Wladyslaw

Wladyslaw (polnisch: Władysław, tschechisch: Vladislav, russisch: Владислав) ist ein männlicher Vorname, der vor allem im osteuropäischen Raum verbreitet ist.
Der Name ist slawischen Ursprungs und bedeutet wörtlich übersetzt „Macht und Ruhm“. Eine Theorie besagt, dass der Name ursprünglich aus dem Bulgarischen entlehnt wurde und später nach Ungarn und über Polen ins Tschechische gelangte. Im polnischen Sprachgebrauch existiert die alternative Form Włodzisław. Welche der beiden polnischen Formen zuerst benutzt wurde, ist nicht bekannt.
Zu den Varianten des Namens zählen Ladislaus, Ladislao, Lado, László, Vladislav, Ladislav, Wladislaw und Wladislaus, zu den weiblichen Formen Wladyslawa und Ladislava.
Namenstage
Wladyslaws Namenstage sind am 2. April, 27. Juni, 25. September, 25. November und am 13. Dezember.
Berühmte Namensträger
Herrscher
böhmische Herrscher:
ungarische Herrscher:
neapolitanische Herrscher: |
polnische Herrscher:
Schlesische Piasten Herrscher:
serbischer Herrscher: |
Sonstige Persönlichkeiten
- Ladislaus Esterházy (auf ungarisch: Esterházy László) (1626–1652), ungarischer Feldherr
- Ladislaus Hunyadi (auf ungarisch: Hunyadi László) (1433–1457), ungarischer Staatsmann und Krieger (der Vater des ungarischen König Hunyadi Mátyás)
- Ladislaus Kmoch (1897–1971), österreichischer Karikaturist und Comiczeichner
- Ladislaus Sunthaym (um 1440–1512/1513), Historiker und Geograph
- Ladislav Fialka (1931–1991), tschechischer Pantomime und Schauspieler
- Vladislav Broda (* 1964), deutscher Tischtennisspieler
- Władysław Anders (1892–1970), polnischer General und Politiker
- Władysław Bartoszewski (* 1922), ehemaliger polnischer Außenminister
- Władysław Filipowiak (* 1926), Archäologe und Prähistoriker
- Władysław Gomułka (1905–1982), von 1956–1970 Generalsekretär der kommunistischen Regierungspartei
- Wladislaw Gorodezki, russischer Architekt
- Władysław Komar (1940–1998), polnischer Leichtathlet
- Wladislaw Listjew (1956–1995), russischer Journalist
- Władysław Narkiewicz (* 1936), polnischer Mathematiker
- Władysław Orlicz (1903–1990), polnischer Mathematiker
- Władysław Podkowiński, polnischer Impressionist
- Władysław Raczkiewicz (1885–1947), von 1939–1947 polnischer Staatspräsident
- Władysław Reymont (1867–1925), polnischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger
- Władysław Rubin (1917–1990), polnischer Kardinal
- Władysław Sikorski (1881–1943), polnischer Premierminister und Offizier
- Władysław Ślebodziński (1884–1972), polnischer Mathematiker
- Władysław Starewicz (1882–1965), Begründer des Puppentrickfilms
- Władysław Żytkowicz (1907–1977), polnischer Skisportler
- Władysław Szpilman (1911–2000), polnischer Pianist
- Wladislaw Tretjak (* 1952), russischer Eishockeytorhüter
- Wladislaw Wolkow (1935–1971), russischer Kosmonaut
- Władysław Antoni Żmuda (* 1954), polnischer Trainer und ehemaliger Fußballspieler
- Władysław Pasikowski (* 1959), polnischer Regisseur und Drehbuchautor