Zum Inhalt springen

Emusträucher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2010 um 23:31 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Systematik entsprechend zentraler Definitionsseite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Emusträucher

Eremophila glabra

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)
Gattung: Emusträucher
Wissenschaftlicher Name
Eremophila
R.Br.

Die Emusträucher (Eremophila) sind eine in Australien endemische Pflanzengattung aus der Familie der Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae).

Merkmale

Die Vertreter dieser Gattung sind kleine bis mittelgroße Sträucher, nur wenige Arten sind kleine Bäume. Die Blätter sind gegen- oder wechselständig. Viele Arten haben graue, behaarte Blätter als Strahlungsschutz, andere haben Blätter mit klebriger Oberfläche als Verdunstungsschutz.

Die Blüten stehen einzeln in Blattachseln. Kelch und Krone sind fünfzählig. Der Kelch ist frei, die Kronblätter sind verwachsen. Die Krone ist röhrenförmig und gekrümmt. Die Oberlippe ist meist zwei-, die Unterlippe dreilappig. Die Blüten sind eher groß und häufig auffallend gefärbt (weiß, cremefarben, gelb, orange, rot, pink, purpurn oder braun), manchmal auch der Kelch.

Rund drei Viertel der Arten werden von Insekten bestäubt (Entomophilie), die anderen von Vögeln (Ornithophilie). Die Früchte sind fleischig oder trockene Kapselfrüchte mit einem bis zwölf Samen.

Die Chromosomenzahl beträgt X = 27.

Verbreitung

Die Emusträucher sind in Australien endemisch. Sie wachsen hauptsächlich in den trockenen Gebieten der Mulga in Zentral- und Westaustralien. Wegen des Vorkommens auf äußerst armen Böden werden viele Vertreter auch poverty bush (Armutsstrauch) genannt.

Systematik

Die Gattung gehörte früher in die Familie Myoporaceae, diese Familie wurde jedoch in die Familie Scrophulariaceae eingegliedert. Der Name Emustrauch (emubush) beruht auf der irrigen Annahme, die Früchte würden von Emus gefressen und die Samen würden erst durch die Darmpassage ihre Keimfähigkeit erhalten.

Es gibt 214 beschriebene Arten. Rund 50 weitere Arten sind noch nicht beschrieben.

Eremophila hygrophana
Eremophila oldfieldii

Zu den Arten gehören:


Nutzung

Viele Arten werden wegen der Blüten als Zierpflanzen kultiviert.

Etliche Arten sind giftig, was zu Vergiftung von Weidetieren führen kann. Die Aborigines verwenden einige Arten für medizinische Zwecke.

Quellen

Der Artikel beruht auf folgenden Weblinks:

Commons: Emusträucher – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien