurden im April beziehungsweise im Oktober 1977 in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk Gravelines ist mit seinen sechs Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 5.706 MW das leistungsstärkste. Die zwei Reaktorblöcke von Civaux sind mit einer Bruttoleistung von je 1.561 MW die leistungsstärksten weltweit.
Die Kernenergie hat in Frankreich einen Anteil von 78 Prozent an der Gesamtstromerzeugung und steht bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an zweiter Stelle.[1]
→ Siehe auch: Liste der Nuklearanlagen in Frankreich
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [2] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Belleville | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.310 | 1.363 | 14.10.1987 | (15.06.2028) | 130.195 |
Belleville | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.310 | 1.363 | 06.07.1988 | (14.01.2029) | 157.673 |
Blayais | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 12.06.1981 | (14.12.2021) | 150.254 |
Blayais | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 17.07.1982 | (15.02.2023) | 152.882 |
Blayais | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 17.08.1983 | (15.11.2023) | 147.838 |
Blayais | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 16.05.1983 | (14.10.2023) | 146.649 |
Brennilis (El-4) | – | Druckröhrenreaktor | Stillgelegt | 70 | 75 | 09.07.1967 | 31.07.1985 | 6.320 |
Bugey | 1 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 540 | 555 | 15.04.1972 | 27.05.1994 | 55.335 |
Bugey | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 945 | 10.05.1978 | (15.03.2019) | 156.360 |
Bugey | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 945 | 21.09.1978 | (15.03.2019) | 156.604 |
Bugey | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 880 | 917 | 08.03.1979 | (14.07.2019) | 148.923 |
Bugey | 5 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 880 | 917 | 31.07.1979 | (15.01.2020) | 151.996 |
Cattenom | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.300 | 1.362 | 13.11.1986 | (14.04.2027) | 163.017 |
Cattenom | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.300 | 1.362 | 17.09.1987 | (14.02.2028) | 167.040 |
Cattenom | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.300 | 1.362 | 06.07.1990 | (15.02.2031) | 146.451 |
Cattenom | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.300 | 1.362 | 27.05.1991 | (15.01.2032) | 144.189 |
Chinon | A1 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 70 | 80 | 14.06.1963 | 16.04.1973 | 2.972 |
Chinon | A2 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 180 | 230 | 24.02.1965 | 14.06.1985 | 24.881 |
Chinon | A3 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 360 | 480 | 04.08.1966 | 15.06.1990 | 30.545 |
Chinon | B1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 905 | 954 | 30.11.1982 | (14.02.2024) | 142.603 |
Chinon | B2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 905 | 954 | 29.11.1983 | (14.08.2024) | 137.330 |
Chinon | B3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 905 | 954 | 20.10.1986 | (15.03.2027) | 122.285 |
Chinon | B4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 905 | 954 | 14.11.1987 | (15.04.2028) | 118.161 |
Chooz (Ardennes) | A | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 305 | 320 | 03.04.1967 | 30.10.1991 | 38.603 |
Chooz | B1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.500 | 1.560 | 30.08.1996 | (14.01.2037) | 89.346 |
Chooz | B2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.500 | 1.560 | 10.04.1997 | (15.09.2039) | 88.535 |
Civaux | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.495 | 1.561 | 24.12.1997 | (24.12.2037) | 75.313 |
Civaux | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.495 | 1.561 | 24.12.1999 | (24.12.2039) | 74.086 |
Cruas | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 956 | 29.04.1983 | (15.04.2024) | 134.364 |
Cruas | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 956 | 06.09.1984 | (14.04.2025) | 133.999 |
Cruas | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 956 | 14.05.1984 | (15.09.2024) | 134.492 |
Cruas | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 956 | 27.10.1984 | (15.02.2025) | 130.406 |
Dampierre | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 890 | 937 | 23.03.1980 | (15.09.2020) | 152.226 |
Dampierre | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 890 | 937 | 10.12.1980 | (15.02.2021) | 144.967 |
Dampierre | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 890 | 937 | 30.01.1981 | (14.05.2021) | 151.426 |
Dampierre | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 890 | 937 | 18.08.1981 | (15.11.2021) | 144.733 |
Fessenheim | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 880 | 920 | 06.04.1977 | (14.12.2017) | 156.688 |
Fessenheim | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 880 | 920 | 07.10.1977 | (15.03.2018) | 162.606 |
Flamanville | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 04.12.1985 | (14.12.2026) | 175.504 |
Flamanville | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 18.07.1986 | (15.03.2027) | 173.961 |
Flamanville | 3 | EPR (DWR) | In Bau seit 2007 | 1.600 | 1.650 | (01.05.2012) | – | – |
Golfech | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.310 | 1.363 | 07.06.1990 | (15.02.2031) | 148.890 |
Golfech | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.310 | 1.363 | 18.06.1993 | (14.01.2034) | 122.683 |
Gravelines | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 13.03.1980 | (15.12.2020) | 152.932 |
Gravelines | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 26.08.1980 | (15.12.2020) | 159.587 |
Gravelines | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 12.12.1980 | (15.06.2021) | 159.125 |
Gravelines | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 14.06.1981 | (14.10.2021) | 156.335 |
Gravelines | 5 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 28.08.1984 | (14.01.2025) | 138.101 |
Gravelines | 6 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 910 | 951 | 01.08.1985 | (14.10.2025) | 136.080 |
Marcoule | G-2 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 38 | 43 | 22.04.1959 | 02.02.1980 | 847 |
Marcoule | G-3 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 47 [7] | 51 | 04.04.1960 | 20.06.1984 | 4.898 |
Nogent | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.310 | 1.363 | 21.10.1987 | (14.02.2028) | 163.260 |
Nogent | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.310 | 1.363 | 14.12.1988 | (14.05.2029) | 162.147 |
Paluel | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 22.06.1984 | (14.12.2025) | 184.877 |
Paluel | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 14.09.1984 | (14.12.2025) | 179.953 |
Paluel | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 30.09.1985 | (15.02.2026) | 175.201 |
Paluel | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 11.04.1986 | (15.06.2026) | 177.482 |
Penly | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 04.05.1990 | (14.12.2030) | 152.219 |
Penly | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.330 | 1.382 | 04.02.1992 | (14.11.2032) | 137.947 |
Phénix[8] | – | Schneller Brutreaktor | Stillgelegt | 130 | 140 | 13.12.1973 | 10.2009 | 23.529 |
Saint-Alban | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.335 | 1.381 | 30.08.1985 | (14.05.2026) | 171.746 |
Saint-Alban | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.335 | 1.381 | 03.07.1986 | (15.03.2027) | 163.046 |
Saint-Laurent | A1 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 480 | 500 | 14.03.1969 | 18.04.1990 | 45.299 |
Saint-Laurent | A2 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 515 | 530 | 09.08.1971 | 27.05.1992 | 46.917 |
Saint-Laurent | B1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 956 | 21.01.1981 | (15.08.2023) | 141.780 |
Saint-Laurent | B2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 956 | 01.06.1981 | (15.08.2023) | 141.606 |
Creys-Malville | – | Superphénix (Brutreaktor) | Stillgelegt | 1.200 | 1.242 | 14.01.1986 | 31.12.1998 | 3.392 |
Tricastin | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 955 | 31.05.1980 | (15.12.2020) | 159.380 |
Tricastin | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 955 | 07.08.1980 | (15.12.2020) | 158.363 |
Tricastin | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 955 | 10.02.1981 | (14.05.2021) | 162.190 |
Tricastin | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 915 | 955 | 12.06.1981 | (15.11.2021) | 155.710 |
Italien
In Italien sind keine Kernkraftwerke am Netz. Vier Kernkraftwerke mit je einem Reaktorblock und einer Bruttogesamtleistung von 1.472 MW wurden nach dem Tschernobyl-Unfall 1986 aus politischen Gründen vorzeitig stillgelegt.
Im Mai 2008 kündigte Silvio Berlusconi einen Wiedereinstieg in die Kernenergienutzung mit dem Bau von mehreren Kernkraftwerken in Italien in Zusammenarbeit mit Frankreich an. Baustart soll innerhalb der nächsten fünf Jahre sein. Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy und der italienische Regierungschef Silvio Berlusconi haben am 24. Februar 2009 ein Rahmenabkommen zur Nutzung der Atomkraft unterzeichnet. Danach sollen in Italien mindestens vier neue Europäische Druckwasserreaktoren (EPR) errichtet werden. [9]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [2] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Caorso | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 860 | 882 | 23.05.1978 | 01.07.1990 | 27.726 |
Enrico Fermi (Trino) | – | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 260 | 270 | 22.10.1964 | 01.07.1990 | 24.307 |
Garigliano (Alto Lazio) | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 150 | 160 | 01.01.1964 | 01.03.1982 | 12.246 |
Latina | – | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 153 | 160 | 12.05.1963 | 01.12.1987 | 25.489 |
Litauen
In Litauen befand sich von 1983 bis 2009 ein Kernkraftwerk in Betrieb, das in der Endausbaustufe aus zwei Reaktorblöcken mit einer Bruttoleistung von jeweils 1.300 MW bestand.
Kernenergie hatte in Litauen in dieser Zeit einen Anteil von bis zu 70 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[1]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [2] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ignalina | 1 | RBMK-1500 | Stillgelegt | 1.185 [10] | 1.300 [11] | 31.12.1983 | 31.12.2004 | 86.385 |
Ignalina | 2 | RBMK-1500 | Stillgelegt | 1.185 [10] | 1.300 [11] | 20.08.1987 | 31.12.2009 | 136.028 |
Niederlande
In den Niederlanden ist ein Kernkraftwerk mit einem Reaktorblock und einer installierten Bruttoleistung von 515 MW am Netz. Ein Kernkraftwerk mit einem weiteren Reaktorblock und einer Bruttoleistung von 60 MW wurde bereits stillgelegt.
Die Kernenergie hat in den Niederlande einen Anteil von vier Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[1]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [2] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Borssele (KCB) | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 482 | 515 | 04.07.1973 | (2033) | 112.407 |
Dodewaard | – | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 55 | 60 | 18.10.1968 | 26.03.1997 | 10.932 |
Rumänien
In Rumänien ist ein Kernkraftwerk mit zwei Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 1.412 MW am Netz. Die Fertigstellung zweier seit längerer Zeit in Bau befindlicher Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 1.412 MW ist geplant.
Die Kernenergie hat in Rumänien einen Anteil von neun Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[1]
Name | Block |
Reaktortyp[12] | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [2] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Cernavodă | 1 | CANDU-6 | In Betrieb | 650 | 706 | 11.07.1996 | (02.12.2036) | 56.553 |
Cernavodă | 2 | CANDU-6 | In Betrieb | 650 | 706 | 07.08.2007 | – | 1.560 |
Russland

In Russland sind momentan zehn Kernkraftwerke mit 31 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 23.242 MW am Netz. Acht weitere Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 6.210 MW sind im Bau, sechs mit einer Bruttogesamtleistung von 911 MW wurden bereits stillgelegt.
In Russland wurde das Kernkraftwerk Obninsk am 26. Juni 1954 als erstes weltweit in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Nowoworonesch 3 ist der älteste, der noch genutzt wird. Er wurde am 27. Dezember 1971 in Betrieb genommen. Die Kernkraftwerke Balakowo, Kursk und Leningrad (Sosnowy Bor) sind mit ihren je vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 4.000 MW die leistungsstärksten. 20 Reaktorblöcke sind mit einer Bruttoleistung von je 1.000 MW die leistungsstärksten. In Sankt Petersburg wird derzeit das Kernkraftwerk Akademik Lomonossow, das weltweit erste schwimmende Kernkraftwerk, mit zwei KLT-40-Reaktoren je 35 MW Bruttoleistung gebaut.
Die Kernenergie hat in Russland einen Anteil von 16 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[1] Russland steht damit bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an fünfter Stelle. Im europäischen Teil von Russland liegt der Anteil der Gesamtstromerzeugung bei 37 Prozent der jährlichen Stromerzeugung.
→ Siehe auch: Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland
Name | Block |
Reaktortyp[12] | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [2] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akademik Lomonossow | 1 | KLT-40S | In Bau seit 2007 | 32 | 35 | (2010) | – | – |
Akademik Lomonossow | 2 | KLT-40S | In Bau seit 2007 | 32 | 35 | (2010) | – | – |
Balakowo | 1 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 28.12.1985 | (2015) | 115.611 |
Balakowo | 2 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 08.10.1987 | (2017) | 105.765 |
Balakowo | 3 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 25.12.1988 | (2018) | 106.994 |
Balakowo | 4 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 11.04.1993 | (2023) | 87.825 |
Belojarsk | 1 | AMB-100 | Stillgelegt | 102 | 108 | 26.04.1964 | 01.01.1983 | – |
Belojarsk | 2 | AMB-200 | Stillgelegt | 146 | 160 | 29.12.1967 | 01.01.1990 | 22.009 |
Belojarsk (BN-600) | 3 | Schneller Brutreaktor | In Betrieb | 560 | 600 | 08.04.1980 | (2025) | 96.920 |
Belojarsk (BN-800) | 4 | Schneller Brutreaktor | In Bau seit 2006 | 750 | 800 | (2012) | – | – |
Bilibino | 1 | GBWR-12/EGP-6 | In Betrieb | 11 | 12 | 12.01.1974 | (2019) | 1.793 |
Bilibino | 2 | GBWR-12/EGP-6 | In Betrieb | 11 | 12 | 30.12.1974 | (2019) | 1.722 |
Bilibino | 3 | GBWR-12/EGP-6 | In Betrieb | 11 | 12 | 22.12.1975 | (2021) | 1.723 |
Bilibino | 4 | GBWR-12/EGP-6 | In Betrieb | 11 | 12 | 27.12.1976 | (2022) | 1.601 |
Kalinin | 1 | WWER-1000/338 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 09.05.1984 | (2014) | 138.508 |
Kalinin | 2 | WWER-1000/338 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 03.12.1986 | (2016) | 126.848 |
Kalinin | 3 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 16.12.2004 | (2034) | 17.818 |
Kalinin | 4 | WWER-1000/320 | In Bau seit 1986 | 950 | 1.000 | (31.12.2010) | – | – |
Kola | 1 | WWER-440/230 | In Betrieb | 411 | 440 | 29.06.1973 | (2018) | 80.864 |
Kola | 2 | WWER-440/230 | In Betrieb | 411 | 440 | 09.12.1974 | (2019) | 78.376 |
Kola | 3 | WWER-440/213 | In Betrieb | 411 | 440 | 24.03.1981 | (2036) | 67.001 |
Kola | 4 | WWER-440/213 | In Betrieb | 411 | 440 | 11.10.1984 | (2014) | 59.149 |
Kursk | 1 | RBMK-1000 (1. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 19.12.1976 | (2021) | 145.439 |
Kursk | 2 | RBMK-1000 (1. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 28.01.1979 | (2024) | 141.871 |
Kursk | 3 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 17.10.1983 | (2033) | 139.611 |
Kursk | 4 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 02.12.1985 | (2035) | 135.657 |
Kursk | 5 | RBMK-1000 (3. Gen.) | In Bau seit 1985 | 925 | 1.000 | (31.12.2010) | – | – |
Leningrad (Sosnowy Bor) | 1 | RBMK-1000 (1. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 21.12.1973 | (2018) | 188.343 |
Leningrad (Sosnowy Bor) | 2 | RBMK-1000 (1. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 11.07.1975 | (2020) | 180.468 |
Leningrad (Sosnowy Bor) | 3 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 07.12.1979 | (2029) | 155.601 |
Leningrad (Sosnowy Bor) | 4 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 09.02.1981 | (2031) | 153.350 |
Leningrad II | 1 | WWER-1160 | In Bau[13] | 1.085 | 1.170 | (2012) | – | – |
Nowoworonesch | 1 | WWER-210 [14] | Stillgelegt | 197 | 210 | 30.09.1964 | 16.02.1988 | – |
Nowoworonesch | 2 | WWER-365 [15] | Stillgelegt | 336 | 365 | 27.12.1969 | 29.08.1990 | 49.910 |
Nowoworonesch | 3 | WWER-440/179 | In Betrieb | 385 | 417 | 27.12.1971 | (2016) | 85.635 |
Nowoworonesch | 4 | WWER-440/179 | In Betrieb | 385 | 417 | 28.12.1972 | (2017) | 90.875 |
Nowoworonesch | 5 | WWER-1000/187 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 31.05.1980 | (2030) | 132.718 |
Nowoworonesch II | 1 | WWER-1200/491 | In Bau seit 2008 | 1.085 | 1.170 | (31.12.2012) | – | – |
Nowoworonesch II | 2 | WWER-1200/491 | In Bau seit 2009 | 1.085 | 1.170 | (31.12.2013) | – | – |
Obninsk (APS-1) | 1 | AM-1 (Vorgänger d. RBMK) | Stillgelegt | 5 | 6 | 26.06.1954 | 29.04.2002 | – |
Smolensk | 1 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 09.12.1982 | (2033) | 142.078 |
Smolensk | 2 | RBMK-1000 (2. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 31.05.1985 | (2035) | 133.151 |
Smolensk | 3 | RBMK-1000 (3. Gen.) | In Betrieb | 925 | 1.000 | 17.01.1990 | (2040) | 113.607 |
Wolgodonsk (Rostow) | 1 | WWER-1000/320I | In Betrieb | 950 | 1.000 | 30.03.2001 | (2030) | 47.319 |
Wolgodonsk (Rostow) | 2 | WWER-1000/320I | In Bau seit 1983 | 950 | 1.000 | (31.12.2008) | – | – |
Schweden

In Schweden sind drei Kernkraftwerke mit zehn Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 9.375 MW am Netz. Zwei Kernkraftwerke mit drei Reaktorblöcken und einer Bruttogesamtleistung von 1.242 MW wurden bereits stillgelegt.
In Schweden wurde der Reaktorblock Ågesta am 1. Mai 1964 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Oskarshamn 1 ist der älteste, der noch genutzt wird. Er wurde am 19. August 1971 in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk Ringhals ist mit seinen vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 3.697 MW das leistungsstärkste. Der Reaktorblock Forsmark 3 ist mit einer Bruttoleistung von 1.212 MW der leistungsstärkste.
Schwedens Regierung und Reichstag haben trotz des Atomausstiegsbeschlusses von 1980 am 5. Februar 2009 den Neubau von zehn Reaktoren, in den drei bestehenden Kraftwerken beschlossen. [16][17]
Die Kernenergie hat in Schweden einen Anteil von 48 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[1]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [2] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ågesta | – | Schwerwasser-Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 10 | 12 | 01.05.1964 | 02.06.1974 | 398 |
Barsebäck | 1 | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 600 | 615 | 15.05.1975 | 30.11.1999 | 78.675 |
Barsebäck | 2 | Siedewasserreaktor | Stillgelegt | 600 | 615 | 21.03.1977 | 31.05.2005 | 108.043 |
Forsmark | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 987 | 1.025 | 06.06.1980 | (15.02.2021) | 183.342 |
Forsmark | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.000 | 1.038 | 26.01.1981 | (14.07.2021) | 178.946 |
Forsmark | 3 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.170 | 1.212 | 05.03.1985 | (15.08.2025) | 192.788 |
Oskarshamn | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 467 | 487 | 19.08.1971 | (14.02.2012) | 86.596 |
Oskarshamn | 2 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 590 | 623 | 02.10.1974 | (14.01.2015) | 130.594 |
Oskarshamn | 3 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.152 | 1.197 | 03.03.1985 | (15.08.2025) | 188.003 |
Ringhals | 1 | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 855 | 887 | 14.10.1974 | (15.07.2016) | 153.413 |
Ringhals | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 867 | 917 | 17.08.1974 | (14.05.2015) | 167.110 |
Ringhals | 3 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 985 | 1.037 | 07.09.1980 | (14.09.2021) | 159.129 |
Ringhals | 4 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 935 | 979 | 23.06.1982 | (15.11.2013) | 155.629 |
Schweiz

In der Schweiz sind vier Kernkraftwerke mit fünf Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 3.372 MW am Netz.
In der Schweiz wurde der Reaktorblock Beznau 1, der sich noch in Betrieb befindet, am 17. Juli 1969 als erster in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk Leibstadt ist mit einem Reaktorblock und einer installierten Bruttoleistung von 1.220 MW das leistungsstärkste, wobei der Reaktorblock auch der leistungsstärkste ist.
Die Kernenergie hat in der Schweiz einen Anteil von 40 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [2] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beznau (KKB) | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 365 | 380 | 17.07.1969 | (unbefristet) | 98.314 |
Beznau (KKB) | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 365 | 380 | 23.10.1971 | (unbefristet) | 97.691 |
Gösgen (KKG) | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 970 | 1.020 | 02.02.1979 | (unbefristet) | 209.692 |
Leibstadt (KKL) | – | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.165 | 1.220 | 24.05.1984 | (unbefristet) | 183.527 |
Mühleberg | – | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 355 | 372 | 01.07.1971 | (14.11.2012) | 87.115 |
Slowakei

In der Slowakei sind zwei Kernkraftwerke mit fünf Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 2.200 MW am Netz. Ein Reaktorblock mit einer Bruttoleistung von 144 MW und zwei Blöcke mit 440 MW wurden bereits stillgelegt.
In der Slowakei wurde der Reaktorblock Bohunice A1 am 25. Dezember 1972 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Bohunice 1 wurde am 17. Dezember 1978 in Betrieb genommen und am 31. Dezember 2006 auf Druck der EU stillgelegt, Block 2 folgte am 31. Dezember 2008. Das Kernkraftwerk Bohunice ist mit seinen zwei in Betrieb befindlichen Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 904 MW das leistungsstärkste. Die Reaktorblöcke Mochovce 1 und 2 sind mit einer Bruttoleistung von je 470 MW die leistungsstärksten.
Die Kernenergie hat in der Slowakei einen Anteil von 57 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[1]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [2] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bohunice (EBO) | A1 | Druckröhrenreaktor KS-150 | Stillgelegt | 93 | 143 | 25.12.1972 | 01.01.1977 | 916 |
Bohunice (EBO) | V1-1 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 17.12.1978 | 31.12.2006 | 71.566 |
Bohunice (EBO) | V1-2 | WWER-440/230 | Stillgelegt | 408 | 440 | 26.03.1980 | 31.12.2008 | 73.681 |
Bohunice (EBO) | V2-3 | WWER-440/213 | In Betrieb | 429 | 462 | 20.08.1984 | (15.02.2015) | 63.061 |
Bohunice (EBO) | V2-4 | WWER-440/213 | In Betrieb | 410 | 442 | 09.08.1985 | (14.12.2015) | 62.068 |
Mochovce (EMO) | 1 | WWER-440/213 | In Betrieb | 436 | 470 | 04.07.1998 | (27.10.2028) | 26.193 |
Mochovce (EMO) | 2 | WWER-440/213 | In Betrieb | 436 | 470 | 20.12.1999 | (27.03.2030) | 21.718 |
Mochovce (EMO) | 3 | WWER-440/213 | In Bau 1985-1993; 2009 reaktiviert | 405 | 440 | – | – | |
Mochovce (EMO) | 4 | WWER-440/213 | In Bau 1985-1993; 2009 reaktiviert | 405 | 440 | – | – | – |
Slowenien
In Slowenien ist ein Kernkraftwerk mit einem Reaktorblock und einer installierten Bruttoleistung von 730 MW am Netz.
Die Kernenergie hat in Slowenien einen Anteil von 40 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[1]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [2] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Krško | – | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 666 | 730 | 02.10.1981 | (14.01.2023) | 116.406 |
Spanien

In Spanien sind sechs Kernkraftwerke mit acht Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 7.728 MW am Netz. Zwei Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 650 MW wurden bereits stillgelegt.
In Spanien wurde der Reaktorblock Cabrera 1 am 14. Juli 1968 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Santa María de Garoña wurde am 2. März 1971 in Betrieb genommen und ist der älteste der noch genutzt wird. Das Kernkraftwerk Ascó ist mit seinen zwei Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 2.060 MW das leistungsstärkste. Der Reaktorblock Cofrentes ist mit einer Bruttoleistung von 1.092 MW der leistungsstärkste.
Die Kernenergie hat in Spanien einen Anteil von 20 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[1]
→ Siehe auch: Liste der kerntechnischen Anlagen in Spanien
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [2] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Almaraz | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 944 | 977 | 01.05.1981 | (01.09.2023) | 172.683 |
Almaraz | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 956 | 980 | 08.10.1983 | (01.07.2024) | 168.134 |
Ascó | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 995 | 1.033 | 13.08.1983 | (10.12.2024) | 170.931 |
Ascó | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 997 | 1.027 | 23.10.1985 | (31.06.2026) | 162.967 |
Cofrentes | – | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 1.064 | 1.092 | 14.10.1984 | (10.03.2025) | 170.579 |
José Cabrera (Zorita) | 1 | Druckwasserreaktor | Stillgelegt | 141 | 150 | 14.07.1968 | 30.04.2006 | 34.236 |
Santa María de Garoña | – | Siedewasserreaktor | In Betrieb | 446 | 466 | 02.03.1971 | (11.05.2011) | 108.775 |
Trillo | 1 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.003 | 1.066 | 23.05.1988 | (06.08.2028) | 146.195 |
Vandellòs | 1 | UNGG-Reaktor | Stillgelegt | 480 | 500 | 06.05.1972 | 31.07.1990 | 53.629 |
Vandellòs | 2 | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.045 | 1.087 | 12.12.1987 | (08.03.2028) | 142.961 |
Tschechien
In Tschechien sind zwei Kernkraftwerke mit sechs Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 3.834 MW am Netz.
Die Kernenergie hat in Tschechien einen Anteil von 32 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[1]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [2] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dukovany (JEDU) | 1 | WWER-440/213 | In Betrieb | 427 | 456 | 24.02.1985 | (15.11.2025) | 67.941 |
Dukovany (JEDU) | 2 | WWER-440/213 | In Betrieb | 427 | 456 | 30.01.1986 | (14.09.2026) | 66.393 |
Dukovany (JEDU) | 3 | WWER-440/213 | In Betrieb | 427 | 456 | 14.11.1986 | (14.07.2027) | 64.148 |
Dukovany (JEDU) | 4 | WWER-440/213 | In Betrieb | 427 | 456 | 11.06.1987 | (15.01.2028) | 63.359 |
Temelín (JETE) | 1 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 963 | 1.013 | 21.12.2000 | (06.10.2042) | 33.850 |
Temelín (JETE) | 2 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 963 | 1.013 | 29.12.2002 | (18.04.2043) | 29.303 |
Ukraine

In der Ukraine sind vier Kernkraftwerke mit 15 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 13.835 MW am Netz. Zwei weitere Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 2.000 MW sind im Bau, ein Kernkraftwerk mit vier Reaktorblöcken und einer Bruttogesamtleistung von 3.800 MW wurde bereits stillgelegt.
In der Ukraine wurde der Reaktorblock Tschernobyl 1 am 26. September 1977 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Riwne 1 wurde am 31. Dezember 1980 in Betrieb genommen und ist der älteste, der noch genutzt wird. Das Kernkraftwerk Saporischschja ist mit seinen sechs Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 6.000 MW das leistungsstärkste. 13 Reaktorblöcke sind mit einer Bruttoleistung von je 1.000 MW die leistungsstärksten.
Die Kernenergie hat in der Ukraine einen Anteil von 48 Prozent an der Gesamtstromerzeugung und steht bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an fünfter Stelle.[1]
→ Siehe auch: Liste der Kernreaktoren in der Ukraine
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [2] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chmelnyzkyj | 1 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 31.12.1987 | (15.08.2018) | 112.935 |
Chmelnyzkyj | 2 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 07.08.2004 | – | 21.545 |
Chmelnyzkyj | 3 | WWER-1000/320 | In Bau seit 1986 | 950 | 1.000 | (01.01.2015) | – | – |
Chmelnyzkyj | 4 | WWER-1000/320 | In Bau seit 1987 | 950 | 1.000 | (01.01.2016) | – | – |
Riwne | 1 | WWER-440/213 | In Betrieb | 381 | 420 | 31.12.1980 | (14.09.2011) | 69.111 |
Riwne | 2 | WWER-440/213 | In Betrieb | 376 | 415 | 30.12.1981 | (14.07.2012) | 68.229 |
Riwne | 3 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 21.12.1986 | (13.05.2017) | 118.432 |
Riwne | 4 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 10.10.2004 | – | 15.842 |
Saporischschja | 1 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 10.12.1984 | (14.04.2015) | 113.413 |
Saporischschja | 2 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 22.07.1985 | (14.10.2015) | 116.708 |
Saporischschja | 3 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 10.12.1986 | (13.01.2017) | 112.876 |
Saporischschja | 4 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 18.12.1987 | (13.01.2018) | 114.438 |
Saporischschja | 5 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 14.08.1989 | (14.10.2019) | 105.055 |
Saporischschja | 6 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 19.10.1995 | (14.09.2026) | 73.690 |
Süd-Ukraine | 1 | WWER-1000/302 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 31.12.1982 | (14.10.2023) | 129.786 |
Süd-Ukraine | 2 | WWER-1000/338 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 06.01.1985 | (14.04.2025) | 115.150 |
Süd-Ukraine | 3 | WWER-1000/320 | In Betrieb | 950 | 1.000 | 20.09.1989 | (14.12.2029) | 100.967 |
Tschernobyl | 1 | RBMK-1000 | Stillgelegt | 740 | 800 | 26.09.1977 | 30.11.1996 | 97.273 |
Tschernobyl | 2 | RBMK-1000 | Stillgelegt | 925 | 1.000 | 21.12.1978 | 11.10.1991 | 75.987 |
Tschernobyl | 3 | RBMK-1000 | Stillgelegt | 925 | 1.000 | 03.12.1981 | 15.12.2000 | 98.003 |
Tschernobyl | 4 | RBMK-1000 | zerstört [18] | 925 | 1.000 | 22.12.1983 | 26.04.1986 | – |
Ungarn
In Ungarn ist ein Kernkraftwerk mit vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 1.940 MW am Netz.
Die Kernenergie hat in Ungarn einen Anteil von 38 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[1]
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [2] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Paks | 1 | WWER-440/213 | In Betrieb | 470 | 500 | 28.12.1982 | (15.08.2033) | 79.553 |
Paks | 2 | WWER-440/213 | In Betrieb | 443 | 470 | 06.09.1984 | (15.11.2034) | 70.014 |
Paks | 3 | WWER-440/213 | In Betrieb | 443 | 470 | 28.09.1986 | (15.12.2036) | 69.388 |
Paks | 4 | WWER-440/213 | In Betrieb | 473 | 500 | 16.08.1987 | (15.11.2037) | 68.695 |
Vereinigtes Königreich

Im Vereinigten Königreich sind momentan neun Kernkraftwerke mit 19 Reaktorblöcken und einer installierten Bruttogesamtleistung von 11.902 MW am Netz. 26 Reaktorblöcke mit einer Bruttogesamtleistung von 3.810 MW wurden bereits stillgelegt.
Im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland wurde der Reaktorblock Calder Hall 1 am 27. August 1956 als erster der westlichen Welt in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Oldbury A1 wurde am 7. November 1967 in Betrieb genommen und ist der älteste weltweit, der noch genutzt wird. Das Kernkraftwerk Heysham ist mit seinen vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 2.610 MW das leistungsstärkste. Der Reaktorblock Sizewell B ist mit einer Bruttoleistung von 1.250 MW der leistungsstärkste.
Die Kernenergie hat in dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland einen Anteil von 19 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[1]
→ Siehe auch: Liste der Kernreaktoren in Großbritannien
Name | Block |
Reaktortyp | Status | Netto- leistung in MW |
Brutto- leistung in MW |
Inbetrieb- nahme (geplant) |
Abschal- tung (geplant) |
Einge- speiste Energie in GWh [2] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Berkeley | 1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 138 | 166 | 12.06.1962 | 31.03.1989 | 43.482 |
Berkeley | 2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 138 | 166 | 24.06.1962 | 26.10.1988 | [19] |
Bradwell | 1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 123 | 146 | 01.07.1962 | 31.03.2002 | 54.347 |
Bradwell | 2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 123 | 146 | 06.07.1962 | 30.03.2002 | [19] |
Calder Hall | 1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 27.08.1956 | 31.03.2003 | 56.155 |
Calder Hall | 2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 01.02.1957 | 31.03.2003 | [19] |
Calder Hall | 3 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 01.03.1958 | 31.03.2003 | [19] |
Calder Hall | 4 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 01.04.1959 | 31.03.2003 | [19] |
Chapelcross | 1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 01.02.1959 | 29.06.2004 | 56.792 |
Chapelcross | 2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 01.07.1959 | 29.06.2004 | [19] |
Chapelcross | 3 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 01.11.1959 | 29.06.2004 | [19] |
Chapelcross | 4 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 50 | 60 | 01.01.1960 | 29.06.2004 | [19] |
Dounreay[8] | DFR | Schneller Brutreaktor | Stillgelegt | 14 | 15 | 01.10.1962 | 01.03.1977 | 536 |
Dounreay | PFR | Schneller Brutreaktor | Stillgelegt | 234 | 250 | 10.01.1975 | 31.03.1994 | 7.135 |
Dungeness | A1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 225 | 230 | 21.09.1965 | 31.12.2006 | 57.459 |
Dungeness | A2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 225 | 230 | 01.11.1965 | 31.12.2006 | 58.831 |
Dungeness | B1 | AGR | In Betrieb | 545 | 615 | 29.12.1985 | (14.04.2035) | 69.800 |
Dungeness | B2 | AGR | In Betrieb | 545 | 615 | 03.04.1983 | (15.04.2039) | 72.816 |
Hartlepool | A1 | AGR | In Betrieb | 595 | 655 | 01.08.1983 | (2014) | 73.535 |
Hartlepool | A2 | AGR | In Betrieb | 595 | 655 | 31.10.1984 | (2014) | 69.713 |
Heysham | A1 | AGR | In Betrieb | 585 | 625 | 09.07.1983 | (2014) | 73.264 |
Heysham | A2 | AGR | In Betrieb | 575 | 625 | 11.10.1984 | (2014) | 67.362 |
Heysham | B1 | AGR | In Betrieb | 615 | 680 | 12.07.1988 | (2023) | 75.459 |
Heysham | B2 | AGR | In Betrieb | 615 | 680 | 11.11.1988 | (2023) | 73.147 |
Hinkley Point | A1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 235 | 267 | 16.02.1965 | 23.05.2000 | 92.930 |
Hinkley Point | A2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 235 | 267 | 19.03.1965 | 23.05.2000 | [19] |
Hinkley Point | B1 | AGR | In Betrieb | 430 | 655 | 30.10.1976 | (14.10.2018) | 106.762 |
Hinkley Point | B2 | AGR | In Betrieb | 430 | 655 | 05.02.1976 | (15.09.2016) | 102.233 |
Hunterston | A1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 150 | 173 | 05.02.1964 | 30.03.1990 | 57.347 |
Hunterston | A2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 150 | 173 | 01.06.1964 | 31.12.1989 | [19] |
Hunterston | B1 | AGR | In Betrieb | 420 | 644 | 06.02.1976 | (14.02.2016) | 105.771 |
Hunterston | B2 | AGR | In Betrieb | 420 | 644 | 31.03.1977 | (15.03.2017) | 100.523 |
Oldbury | A1 | Magnox-Reaktor | In Betrieb | 217 | 230 | 07.11.1967 | (14.01.2013) | 58.125 |
Oldbury | A2 | Magnox-Reaktor | In Betrieb | 217 | 230 | 06.04.1968 | (14.05.2013) | 60.705 |
Sizewell | A1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 210 | 245 | 21.01.1966 | 31.12.2006 | 55.131 |
Sizewell | A2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 210 | 245 | 09.04.1966 | 31.12.2006 | 51.625 |
Sizewell | B | Druckwasserreaktor | In Betrieb | 1.188 | 1.250 | 14.02.1995 | (14.10.2035) | 86.742 |
Torness | 1 | AGR | In Betrieb | 625 | 682 | 25.05.1988 | (14.05.2028) | 70.219 |
Torness | 2 | AGR | In Betrieb | 625 | 682 | 03.02.1989 | (15.02.2029) | 67.998 |
Trawsfynydd | 1 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 195 | 235 | 14.01.1965 | 06.02.1991 | 47.185 |
Trawsfynydd | 2 | Magnox-Reaktor | Stillgelegt | 195 | 235 | 02.02.1965 | 04.02.1991 | [19] |
Windscale AGR[8] | – | AGR | Stillgelegt | 32 | 41 | 01.02.1963 | 03.04.1981 | 3.258 |
Winfrith SGHWR | – | SGHWR | Stillgelegt | 92 | 100 | 01.12.1967 | 11.09.1990 | 10.957 |
Wylfa | 1 | Magnox-Reaktor | In Betrieb | 490 | 540 | 24.01.1971 | (2010) | 103.257 |
Wylfa | 2 | Magnox-Reaktor | In Betrieb | 490 | 540 | 21.07.1971 | (2010) | 98.602 |
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q Deutsches Atomforum – Weltreport 2006 (pdf-Datei – 0,5 MB)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s Gibt die seit der Inbetriebnahme bis zum 31. Dezember 2007 oder bis zur Abschaltung des Kernreaktors in das Netz eingespeiste elektrische Energie (Netto-Strom) an. Die Energiemenge wird in Gigawattstunden (GWh; entspricht eine Milliarde Wattstunden oder eine Million Kilowattstunden) angegeben.
- ↑ a b Information zum Reaktortyp des Kernkraftwerks Belene von Atomstroyexport
- ↑ Der Reaktorblock hat die Phase der Inbetriebnahme nicht abgeschlossen. Er ist aufgrund von Protesten durch Umwelt- und Bürgerrechtsgruppen während des Probebetriebes stillgelegt worden, noch bevor kommerziell Strom erzeugt und in das Netz eingespeist worden ist.
- ↑ Wurde nach einem Unfall am 13. Januar 1977 stillgelegt.
- ↑ Ein schwerwassergekühlter und -moderierter Druckwasserreaktor
- ↑ Durchschnitt über Anlage-Lebensdauer. 40MW bei Stilllegung.
- ↑ a b c Dieser Reaktor wird bei der IAEA sowohl als kommerzieller Reaktor als auch als Forschungsreaktor geführt.
- ↑ Der Spiegel - Atom-Comeback - Franzosen bauen Kernkraftwerke in Italien (Zugriff am 24. Februar 2009)
- ↑ a b Die Nettoleistung wurde 1993 aus technischen Gründen von 1380 MW gedrosselt
- ↑ a b Die Bruttoleistung wurde 1993 aus technischen Gründen von 1500 MW gedrosselt
- ↑ a b IAEA PRIS - Nuclear Power Reactors in the World, Reference Data Series No.2 (englisch)
- ↑ Leningrad II 1 auf der PRIS der IAEA
- ↑ WWER-210 bei Rosenergoatom (russisch)
- ↑ WWER-365 bei Rosenergoatom (russisch)
- ↑ Der Spiegel - Wende in der Energiepolitik - Schweden baut wieder Atomkraftwerke (Zugriff am 5. Februar 2009)
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung - Schweden baut neue Kernkraftwerke - Der Ausstieg aus dem Ausstieg (Zugriff am 5. Februar 2009)
- ↑ Dieser Reaktor wurde nach einem Experiment am 26. April 1986 zerstört und der Rest der Anlage stillgelegt.
- ↑ a b c d e f g h i j k Gesamtproduktion des Werks ist unter Block 1 summiert angegeben.