Woleai
Woleai-Atoll | ||
---|---|---|
![]() | ||
Gewässer | Pazifischer Ozean | |
Archipel | Karolinen | |
Geographische Lage | 7° 22′ N, 143° 54′ O | |
| ||
Anzahl der Inseln | 18 | |
Hauptinsel | Falealop | |
Landfläche | 4,5 km² | |
Lagunenfläche | 29 km² | |
Einwohner | 1081 (2008) | |
![]() |

Das Woleai-Atoll, auch Furarappu genannt, ist ein bewohntes Atoll im Pazifik. Es liegt im Osten von Yap, einem mikronesischen Inselgebiet, welches mit vier anderen Inselgebieten den heutigen Staat der Föderierten Staaten von Mikronesien bildet.
Geographie
Das Atoll hat die Form einer liegenden Acht. Es ist 11,5 lang von Ost nach West. Die maximale Breite von sieben Kilometern findet sich im westlichen Bereich. An der zentralen Engstelle ist es nur 2,5 km breit. Die Gesamtfläche des Atolls beträgt 48 km². Davon entfallen 4,5 km² auf die 18 Inseln und 29 km² auf die Lagune. Eine seichte Korallenbank teilt die Lagune in zwei Becken, East Lagoon und West Lagoon. West Lagoon ist etwas doppelt so groß wie East Lagoon, und weist größere Tiefen von 30 bis 50 Metern auf.[1]
Der Südrand des Atolls weist größere Tiefen und nur wenige Inseln auf, darunter Falalis, die südlichste Insel des Atolls.
Das Atoll hatte im Jahr 2008 eine Bevölkerung von 1081. Zur Volkszählung 2000 waren es noch 975[2]. 1970 wurden 1284 Menschen gezählt, davon allein 370 auf der Hauptinsel Falealop (Falalap)[3].
Auf Woleai wird Woleaianisch und Englisch gesprochen.
Verwaltung
Das Atoll bildet einen eigenen Wahlbezirk im Staat Yap, einen der insgesamt fünf Wahlbezirke.[4]
Im Yap State Code werden sieben Hauptinseln eigens erwähnt.[5]
Davon bilden Falalop (Falalap), Mariyang (Mariyang), Paliau und Tahoilap (Tohoilap) im östlichen Teil des Atolls die Gemeinde (municipality) Woleai Islands, während Falalus (Süden), Sileap und Woteggai (Nordwesten) eigene Gemeinden bilden.[6]
Das Atoll liegt in der Zeitzone UTC+10.
Geschichte
Während des Zweiten Weltkrieges diente das Atoll als Befehlslandeplatz der kaiserlichen japanischen Armee.