Zum Inhalt springen

Kratombaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2010 um 02:04 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Systematik entsprechend zentraler Definitionsseite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kratom

Junger Kratombaum

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Rötegewächse (Rubiaceae)
Gattung: Mitragyna
Art: Kratom
Wissenschaftlicher Name
Mitragyna speciosa
(Korth.) Havil.

Kratom (Mitragyna speciosa), auch Roter Sentolbaum genannt (volkstümlich auch: Biak, Gra-tom, Biak-Biak, Katawn, Krton, Mabog, Mambog oder Mitragyne), ist eine aus Malesien stammende Pflanze. Das Hauptalkaloid ist das psychoaktive Mitragynin.

Beschreibung

Der Baum wird etwa 3 bis 15 m hoch, hat grüne, ovale Blätter und gelbe Blüten. Die Blätter der Pflanze werden gekaut oder getrocknet als Tee getrunken. Der Wirkstoff, 7-Hydroxymitragynine, der in Kratom enthalten ist, wirkt auf den µ-Rezeptor und hat somit auch analgetische Wirkung.

Vorkommen

In Thailand sowie von der nördlichen Malaischen Halbinsel bis Borneo und Neuguinea findet man den Kratom-Baum (Mitragyna speciosa). Er wächst in sumpfigen Gebieten.

Geschichte

Bereits im 19. Jahrhundert fand Kratom Verwendung als Opiatsubstitut (Malaysia) und diente zur Heilung von Opiatsucht. Die phytochemische Erforschung der Pflanze begann 1920.

Rechtsstatus

Kratom unterliegt nicht dem BtMG. Besitz, Erwerb und Handel sind in Deutschland nicht strafbar. Der Besitz und Konsum von Kratom in Thailand ist seit 1943 verboten.