Limone sul Garda
Limone sul Garda | ||
---|---|---|
? | ||
Staat | Italien | |
Region | Lombardei | |
Provinz | Brescia (BS) | |
Koordinaten | 45° 49′ N, 10° 47′ O | |
Höhe | 69 m s.l.m. | |
Fläche | 26 km² | |
Einwohner | 1.108 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 25010 | |
Vorwahl | 0365 | |
ISTAT-Nummer | 017089 | |
Bezeichnung der Bewohner | Limonesi | |
Website | www.visitlimonesulgarda.com |
Limone sul Garda ist ein italienischer Ort am Westufer des Gardasees in der Provinz Brescia in der Lombardei und liegt an der Gardesana Occidentale.
Limone sul Garda hat 1108 Einwohner (Stand am 28. Februar 2007). Das ursprüngliche Fischerdorf ist heute ein Touristenort mit vielen modernen Hotels und Ferienwohnungen. In Limone befinden sich die beiden Häfen Porto Vecchio und Porto Nuovo.
Der Name Limone leitet sich nicht, wie oft angenommen, von den umliegenden Zitronenhainen ab, sondern vom lateinischen Wort limes (Grenze). Denn einst endete in Limone die Republik Venedig. Trotzdem wird dort hauptsächlich das „Zitronen-Image“ vermarktet.

Etwa 10.000 Touristen kommen täglich während der Saison nach Limone. Für sie wurden große Parkplätze am Ortsrand eingerichtet, da in der Altstadt kein Autoverkehr möglich ist.
Sehenswürdigkeiten
San Benedetto-Kirche
Die Kirche San Benedetto (Hl. Benedikt) wurde 1691 nach Plänen von Andreas Pernis auf den Resten einer antiken römischen Basilika erbaut. Das Kircheninnere zieren Gemälde von Andrea Celesti aus dem 15. Jahrhundert und ein Kruzifix aus Buchsbaumholz aus dem 18. Jahrhundert. Es gibt vier Marmoraltäre und einen in Stuck:

- Der Hauptaltar (1724) stammt von Christoforo Benedetti aus Brentonico. Das Altarbild (1574) zeigt die Kreuzabnahme Jesu und stammt vom Veroneser Meister Battista Angelo.
- Der Altar des hl. Sakramentes (1699) ist von Silvestro und den Brüdern Ogna aus Rezzato. Das Altarbild zeigt das letzte Abendmahl (Künstler unbekannt).
- Der Altar des hl. Rosenkranzes (1704) ist ebenfalls von Christoforo Benedetti. Auf dem Altarbild sind die Madonna mit dem Kinde, das Mysterium des heiligen Rosenkranzes, der Hl. Antonius und der Hl. Jakob von Compostela abgebildet (Künstler unbekannt).
- Der Altar des Hl. Antonius von Padua (1696) besteht aus Marmor und Stuckatur. Das Gemälde, 1847 geschaffen von Antonio Moro aus Limone, ist dem Hl. Antonius, dem Hl. Franziskus und der Hl. Familie gewidmet.
- Der Altar mit dem Hl. Kreuz (1721) ist ebenfalls ein Werk von Christoforo Benedetti. Das barocke Holzkreuz ist aus Buchsbaum geschnitzt und unbekannter Herkunft.
San Rocco-Kirche
Die Kirche San Rocco wurde in der Mitte des 16. Jahrhunderts erbaut. Während des Ersten Weltkrieges wurde die Kapelle stark zerstört.
Kirche San Pietro in Oliveto
Söhne und Töchter der Stadt
Daniele Comboni (1831–1881), Priester, Missionar und Ordensgründer, der sich für die Missionierung Afrikas einsetzte, ist seit 2003 Heiliger der Katholischen Kirche.
Sonstiges
Um 1980 entdeckten Wissenschaftler bei den Bewohnern ein mutiertes Molekül eines Apolipoproteins im Blut. Dieses senkt das Erkrankungsrisiko von Arteriosklerose und anderer Herz-Kreislauferkrankungen.
Fotogalerie
-
Blick vom Berg auf Limone sul Garda am Gardasee (August 2008)
-
Hafen von Limone sul Garda (Juni 2006)
-
Ortspanorama (August 2004)
-
Limone sul Garda mit Gardasee (Juli 2006)
-
San Rocco
-
San Rocco
Einzelnachweise
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).