Zum Inhalt springen

Montebelluna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2010 um 01:22 Uhr durch LinkFA-Bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Bots/Anfragen&oldid=69033937#Kategorie:Vorlage:Metadaten_Einwohnerzahl_IT_in_die_Vorlage:Infobox_Ort_in_Italien_einbinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Montebelluna
?
Montebelluna (Italien)
Montebelluna (Italien)
Staat Italien
Region Venetien
Provinz Treviso (TV)
Lokale Bezeichnung Montebełuna
Koordinaten 45° 47′ N, 12° 2′ OKoordinaten: 45° 46′ 31″ N, 12° 2′ 20″ O
Höhe 109 m s.l.m.
Fläche 48,98 km²
Einwohner 31.309 (31. Dez. 2023)[1]
Postleitzahl 31044
Vorwahl 0423
ISTAT-Nummer 026046
Bezeichnung der Bewohner montebellunesi
Website Montebelluna

Montebelluna (venezianisch Montebełuna) ist eine Stadt im Nordosten Italiens, etwa 67 km nordwestlich von Venedig, in der Provinz Treviso und der Region Venetien.

In Montebelluna leben 29.975 Einwohner (Stand am 28. Februar 2007). Die Nachbargemeinden sind Altivole, Caerano di San Marco, Cornuda, Crocetta del Montello, Trevignano, Vedelago und Volpago del Montello.

Wirtschaft

Montebelluna ist Hauptsitz der Schuhfirma Geox und ist ein bedeutender Hersteller von Skischuhen.[2] Fila hat Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen hier.

Kultur

siehe auch:Heuwagenrennen

Das Heuwagenrennen, ein Palio, hat seinen Ursprung in Montebelluna, und hat sich über die Grenzen hinaus verbreitet. Beim Europalio geht es darum, mit mehreren Leuten einen Leiterwagen am schnellsten ins Ziel zu ziehen und zu schieben.

In der Kathedrale von Montebelluna ist eine Freske des Malers Francesco Fontebasso, La Gloria del Paradiso, zu bewundern.

Berühmte Persönlichkeiten

Partnerstädte

Sehenswürdigkeiten

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
  2. The New York Times, November 1989