Zum Inhalt springen

Politische Grenze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juni 2005 um 16:45 Uhr durch Geof (Diskussion | Beiträge) (stilist., allg. statt D-lastig, Bild:Blauberge, Verwaltungseinh., idente Eigentumsgrenzen, WikiLinks fachlich geordnet, Kateg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Österreichisch-Deutsche Staatsgrenze ("Grüne Grenze") in den Alpen (Blauberge)

Eine politische Grenze (politisch-administrative Grenze) ist die Trennungslinie zwischen Staaten, abhängigen Gebieten und deren Verwaltungseinheiten.

Letztere sind z.B. in Deutschland (bzw. Österreich): Bundesland, Regierungsbezirk und Landkreis (politischer Bezirk), Gemeinde und Katastralgemeinde. Im Allgemeinen fallen diese Grenzen stückweise mit den Grundstücksgrenzen des privaten oder öffentlichen Eigentums zusammen.

Umgangssprachlich werden jene Staats- und Landesgrenzen bzw. Grenzübergänge, die nicht ständig überwacht werden, als Grüne Grenze bezeichnet.

Siehe auch: