Zum Inhalt springen

Wolfgang Sabath

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2010 um 15:19 Uhr durch 79.194.32.211 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wolfgang Sabath (* 28. März 1937 in Berlin) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Nach dem Studium der Volkswirtschaft (Politische Ökonomie) an der Humboldt-Universität zu Berlin (1959-1963) war er Redakteur bei der Wochenzeitung Forum („Zeitung für geistige Probleme der Jugend“) und der kulturpolitischen Wochenzeitung Sonntag, nach 1990 Redakteur bei der Ost-West-Wochenzeitung Freitag, die aus dem Sonntag hervorgegangen ist.

Seit 1998 ist Wolfgang Sabath Mitarbeiter und Redakteur der Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft Das Blättchen.

Wolfgang Sabath hat im Zeitraum von 1996 bis 2001 für die Berliner Straßenzeitung Strassenfeger die "Schnittstelle" auf der Seite 22 geschrieben. Die Schnittstelle war ein satirisch-ironischer Kommentar zu tagespolitischen Ereignissen.[1] Die Zeitschrift "Das Blättchen" stellte am 28. September 2009 (Heft 20/2009) sein Erscheinen ein. Ab Januar 2010 erscheint - verantwortet von Wolfgang Sabath - ein Online-BLÄTTCHEN, das weitgehend das politische und journalistische Profil sowie den Erscheinungsrhythmus der früheren Printversion beibehält. Das Online-BLÄTTCHEN ist (kostenlos) unter www.Das-Blaettchen.de abrufbar.

Werke

Bücher
  • Als Ossi in Amerika (Edition Ost)
  • Gregor Gysi (Reihe Querköpfe, Elefanten Press)
  • Stefan Heym (zs. mit Regina General, Reihe Querköpfe, Elefanten Press)
  • Peanuts aus Halle (zs. mit Peter F. Müller,Elefanten Press)
  • Das Pissoir (Reihe MV-Taschenbuch, B+S Verlag Rostock)
  • Zehn Jahre gegen den Wind - 1997 - 2007, "Blättchen"-Texte, BS-Verlag Rostock, 2008

Radio-Feature
  • Damals waren sie Kinder. Regie: Renate Thormelen. Prod.: DDR, 1972.

Einzelnachweise

  1. Beleg Schnittstelle im Straßenfeger

Vorlage:PND