Zum Inhalt springen

Pippo Pollina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2010 um 22:22 Uhr durch 92.106.94.156 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pippo Pollina (* 18. Mai 1963 in Palermo; eigentlich Giuseppe Pollina) ist ein italienischer Liedermacher und Musiker. Er wurde 1996 mit dem Ravensburger Kupferle ausgezeichnet und war 2007 für den Schweizer KleinKunstPreis nominiert.

Pippo Pollina

Lebenslauf

Pippo Pollina ist in Palermo aufgewachsen, das er mit 21 Jahren verließ. Er nutzte die Möglichkeit, kostenlos auf einem Anwesen von Verwandten zu wohnen. Er studierte Jura und ging im Anschluss auf Weltreise. Zur Finanzierung arbeitete er jeweils als Straßenmusikant. Sein erster musikalischer Auftritt im Ausland führte ihn nach Ost-Berlin in der Zeit des Kalten Krieges, wo er erste Erfahrungen mit der staatlichen Überwachung (Stasi) machte. Derzeit lebt Pippo Pollina in Zürich. Pollina ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Musik

Pippo Pollinas Musik ist vor allem durch seinen Gesang und durch seine Erzählungen geprägt. Er kann seine Werke sowohl auf italienisch als auch auf deutsch aufführen. Einzelne Lieder enthalten auch Textzeilen in Französisch, Spanisch und Englisch. Pollina spielt außerdem Keyboard, akustische Gitarre, Tamburin sowie weitere Musikinstrumente.

Platten

  • 1987 - Mitarbeit bei I Nu Passaran von Linard Bardill
  • 1987 - Aspettando che sia mattino
  • 1988 - Stück La casa di Armon als Beitrag zur Compilation Viva Natira
  • 1989 - Sulle orme del Re Minosse
  • 1991 - Nuovi giorni di settembre
  • 1993 - Questa nuova realtà (Single, gemeinsam mit Konstantin Wecker)
  • 1993 - Le pietre di Montsegùr
  • 1995 - Dodici lettere d'amore
  • 1996 - Stück L'anima ombrosa del mio verbo als Beitrag zur Compilation Stop Aids Songs
  • 1997 - Cambierà (single)
  • 1997 - Il giorno del falco
  • 1998 - Ken (Maxi Single)
  • 1999 - Finnegan's Wake (Single)
  • 2000 - Rossocuore
  • 2000 - Elementare Watson
  • 2001 - Versi per la libertà
  • 2002 - Insieme (gemeinsam mit Linard Bardill)
  • 2003 - Camminando (Compilation)
  • 2003 - Racconti brevi
  • 2005 - Bar Casablanca
  • 2005 - Chiaramonte gulfi (Single)
  • 2006 - Racconti e canzoni (Live-CD und DVD)
  • 2007 - Ultimo volo (Theateroper über das Flugzeugunglück von Ustica)
  • 2008 - Di nuovo insieme (live, gemeinsam mit Linard Bardill)
  • 2009 - Caffè Caflisch (Canzoni di amanti e migranti / Lieder über die Heimat in der Fremde, gemeinsam mit Linard Bardill)
  • 2009 - Fra due isole (mit dem Jugendsinfonieorchester Zürich unter der Leitung von Massimilliano Matesic)

Literatur

  • Camminando, Camminando, Der sizilianische Cantautore Pippo Pollina im Gespräch mit Benedetto Vigne. Facteon Verlag, Besigheim, 1997
  • Storie eretiche di cittadini perbene, Nando dalla Chiesa, Edizioni Einaudi, ISBN 88-06-14324-7.
  • Poesia cantata 2. Die italienischen Cantautori zwischen Engagement und Kommerz, Frank Baasner, Niemeyer Verlag, Tübingen, 2002, ISBN 3-484-50387-4
  • Dizionario dei cantautori, Giangilberto Monti + Veronica Di Pietro, Garzanti, Milano, 2003, ISBN 88-11-74035-5
  • Begegnungen mit Pippo Pollina, Stefan Loeffler, Kawe8 Verlag, Ulm, 2005, ISBN 3-9810137-0-0