Resident Evil: Dead Aim
Resident Evil ist eine Videospiel-Reihe der japanischen Softwarefirma Capcom. In Japan am 22. März 1996 unter dem Namen Biohazard erschienen, gilt die Reihe für viele Videospieler als Inbegriff des Survival-Horror-Genres.
Zusammenfassung
Die meisten Teile der Serie werden in der Third-Person-Perspektive gespielt, d. h. der Spieler sieht die gesteuerte Spielfigur aus einer fixen Perspektive. Die Figuren bewegen sich dabei durch vorgerenderte Umgebungen ohne Möglichkeit der Kamerajustierung, während die beweglichen Objekte in echtem 3D realisiert sind. Bekannt wurde diese Technik durch den Urvater des Survival-Horror-Genres Alone in the Dark.
Resident Evil: Code Veronica, welches erstmalig für Sega Dreamcast erschien und danach für Nintendos GameCube und Sonys Playstation 2 umgesetzt wurde, brach das erste Mal mit diesem Darstellungsstil: genau wie das im April 2005 in Europa erschienene „Resident Evil 4“ wurde das Geschehen komplett in Echtzeit berechnet und nicht wie den bisherigen Hauptteile, wo die Hintergründe vorgerendert waren. Diese Technik erlaubte erstmals ein dynamischeres Gameplay, wenngleich man dafür grafische Abstriche machen musste. Resident Evil 4 war im Vergleich zu den Vorgängern actionlastiger und orientierte sich soundtechnisch erstmals an den Teilen der Silent Hill-Serie. Die Gun-Survivor-Spiele hingegen sind First-Person-Shooter mit der Option eine Lightgun an die Playstation anzuschließen und gelten unter Fans als die schlechtesten Resident-Evil-Spiele. Allerdings haben auch diese sich 250.000 Mal im Land der aufgehenden Sonne verkauft, was nochmals die Popularität der Resident Evil-Serie verdeutlicht.
Um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, wird nur auf die Spiele der Hauptreihe eingegangen. Desweiteren ist die Auflistung chronologisch geordnet.
Resident Evil (1996)
Der Auftakt der Resident Evil Reihe wurde 1996 zuerst für Sonys PlayStation veröffentlicht, danach dann für Sega Saturn und für den PC umgesetzt.
Teil 1 der Resident Evil - Reihe spielt in einem Herrenhaus im fiktiven Raccoon Forest in der Nähe der Kleinstadt Raccoon City, in der der geheimnisumwobene Pharmakonzern Umbrella Corp. der Hauptarbeitgeber ist. Neben legaler Forschung betreibt diese auch Biowaffenforschung sowie Genmanipulation mit dem Ziel, einen Superkrieger zu erschaffen. Dazu kreieren skrupellose Forscher das sogenannte T-Virus, ein Erreger, welcher bereits nach kurzer Zeit den Wirt insofern modifiziert, dass er nur noch einen Instinkt besitzt: Fressen. Nebenbei bewirkt es eine Mißgestaltung des Opfers durch eine beschleunigte Verwesung, die den Erkrankten allerdings nicht am Weiterleben hindert. Er wird also zum lebenden Toten, im allgemeinen auch Zombie genannt. Durch einen "Betriebsunfall" wird die gesamte Belegschaft infiziert.
Auf ihrer Suche nach Nahrung brechen die Infizierten, zu denen auch Versuchstiere gehören, aus und machen Jagd auf die ahnungslosen Wanderer im umliegenden Raccoon Forest. Nachdem verstümmelte Leichen gefunden wurden, wird das Spezialkommando S.T.A.R.S. (Special Tactics And Rescue Service) entsandt, um für Aufklärung zu sorgen. Doch es kommt zu einem schrecklichen Vorfall nachdem der Hubschrauber des Bravo-Teams abstürzt und deshalb das Alpha-Team zur Rettung ausrückt. Wahlweise schlüpft der Spieler in die Haut von Jill Valentine oder Chris Redfield, welche sowohl das Verschwinden des Bravo-Teams, als auch die Mysteriösen Todesfälle im Raccoon Forest aufklären sollen. 8 Endings - 4 Jill und 4 Chris - als FMV-Squenzen! wollten erspielt werden, die mehr als ein Anreiz waren das Spiel öfter als nur einmal zu bewältigen.
Kommerziell gesehen war dieses Spiel eines der erfolgreichsten der PlayStation Ära, und trat eine Welle an Survival-Horror Spielen hervor, die bis heute anhält (siehe Doom 3, Silent Hill, Parasite Eve uvm).
Resident Evil Director's Cut (1997)
Mit dem Director's Cut, welcher 1997 für die Sony PlayStation erschien, versuchte Capcom, die Wartezeit auf den zweiten Teil zu verkürzen. Diese abgeänderte Version des ersten Teils hatte andere Kameraeinstellungen, eine silberne Hand Gun wodurch mehr Zufallstreffer zustande kamen, viel mehr Gegner die schwerer zu bezwingen waren, die Gegenstände und Gegner wurden anders platziert, neue erspielbare Kostüme eingebaut, ein B.R.A.V.O. Kamerad, namens Forest Speyer, der unerwartet wieder aufsteht und eine Rebecca Chambers die schon gleich zu Beginn beim verletzten Richard Aiken sitzt. Außerdem wurde das Introvideo abgeändert: Während in der ersten Version im Anfangsvideo lediglich Zeitungsartikel über die Morde zu sehen waren, waren im Director's Cut die verstümmelten Leichen der Opfer zu sehen, ausserdem wurde in der neuen Sequenz gezeigt, dass es sich bei der Hand, welche eine Pistole hielt und von einem Soldaten aufgehoben wurde, um ein abgetrenntes Körperteil handelte. Das Introvideo wurde aber auch Versionsspezifisch geändert: in der deutschen PAL-Version ist das Introvideo farbig, während die NTSC-Versionen und die britische PAL-Version ein schwarz-weißes Introvideo hatten.
Anfangs wurde dieser Version auch eine Demo-CD des zweiten Teils beigelegt, was für viele Fans schon als Kaufgrund galt.
Ein Jahr später erschien in Japan Biohazard Director’s Cut Dual Shock Ver. das sich nur minimal vom eigentlichen Director’s Cut abhob. In den USA erschien das Spiel als Resident Evil Director’s Cut Dual Shock Ver.", in Europa erschien das Spiel nicht. Es wurde eine Vibrationsfunktion integriert und die Musik (Masami Ueda) komplett in klassischere Töne geändert. Außerdem bekam man als zusätzlichen Anreiz eine Bonus-Disc auf der die wichtigsten Spielstände aller bis dahin erhältlichen Biohazard-Spiele für die Playstation waren, plus 4 Videos vom nicht veröffentlichen Spiel: Biohazard 1.5 (westlicher Titel: Resident Evil 1.5).
Resident Evil 1.5 (Unveröffentlicht)
Das Heutige Resident Evil 2 sah einmal ganz anders aus. Resident Evil 1.5 Entstand kurz nach Resident Evil 1, das Projekt wurde jedoch bei einer Fertigstellung von 80% abgebrochen. Gründe dafür gibt es mehrere, doch der Hauptgrund war das die Story zusehr die des ersten Teils glich. Ein weiterer Grund war der das die Zombies zu dick waren. Der Hauptcharakter Leon S. Kennedy hatte in Resident Evil 1.5 zu kurze Haare, die jedoch in Teil 2 länger gemacht wurden weil er zu sehr Chris Redfield aus Teil 1 glich. Claire Redfield gab es in 1.5 nicht, dort war es die junge "Elza Walker" welche nach Raccon City kam um ein Rennteam aufzumachen. Viele der bekannten Resident Evil 2 Charaktere hatten andere Funktionen und Namen. Die Story jedoch blieb im großen und ganzen identisch mit dem heutiegen Resident Evil 2.
Die einzige Version die es von Resident Evil 1.5 gibt liegt den japanischen Resident Evil eins für die PSX als Demo bei.
Resident Evil 2 (1998)
Resident Evil 2 wurde in den USA am 26.01.1998 veröffentlicht und das drei Tage vor der Japan-Version die erst am 29.01.1998 erschien. Zuerst für Sonys PlayStation veröffentlicht, danach folgten dann Umsetzungen für das Nintendo 64 (erstes 512 Mbit Modul), für Segas Dreamcast, den Nintendo GameCube und für den PC. Resident Evil 2 wurde von der damaligen Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften/BpjS (welche heute mittlerweile Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien/BpjM heißt) am 30. Mai 1998 indiziert.
Raccoon City - zwei Monate nach dem Vorfall im Herrenhaus schickt Umbrella eine eigene Spezialeinheit aus um das von William Birkin neuentwickelte "G-Virus" zu stehlen. Kurz nach der fehlgeschlagenen Aktion verbreitet sich, der von Ratten verbreitete Virus, in ganz Raccoon City. Nachdem Chris Redfield, ein Hauptcharakter des ersten Teils, bei diesem Einsatz spurlos verschwunden war, macht sich dessen Schwester Claire Redfield auf, um ihre Suche nach ihm in der Stadt zu beginnen. Sie weiß allerdings nicht, dass die dortigen Bewohner bereits zu blutrünstigen Zombies mutiert sind. Gleichzeitig trifft anderorts in der Stadt der frisch ausgebildete Polizist Leon Scott Kennedy ein, um seinen Dienst im örtlichen Revier anzutreten. Auch er wird von den dort herrschenden Zuständen überrascht. Nachdem beide Charaktere ersten Kontakt mit den lebenden Toten erfahren haben, treffen sie sich zufällig und fliehen mit Leons Dienstwagen in Richtung Polizeirevier. Durch einen Unfall werden die beiden allerdings vorerst getrennt.
Resident Evil 2 beinhaltete diesmal eine vorberechnete FMV Introsequenz, welche damals als bahnbrechend bezeichnet wurde. Desweiteren wurde das Gameplay insofern erweitert, als das man jetzt das Spiel aus der Sicht der beiden Protagonisten spielen konnte: Wenn man das Spiel mit Leon durchspielt, kann man danach die Story aus der Sicht von Claire noch einmal spielen. Ausserdem wurden in der japanischen Version die Sterbeszenen entfernt, welche allerdings zuvor auf der Demo-CD von Biohazard: Director's Cut noch vorhanden waren.
Resident Evil 3: Nemesis, welches in Japan als Biohazard 3: Last Escape veröffentlicht wurde, erschien zuerst für Sonys Playstation, danach folgten Umsetzungen für Segas Dreamcast, Nintendo GameCube und den PC.
Resident Evil 3 spielt zeitlich wenige Stunden vor und wenige Stunden nach den Ereignissen des zweiten Teils. Die Stadt wurde bereits von Zombies überrannt, es gibt kaum noch Überlebende. Die Protagonistin ist diesmal Jill Valentine, welche bereits aus dem ersten Teil bekannt ist. Sie wurde von den S.T.A.R.S. suspendiert und war gerade dabei die Stadt zu verlassen, als das Unglück in Racoon City seinen Lauf nahm. Da Jill durch ihren Einsatz im Spencer Anwesen mehr über Umbrella weiß, als jeder andere in Raccoon City ist Jill Umbrella ein Dorn im Auge. Umbrella Frankreich entschließt sich ihr neues Projekt - Nemesis - in die Stadt zu schicken mit nur einem Auftrag: Die S.T.A.R.S. zu töten. Die Hauptaufgabe besteht nun darin, Nemesis zu entkommen und aus der Stadt zu fliehen.
Um einer weiteren Indizierung zu entgehen, wurde das Spiel etwas "entschärft": in der deutschen Version wurde das Blut grau eingefärbt, und tote Zombies blinken kurz auf und verschwinden dann von der Bildfläche. In der europäischen Version für den Nintendo GameCube kann man die ungeschnittene Version spielen, indem man in der Spracheneinstellung der Konsole die Sprache auf Englisch umstellt (in den Spieloptionen kann man die Sprache nicht umstellen, nur im GameCube Menü).
Resident Evil Code:Veronica / Code:Veronica X (2000)
Resident Evil Code:Veronica erschien zuerst für Segas Dreamcast, wurde danach dann für Sonys Playstation 2 und Nintendos Gamecube als Resident Evil Code:Veronica Xumgesetzt. Es erschien in Japan ebenfalls ein Resident Evil Code:Veronica X für die Dreamcast, welches zeitgleich mit der Playstation 2 Version des Spiels kam.
Claire Redfield, die Schwester von Chris Redfield, ist auf der Suche nach Ihrem verschollenen Bruder. Als sie in Frankreich in den Nemesis Laboratorien von Umbrella gekidnappt wird, findet sie sich auf der kleinen Insel Rockford Island wieder, welche von Umbrella ebenfalls als Forschungseinrichtung genutzt wird. Nach einem Angriff ungeklärten Ursprungs bricht dort der T-Virus aus. Claire trifft auf einen jungen Mann namens Steve, und versucht mit Ihm von der Insel zu entkommen. Dabei muss sie sich unter anderem mit einem der Nachfahren des Gründers von Umbrella, Alfred Ashford, auseinandersetzen.
Resident Evil Code:Veronica war das erste Spiel der Resident Evil Reihe, welches nicht auf vorberechnete Hintergründe setzte, sondern die komplette Szenerie in Echtzeit berechnete. Das Spiel wurde von Capcom in Zusammenarbeit mit Sega entwickelt, aufgrund der schwachen Abverkäufe der Dreamcast dann aber auch für die Playstation 2 und später für Nintendos GameCube umgesetzt.
Resident Evil Code:Veronica wurde für die Playstation 2 am 29. März 2003 und für die Dreamcast am 31. Mai 2003 indiziert. Es erschien dann eine überarbeitete Fassung für die Playstation 2, in der keine Körperteile mehr von den Gegnern abgetrennt werden konnten. Die europäische GameCube Version des Spiels ist inhaltsgleich mit der überarbeiteten Playstation 2 Version.
Resident Evil Remake (2002)
Resident Evil wurde 2002 von Capcom für den Nintendo GameCube neu aufgelegt und an dessen grafische Fähigkeiten angepasst. Es werden zwar nach wie vor vorberechnete Hintergründe benutzt, welche allerdings seinerzeit einen Detailgrad inne hatten, der seinesgleichen suchte. Explizite Neuheiten waren die verschollenen Trevors Letters, das Kenneth Sullivan-Videoband, ein zusätzlicher und immer wiederkehrender Gegner namens Lisa Trevor, rennende und wütende Zombies, Nahkampf-Waffen wie Hand- oder Blendgranate, Benzinkanister um Zombies zu verbrennen, neue Areale u.a. einen Friedhof , neue Kostüme, neue und mehr Rätsel, anders verteilte Gegenstände, ein anderer Wegeverlauf und 12 Endings runden das ganze ab.
Wie der Name bereits suggeriert, spielt Resident Evil Zero zeitlich vor Resident Evil. In der Rolle von Rebecca Chambers, einer 18jährigen S.T.A.R.S.-Rekrutin und Billy Coen, einem Ex-Sträfling, muss der Spieler zunächst in einem Zug voller Zombies überleben und später die Umbrella-Zentrale infiltrieren.
Zentrales Feature des Spiels ist das sogenannte "Buddy System". Konkret bedeutet das, dass der Spieler jederzeit (Ausnahmen bestätigen die Regel) zwischen Rebecca und Billy hin- und herwechseln kann. Natürlich wurde das Spiel hierauf ausgelegt, so dass man davon häufig Gebrauch machen muss. Der Detailgrad der einzelnen Render-Szenarien hat dabei im Vergleich zum GameCube-Remake des ersten Teils nochmals angezogen, was für eine etwas ausgefeiltere Optik sorgt.
Resident Evil 4 (2005)
Resident Evil erschien zuerst für den Nintendo GameCube, und wurde später für Sonys Playstation 2 portiert.
Sechs Jahre nachdem Umbrella endgültig dem Erdboden gleich gemacht wurde, ist Leon Scott Kennedy (bekannt aus Teil 2), nun direkt für die US-Regierung tätig. Er bekommt den Auftrag, die Tochter des Präsidenten aus den Händen von Terroristen zu befreien, deren Aufenthaltsort in einem kleinen Dorf in Spanien vermutet wird. Als er eine Hütte betritt und dem Bewohner ein Bild der Präsidententochter zeigt wird dieser aggressiv und versucht Leon mit einer Axt zu töten. Kurz darauf wird er vom ganzen Dorf gejagt.
Resident Evil 4 brach den bis dahin eingefahrenen Stil der Serie. Eine massive Neuerung war, dass nun keine Zombies mehr zu töten waren, sondern Menschen, denen ein Parasit eingepflanzt wurde. Auch die bis dahin als Erzfeind dienende Umbrella Corporation fand keine Verwendung mehr, doch existiert immer noch und wird auch kurz im Spiel erwähnt. Als Hauptwidersacher wurde eine fiktive okkulte Sekte namens Los Illuminados zum Feindbild erklärt.
Ein weiterer großer Unterschied zu den Vorgängern ist, dass Waffen nicht gefunden sondern bei Händlern gekauft werden könnnen und aufgerüstet werden können. Zahlungsmittel sind Pesetas.
Obwohl viele Spieler Bedenken hatten, ob die starke Umgestaltung der Serie dieser auch gut tun würde, gilt Resident Evil 4 bei Kritikern als der beste Teil überhaupt. Desweiteren hat der Titel zahlreiche Preise erhalten. So wurde es oftmals als das "Beste Spiel der aktuellen Konsolengeneration" geehrt.
Die deutsche GameCube Version wurde geschnitten, allerdings nicht in einem solch starken Ausmass wie bei den anderen Teilen der Reihe: So fehlen in der deutschen Version (nicht in der österreichischen) 2 Minispiele, die in der Japan- und US-Version nach Durchspielen zusätzlich zur Verfügung stehen. Der Rest des Spiels ist mit der originalen Version identisch.
Die Playstation 2 Version des Spiels wurde noch dazu erweitert, indem ihr noch weitere Bonusspiele hinzugefügt wurden.
Chronologie
- Resident Evil Zero (Nintendo Gamecube 2003)
- Resident Evil (PlayStation 1996, Sega Saturn, PC)
- Resident Evil: Director's Cut (PlayStation)
- Resident Evil Remake (Nintendo Gamecube2002)
- Resident Evil 1.5 (PlayStation 1996-1997; nie erschienen)
- Resident Evil 2 (PlayStation 1998 , PC, Sega Dreamcast, Nintendo 64, Nintendo Gamecube 2003, Tiger's G.com)
- Resident Evil 3: Nemesis (PlayStation 1999, PC, Sega Dreamcast, Nintendo Gamecube 2002)
- Resident Evil 4 (Nintendo Gamecube)
- Resident Evil: Code Veronica (Sega Dreamcast 2000)
- Resident Evil: Code Veronica X (PlayStation 2 2001, Sega Dreamcast, Nintendo Gamecube 2004)
- Resident Evil: Gun Survivor (PlayStation)
- Resident Evil: Gun Survivor 2 - Code Veronica (PlayStation 2 2002, Arcade)
- Resident Evil Gaiden (GameBoy Color 2001)
- Resident Evil Dead Aim (PlayStation 2 2003)
- Resident Evil Outbreak (PlayStation 2 2004)
- Resident Evil Outbreak File #2 (PlayStation 2 2005) erstmals online spielbar
- Resident Evil 4 (PlayStation 2 2005)
Zurzeit in Entwicklung:
- Resident Evil: Deadly Silence Nintendo DS
- Resident Evil 5 Playstation 3, Xbox 360
Publisher der Spiele sind:
- Eidos Interactive (DC,PS)
- Capcom Eurosoft (PS2)
- Electronic Arts (NGC)
- Virgin Interactive (PS)
Filme
Folgende Filme mit Anlehnung an die Spielreihe gibt es:
- Resident Evil (2002), mit Milla Jovovich, Jason Isaacs, Heike Makatsch
- Resident Evil: Apocalypse (2004)
Des Weiteren sind bereits zwei weitere Filme in Planung.
- Resident Evil: Afterlife (2006)
Bücher
Die Autorin Stephani Danielle Perry nahm die Videospiele als Vorlage für ihre Bücher. Anders als die Filme orientieren sich die Bücher mehr an der von Capcom beschriebenen Geschichte. Bisher sind folgende Bücher erschienen:
- Resident Evil, Band 1, Die Umbrella Verschwörung (Spiel: Resident Evil)
- Resident Evil, Band 2, Caliban Cove - Die Todeszone (Spinoff - nach Resident Evil 1 und vor Resident Evil 2)
- Resident Evil, Band 3, Stadt der Verdammten (Spiel: Resident Evil 2)
- Resident Evil, Band 4, Das Tor zur Unterwelt (Spinoff - nach Resident Evil 2 und vor Resident Evil 3)
- Resident Evil, Band 5, Nemesis. (Spiel: Resident Evil: Nemesis)
- Resident Evil, Band 6, Code: Veronica (Spiel: Resident Evil: Code Veronica X)
- Resident Evil, Band 7, Stunde Null (Spiel: Resident Evil Zero)
- Resident Evil, Band 8, Rose Blank (Der geplante Erscheinungstermin ist ca. Mitte März 2006)
Comics
Der Comicverlag Gamix brachte 1999 die offizielle Comicadaption des ersten Resident Evil Spiels heraus. Die ersten zwei Ausgaben erzählten die Geschichten der bis dahin erschienen ersten 2 Teile der Spielereihe. Die darauf folgenden Comics dienten zur fiktiven weiterbildung der Resident Evil Story.
Es dauerte nicht lange, schon legte Mg/Publishing mit seinen eigenen Resident Evil Comic Geschichten nach. Die vierer Reihe trägt den Namen Feuer und Eis und bekam für jedes Land ein eigenes limtiertes Cover.
Die Comic des Gamix Verlags:
- Resident Evil - Heft 1 - offizielle Adaption, Juni/Juli 1999
- Resident Evil - Heft 2 - offizielle Adaption, August/September 1999
- Resident Evil - Heft 3 - Oktober/ November 1999
- Resident Evil - Heft 4 - Dezember 1999/Januar 2000
- Resident Evil - Heft 5 - April/Mai 2000
Die Feuer und Eis Comics der Mg/Publishing:
- Resident Evil Feuer und Eis - Heft 1/4 - März 2001
- Resident Evil Feuer und Eis - Heft 2/4 - Juni 2001
- Resident Evil Feuer und Eis - Heft 3/4 - Juli 2001
- Resident Evil Feuer und Eis - Heft 4/4 - August 2001
Weblinks
- Offizielle Resident Evil-Website
- Offizielle Biohazard-Website
- Offizielle Biohazard Deadly Silence-Website
- Sony-Pictures-Seite, für die DVD-Version des Films
- "Frightening - play your fears" - die deutsche Informationsquelle für Survival Horror
- Resident Evil ALLS.T.A.R.S. Fanpage mit vielen Informationen über Resident Evil