Julianisches Datum
Das Julianische Datum, abgekürzt JD gibt die Zahl der Tage an, die seit dem 1.1.4713 v. Chr. 12:00 Uhr GMT (= JD 0) vergangen sind. Es wird vor allem in der Astronomie verwendet, da damit sehr leicht Zeitdifferenzen berechnet werden können. Es ist nicht zu verwechseln mit dem Julianischen Kalender
Das Julianische Datum wurde 1583 von dem französischen Philologen und Geschichtsschreiber Joseph Justus Scaliger vorgeschlagen. Der Name leitet sich möglichweise von dem damals verwendeten Julianischen Kalender ab. Andere Quellen berichten, Scaliger habe das Datum nach seinem Vater Julius Caesar Scaliger benannt.
Die Zählung der Tage ist fortlaufend innerhalb eines Zeitraums von 7.980 Jahren, der sogenannten Julianischen Periode. Die Länge ergibt sich als kleinstes gemeinsames Vielfaches der Zyklen der Indiktion (15 Jahre), der Goldenen Zahl (19 Jahre) und dem Sonnenzyklus (28 Jahre). Das erste Zusammefallen der drei Zyklen war im Jahr 4713 v. Chr.
Im Internationalen Geophysikalischen Jahr (1957/58) wurde ein modifiziertes Julianisches Datum (mJD oder MJD) festgelegt mit Nullpunkt am 17.11. 1858 0:00 Uhr GMT.
Der britische Astronom John Herschel schlug 1849 in seinem Buch Outlines of Astronomy vor, das Scaliger'sche Schema zur Zeitmessung in der Astronomie zu verwenden. Dies beseitigte die Komplikationen, die bei der Verwendung verschiedener Kalender auftreten konnten.
In der EDV wird als Julianisches Datum oft auch die Zahl der Tage bezeichnet, die seit dem 1. Januar eines Jahres vergangen sind (1. Januar = 0 Tage).
siehe auch: Kalender, Zeitrechnung