Liste der Wappen im Kreis Heinsberg
Erscheinungsbild
Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Kreises Heinsberg in Nordrhein-Westfalen, inklusive historischer Wappen. Alle Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen führen ein Wappen. Sie sind über die Navigationsleiste am Ende der Seite erreichbar.
Kreis Heinsberg
Lage | Wappen | Kommentare |
---|---|---|
Kreis Heinsberg ![]() |
![]() |
„Das Wappen ist geteilt und oben gespalten; oben vorn in Rot ein gekrönter, zweigeschwänzter silberner Löwe, hinten in Gold ein schwarzer Löwe; unten in Silber ein schwebendes liegendes rotes Lilienkreuz, belegt mit einer fünfblättrigen blauen Flachsblüte.“ |
Wappen der Städte und Gemeinden
Stadt oder Gemeinde | Wappen | Kommentare |
---|---|---|
Stadt Erkelenz ![]() |
![]() |
„Das Wappen ist geteilt; oben in Blau ein schreitender, doppelschwänziger, rotbezungter und -bewehrter goldener Löwe, unten in Silber eine rote Mispelblüte mit goldenem, grünbetupften Butzen und grünen Kelchblättern.“ |
Gemeinde Gangelt ![]() |
![]() |
„Einen in Gold nach rechts gewandten, aufsteigenden, gekrönten, rot bewehrten, schwarzen, zweigeschwänzten Löwen, belegt mit einem silbernen Schrägrechtsbalken.“ |
Stadt Geilenkirchen ![]() |
![]() |
„Geteilt; oben in Blau ein halber, doppelschweifiger rotbezungter und -bewehrter goldener Löwe; unten in Gold ein blauer Papagei mit rotem Schnabel und gleichfarbigen Beinen, der auf einem schwarzen Ast steht.“[1] |
Kreisstadt Heinsberg ![]() |
![]() |
„In rot ein rechtsgewendeter, bekrönter, doppelt geschweifter silberner Löwe.“ |
Stadt Hückelhoven ![]() |
![]() |
„Im schwarzen Felde ein silberner Querbalken, darüber im Schildhaupt vier silberne Sterne mit je sechs Ecken (zur Charakterisierung der vier Ortschaften). Im unteren Schildteil das Zeichen des Bergbaus: Hammer und Schlegel, silbern.“[2] |
Gemeinde Selfkant ![]() |
![]() |
|
Stadt Übach-Palenberg ![]() |
![]() |
„Waagerecht geteilter Schild, im oberen blauen Feld gekreuzte Lilienzepter, golden tingiert, darüber schwebend der Buchstabe T in schwarz. Das untere Feld des Schildes gespalten, vorn im gelben Feld ist ein schwarzer, ungekrönter Löwe mit roter Zunge. Im roten Feld ist ein weißer, gekrönter Löwe.“ |
Gemeinde Waldfeucht ![]() |
![]() |
„Über einem goldenen Schildfuß, darin ein schwarzer Forsthaken, in Rot ein bekrönter, zweigeschwänzter silberner Löwe.“ |
Stadt Wassenberg ![]() |
![]() |
„In Blau eine goldene, gezinnte Torburg mit offenem Tor, auf deren Mittelturm ein gekrönter zwiegeschwänzter roter Löwe.“ |
Stadt Wegberg ![]() |
![]() |
„Das [...] Stadtwappen enthält im oberen blauen Feld den wachsenden, goldenen, rot gezungten und gekrönten Löwen und im unteren blauen Feld das redende Bachmotiv eines alten Schöffensiegels.“[3] |
Städte und Gemeinden
-
Gemeinde Aphoven-Laffeld
-
Gemeinde Doveren<ref>Doveren: Das Wappen ist in Gold und Blau unterteilt. Oben ein schwarzer Löwe mit roter Zunge und roten Tatzen, unten in Blau eine goldene Taube mit weißem Schnabel.
-
Stadt Geilenkirchen (bis 1972)
-
Gemeinde Immendorf
-
Gemeinde Myhl<ref>Myhl: „Im blauen Feld ein als Lilie stilisiertes silbernes M.“
-
Gemeinde Ophoven
-
Gemeinde Schwanenberg[11]
-
Gemeinde Teveren
-
Stadt Wassenberg (bis 1974)
-
Stadt Wegberg (bis 1937)
-
Gemeinde Würm
Wappenbeschreibungen und Anmerkungen
- ↑ Hauptsatzung der Stadt Geilenkirchen
- ↑ Historische Begründung und Beschreibung des Wappens
- ↑ Hauptsatzung der Stadt Wegberg
- ↑ Birgelen: „In schwarz ein aufgerichteter silberner Anker.“
- ↑ Gerderath: „Das Wappen zeigt in Grün eine silberne bewurzelte Eiche.“
- ↑ Karken: „Ein silberner Schild, belegt mit drei blauen Querbalken.“
- ↑ Kückhoven: „Das Wappen ist gespalten: vorn in Blau ein goldener rotbezungter und bewehrter Löwe, hinten in Gold drei (2:1) grüne Kleeblätter.“
- ↑ Lindern: Das Schild ist zweigeteilt. In der oberen Hälfte ist der Jülicher Löwe auf goldenem Grund. In der unteren Hälfte, ebenfalls golden, ist der Patron des Ortes, der hl. Johannes der Täufer, abgebildet. In den oberen zwei Kanten ist je ein Lindenblatt.
- ↑ Lövenich: „Das Wappen zeigt in schwarz einen aufgerichteten, rotbezungten goldenen Löwen, der in den Pranken einen silbernen gotischen Turm hält; oben links und unten rechts und links begleitet von einer Hopfenblüte in Silber.“
- ↑ Orsbeck: „In Gold ein rotes, von vier blauen Seerosenblättern beseitetes Andreaskreuz.“
- ↑ Schwanenberg: „Das Wappen zeigt unter einem silbernen Schildhaupt, darin ein roter Wechselzinnenbalken, in Blau einen silbernen Schwan, der auf einem silbernen Dreiberg steht.“