Zum Inhalt springen

Phillips-Höhle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2010 um 02:07 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Nationales Denkmal in Namibia umbenannt in Kategorie:National Monument of Namibia: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Dezember/2 - Vorherige Bearbeitung: 02.12.2009 16:22:17). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Phillips-Höhle
Nationales Erbe in Namibia
Erbetyp Kulturdenkmal
Lage Erongogebirge
Geographische Koordinaten: 21° 47′ 59,3″ S, 15° 38′ 27,5″ OKoordinaten: 21° 47′ 59,3″ S, 15° 38′ 27,5″ O
Phillips-Höhle (Namibia)
Phillips-Höhle (Namibia)
Entstehung zwischen 3400 bis 3300 v. Chr.
Anerkennung
durch den Rat für Nationales Erbe
Trägerschaft
Website


Die Phillips-Höhle (englisch: Phillips Cave) ist eine Höhle auf der Ameib-Farm im Erongogebirge im Nordwesten Namibias. Aufgrund der zahlreichen Höhlenmalereien in ihrem Inneren steht sie unter Denkmalschutz. Die Höhle wurde nach dem ehemaligen Besitzer der Ameib-Farm, Emil Phillip, benannt.

Die bekannteste Abbildung zeigt einen weißen Elefanten. Im Zentrum der Abbildung wird auch eine rote Antilope dargestellt, die nach Meinung der Forscher jedoch erst später eingefügt wurde. Der Zeitpunkt ist aber bis heute umstritten. Der französische Forscher Henri Édouard Breuil beschrieb die Zeichnungen im zweiten Band seiner sechsbändigen Abhandlung über Felsmalereien im südlichen Afrika. Breuil veröffentlicht erstmalig im Jahre 1957 ein Radiocarbondatum (Kohlenstoff-14-Methode) zum Alter der vorgeschichtlichen Funde aus der Phillips Cave und belegt die Entstehung auf 3368 v. Chr ± 200 Jahre.

Der Weg von der Farm zur Phillips Cave ist markiert und man benötigt rund 60 Minuten. Vom ausgeschilderten Parkplatz läuft man 30 Minuten. Das letzte Stück zur Höhle erfordert etwas Trittsicherheit.

Sehenswertes

In unmittelbarer Nähe zur Höhle befinden sich ebenfalls auf dem Gelände der Ameib Farm die riesigen runden Granitkugeln, die sogenannten Bull’s Party. Diese Felsformationen der „Bull's Party“ entstanden durch die Verwitterung von Granitblöcken, die entlang von Klüften nach innen fortschreitet und zur Entstehung von kantengerundeten Blöcken (der so genannten Wollsackverwitterung) führte.[1]

Bull´s Party

Quellen

  • Paula Hardy, Matthew Firestone, Namibia & Botsuana, Verlag: Mair Dumont, 2007, ISBN 9783829715843

Einzelnachweise

  1. Phillips Cave, Deutsche Ausgabe Reiseführer Lonely planet