Zum Inhalt springen

Post-Metal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2010 um 15:52 Uhr durch Sängerkrieg auf Wartburg (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Post-Metal
Entstehungsphase: späte 1990er Jahre
Herkunftsort: Skandinavien · USA
Musikstilistische Vorläufer
Sludge · Doom Metal · Progressive Metal
Genretypische Instrumente
E-Gitarre · E-Bass · Schlagzeug · Keyboard

Post Metal ist ein Subgenre des Metals und gilt als Weiterentwicklung des Musikstils Sludge[1] unter deutlichem Einfluss progressiver Musikstrukturen. Ähnlich wie im Post Rock geht es im Post Metal darum, trotz der Nutzung der üblichen Instrumente Musik jenseits der gängigen Metalschemata zu schaffen.[2]

Stilistische Einordnung

Tiefe Atmosphäre und breite Gitarrenwände sind bei einem Neurosis-Liveset üblich.

Der Post Metal ist ein instrumental dominierter Musikstil, bei dem der Gesang gegenüber anderen Metalspielarten deutlich in den Hintergrund tritt. Einige Vertreter wie Pelican oder This Will Destroy You verzichten vollständig auf den Einsatz eines Sängers. [2] [3] Dem Gegenüber dominieren besonders komplex gespielte Rhythmusinstrumente und häufig auch mehrere Gitarren, die in Schichten arrangiert werden, den Klang der Musik.[1]

Wesentlicher Aspekt der Musik ist das Schaffen einer tiefen Atmosphäre über einen langen Aufbau der einzelnen Stücke, wodurch viele Titel im Vergleich zu gängiger Rock- und Metalmusik überduchschnittlich lang erscheinen. Die emotionale Schwere und Tiefe der Stücke wird vornehmlich über ein Arrangement auf dem Grundton B oder tiefer sowie die häufige Nutzung desTongeschlechts Moll erzeugt. Damit wird ein typisches Post Metal Stück in ähnlichen Klangfarben arrangiert wie die meisten Blues-, Gothic- und Doom-Stücke. Dies bringt der Musik oft den Ruf der emotionalen Verdrossenheit ein.[4] Darüber hinaus werden neben den gängigen Instrumenten wie Schlagzeug, Bass und Gitarre häufig auch weitere Instrumente wie verschiedene Blas- oder Streichinstrumente in den Sound eingebunden.[5]

Der Stil grenzt sich schon durch die Reduzierung des Gesangs und die Nutzung extravaganter Instrumente vom Doom ab, aber auch inhaltlich und konzeptionell unterscheiden sich die beiden verwandten Stile. Hingegen gegenüber dem Sludge beharrt der Post Metal auf eine höhere Melodieführung und eingängigere Harmonie. Weiter grenzt sich der Post Metal durch den durchgängigen Verzicht auf den im Sludge üblichen Kreischgesang ab. Verwendet wird stattdessen vornehmlich klarer Gesang der mit tiefem Growling oder den im Hardcore üblichen Shouting gepaart wird. Andere Vertreter verzichten gänzlich auf den Gesang. Jene Titel, die Gesang beinhalten, nutzen diesen oft, wie auch die Vorläufer von Tool[6] gezielt als ergänzendes Element der Schaffung einer dichten und tiefen Atmosphäre, wodurch der Klang der Stimme eine höhere Bedeutung gegenüber dem Inhalt des Textes einnimmt. Besonders der Wechsel zwischen laut und leise, klar und verzerrt sowie der seltener vorgenommene Wechsel zwischen einer männlichen und weiblichen Stimme[7] soll eher die Stimmung des Gesamtwerks heben als dem einzelnen Song Besonderheit zu verleihen.[8] Hinzukommend ist der gesamte Stil dadurch gekennzeichnet, dass lange ruhige und atmosphärische Passagen, welche sich durchaus auch über mehrere Titel erstrecken können, von meist kurzen, jedoch intensiven und gelegentlich noiseartigen Fortissimoausbrüchen unterbrochen werden. Entgegen Haydn weckt oder erschreckt die Musik den Zuhörer in diesem Moment jedoch nicht, sondern entlädt katharsisch die bis zu diesem Augenblick aufgebaute Spannung.[1]

Stilprägende Werke

  • Isis - Oceanic (2002, Ipecac[9])
  • Neurosis - Through Silver in Blood (1996, Relapse[10])
  • Pelican - Australasia (2003, Hydra Head[11])

Vorläufer

Wichtige Vorläufer des Stils waren sowohl die Prog Metal-Band Tool, sowie die Mülheimer Doom-Jazz-Gruppe Bohren & der Club of Gore und die Post-Hardcore-Band Helmet.

Tool und Maynard James Keenan gelten als Vorläufer für den Post Metal

Bereits das Frühwerk der Band Tool spielte 1993 düsterer und aggressiver, aber auch sarkastischer und ironischer auf, als die bis dahin gängigen, handwerklich hochwertigen, jedoch häufig verkitschten Melodien der bekannten Progressive-Metal-Bands wie z.B. Dream Theater. Dementsprechend spiegelte auch die Attitüde der Band eher den Inhalt des Punk, des Hardcores oder des damals aufsteigenden Crossovers wider, als jenen des üblichen Prog Metals. [12]

Ähnlich verhielt es sich mit der vom Jazz beeinflussten Hardcoreband Helmet, die bereits 1992 mit dem Album Meantime eine Mixtur aus Hardcore Punk, Noiseelementen und Jazz vorlegten[13], jedoch weniger radikal als die späteren Tool oder gar die Vertreter des Post Metals waren. Ebenso wichtig erscheinen heute auch die Mühleimer Bohren & der Club of Gore, welche 1994 auf dem Album Gore Motel damit begonnen, doomigen Jazz ohne jeglichen Gesang einzuspielen.[14][15]

Als wichtigen Anlass für seine kreative Öffnung und musikalische Entwicklung nannte Aaron Turner wiederholt die Bands Godflesh und Napalm Death sowie die Beastie Boys[16], die zwar keinen direkten Einfluss auf die spätere Musik von Isis oder die Publikationen von Hydra Head nahmen, jedoch mit ihrer musikalischen Neuorientierung entgegen der bis dahin dominierenden Rock- und Metalmusik, zu Beginn der 90er Jahre nicht nur seinen musikalischen Horizont erweiterten.[17] [18] Auch andere Musiker beziehen sich auf die Phase zu Beginn der 90er, um ihr Interesse und Engagement an der Entdeckung neuer musikalischer Wege zu erläutern.[19] [20]

Entwicklung

Ikone des Post Metals, Sänger der Band Isis und Kopf des Hydra-Head-Labels: Aaron Turner.

Der Stil selbst entstand im Dunstkreis der bekannten, entgegen dem üblichen Stil harmonischeren und eingängigeren Sludge-Bands Neurosis[21], Isis[17] und den Melvins[22]. Neurosis machten bereits 1996 mit Through Silver in Blood und Titeln wie Aeon und Purify den ersten Schritt vom Sludge hin zum Post Metal, jedoch festigte sich diese Richtung bis heute nicht vollständig und Neurosis pendeln seither weiter zwischen dem aggressivem und eher disharmonischen Sludge und dem harmonischen Post Metal.[23] [21] Als wesentlich in der Entwicklung der Bands Melvins und Isis hin zum Post Metal gilt wohl auch die Zusammenarbeit mit dem Sänger Mike Patton und seinem 1999 gegründeten Label Ipecac, das den einzelnen Bands die Freiheit der eigenen Entfaltung gewährte[24] und 2002 ebenfalls den Vorreiter des Genres Bohren & der Club of Gore unter Vertrag nahm.[25]

Spielten Isis mit ihren ersten Veröffentlichungen noch klar erkennbaren Sludge, lieferte bereits das zweite Album Oceanic 2002 die ersten Anleihen zu mehr Harmonie und musikalischen Experimenten.[26] Seither wird das Album häufig als Initialzündung für das Musikgenre des Post Metals genannt, ähnlich wie Nevermind für den Grunge herangezogen wird.[27] Aaron Turner, Sänger und Kopf der Band, kommentierte den neu geschaffenen Stil schlicht als "thinking man's metal", was mitunter den intellektuellen Anspruch der komplexen Musik darstellen sollte.[1]

Turner trug weiter zur Entwicklung hin zu einem eigenständigen Genre bei, indem er auf dem von ihm 1993 gegründetem Label mehrere stilverwandte Bands wie Pelican, Jesu oder Cable unter Vertrag nahm.[28] Hierdurch konnten auch bis dahin unkonventionelle Bands wie Pelican ab 2003 mit ihrem Debüt Australasia ohne Gesang innerhalb der Fangemeinschaft des Sludge und Post Metals populär vermarktet werden, wodurch beide Musikbereiche auch weiterhin eng miteinander verknüpft scheinen.[29] [30] So wird der Post Metal auch häufig als Atmospheric Sludge bezeichnet.

Leicht zeitversetzt begannen einige, von den amerikanischen Bands beeinflusste, skandinavische Bands wie Burst, Callisto und Cult of Luna ihren Stil hin zum Post Metal zu erweitern.[31] [32] Bedeutsam für die Weiterentwicklung und Verbreitung des Stils im europäischen Raum ist vornehmlich die bekanntere schwedische Formation Cult of Luna, welche mit dem 2004er Album Salvation einen deutlichen Achtungserfolg in Europa wie in Amerika erlangte.[33] Weitere europäische Bands wie die deutschen The Ocean oder die französischen Year of No Light entstanden in einem ähnlichem Zeitraum, waren jedoch weniger erfolgreich.

Derzeit ist der Stil noch stetig aktiv und entwickelt sich weiterhin zum progressiveren und gelegentlich verspielteren Sound, wie die jüngsten Veröffentlichungen der Bands Isis - Wavering Radiant 2009[34], Callisto - Providence 2009[35] [36] und Baroness - Red Album 2007[37] darlegen.

Inhalt

Thematisch entspricht der Großteil der Post-Metal-Bands den Idealen der Vorreiter und vertritt Linke bis Linksradikale Themen.[1] [38] Darüberhinaus spielen jedoch auch Themen wie Mystik, Metaphysik, Philosophie und Existentialismus eine tragende Rolle in den Texten der unterschiedlichen Bands. So behandelten beispielsweise Isis auf ihrem dritten Studioalbum Panopticon unter anderem die Urbanisierungstheorien des französischen Philosohpen Michel Foucault, während Callisto vorwiegend religiöse Themen behandeln.

Politischer sowie weltanschaulicher Kern der Szene bleibt jedoch stets die Bekenntnis zu einer linken Ideologie und den eigenen Wurzeln in den Idealen des Hardcore.[39][40][41][38]

populäre Post Metal Vertreter

Einzelnachweise

  1. a b c d e Artikel auf nytimes.com, abgerufen 18. September 2009
  2. a b Interview mit Isis auf intro.de, abgerufen 18. September 2009
  3. Interview mit Pelican auf drownedinsound.com, abgerufen 18. September 2009
  4. guitarplayer.com, abgerufen 18. September 2009
  5. Isis - Panopticon, Giant Squid - Metridium Field, Neurosis - Through Silver in Blood, Callisto - True Nature Unfolds
  6. Interview mit Tool auf laut.de, abgerufen 18. September 2009
  7. Isis - Oceanic, Callisto - True Nature Unfolds
  8. Isis auf visions.de, abgerufen 18. September 2009
  9. Isis auf ipecac.com, abgerufen 18. September 2009.
  10. Neurosis auf relapse.com, abgerufen 18. September 2009.
  11. Pelican auf hydrahead.com, abgerufen 18. September 2009
  12. blender.com, abgerufen 18. September 2009
  13. Helmet-Biographie auf laut.de, abgerufen 18. September 2009
  14. Bohren der Club of Gore auf visions.de, abgerufen 18. September 2009
  15. Bohren und der Club of Gore auf vampster.com, abgerufen 18. September 2009
  16. arte.de, abgerufen 18. September 2009
  17. a b Isis-Biographie auf allmusic.com, abgerufen 18. September 2009
  18. Interview mit Isis auf feastofhateandfear.com, abgerufen 18. September 2009
  19. Interview mit Cult of Luna auf lordsofmetal.nl, abgeruufen 18. September 2009
  20. Neurosis auf chroniclesofchaos.com, abgerufen 18. September 2009
  21. a b Neurosis-Biographie auf laut.de, abgerufen 29. September 2009
  22. ihrtn.com, abgerufen 18. September 2009
  23. Neurosis auf relapse.com, abgerufen 18. September 2009
  24. ipecac.com, abgerufen 18. September 2009
  25. bohrenundderclubofgore.de, abgerufen 18. September 2009
  26. Isis Album-Review auf maelstrom.nu, abgerufen 18. September 2009
  27. Isis Album-Review auf allmusic.com, abgerufen 18. September 2009
  28. hydrahead.com, abgerufen 18. September 2009
  29. Pelican-Biographie auf hydrahead.com, abgerufen 18. September 2009
  30. Pelican auf jam.canoe.ca, abgerufen 18. September 2009
  31. Callisto auf metalfromfinland.com, abgerufen 18. September 2009
  32. Offizielle Website von Cult of Luna, abgerufen 18. September 2009
  33. Cult of Luna Album-Review auf metal-hammer.de, abgerufen 18. September 2009
  34. Isis Album-Review auf allmusic.com, abgerufen 18. September 2009
  35. Callisto Album-Review auf burnyourears.de, abgerufen 18. September 2009
  36. Callisto Album-Review metalnews.de, abgerufen 18. September 2009
  37. Baroness Album-Review, abgerufen 18. September 2009
  38. a b Neurosis auf visions.de, abgerufen 18. September 2009
  39. Interview mit Pelican auf morphizm.com, abgerufen 18. September 2009.
  40. Büsser, Martin: If the Kids are united: von Punk zu Hardcore und zurück.
  41. Interview mit Cult of Luna auf vampster.com, abgerufen 18. September 2009.