Zum Inhalt springen

Engel des Universums

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2010 um 20:52 Uhr durch Queryzo (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Engel des Universums
Originaltitel Englar alheimsins
Produktionsland Island
Norwegen
Deutschland
Schweden
Dänemark
Originalsprache Isländisch
Erscheinungsjahre 2000
Länge 102 Minuten
Stab
Regie Friðrik Þór Friðriksson
Drehbuch Einar Már Guðmundsson
Produktion Anna María Karlsdóttir
Musik Hilmar Örn Hilmarsson
Kamera Harald Gunnar Paalgard
Schnitt Skule Eriksen
Sigvaldi J. Kárason
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Engel des Universums (isl. Englar alheimsins) ist ein isländischer Spielfilm aus dem Jahr 2000, der auf dem gleichnamigen Roman von Einar Már Guðmundsson basiert. Regie bei dem mehrfach preisgekrönten Drama führte Friðrik Þór Friðriksson. Die Hauptrolle spielte Ingvar Eggert Sigurðsson.

Handlung

Der junge Isländer Páll wird, unter Liebeskummer leidend, für verrückt gehalten und von seinen Eltern in eine psychiatrische Anstalt gebracht. In der Anstalt findet er zwar Freunde, muss jedoch feststellen, dass die „normale“ Welt auch durch und durch verrückt und schizophren ist.

Hintergründe

Der Soundtrack zum Film stammt von Hilmar Örn Hilmarsson und Sigur Rós.

Kritiken

  • film-dienst schrieb in der Ausgabe 2001-08: „Ungewöhnlich trister Film, der kaum Hoffnung zulässt und dadurch sein Anliegen unterminiert, dem "Verrückten" neben dem "Normalen" eine Berechtigung zuzuerkennen.“ [1][2]
  • Das Online Magazin für Filmkritik (filmrezension.de) nimmt Bezug auf die filmische Umsetzung der Schizophrenie: „Fridrikssons Film geht erfreulich unpretentiös mit dem Thema um, er bietet keine simplen Erklärungen für den Grund oder die Ursachen der Schizophrenie, auch keinen Abgesang auf die Gesellschaft. Doch zeigt Fridriksson, dass nichts eindimensional, nichts ausschließlich ist,“ und fragt: „Was also ist Wahn und Wirklichkeit? Wo beginnt innere Zerrissenheit?“[3]

Auszeichnungen

Bei der Verleihung der isländischen Edda Awards 2000 gewann der Film in den Kategorien Bester Film, Beste Regie, Bester Hauptdarsteller (Ingvar Eggert Sigurðsson), Bester Nebendarsteller (Björn Jörundur Friðbjörnsson) und Beste Nebendarstellerin (Margrét Helga Jóhannsdóttir). Baltasar Kormákur war für seine Darstellung des Óli Beatle ebenfalls als Bester Nebendarsteller nominiert. Für den Europäischen Filmpreis war Ingvar Eggert Sigurðsson im selben Jahr als Bester Hauptdarsteller nominiert, musste sich aber Sergi López (Harry meint es gut mit dir) geschlagen geben.

Auf dem Film by the Sea International Film Festival 2000 erhielt Friðrik Þór Friðriksson den Film- und Literaturpreis. Auf dem Internationalen Filmfestival Karlovy Vary 2000 wurde er mit dem FIPRESCI-Preis und einer Ehrenwerten Erwähnung ausgezeichnet. Der Film selbst war auch im Wettbewerb um den Kristallglobus vertreten, musste sich aber Andrucha Waddingtons Ich Du Sie – Darlenes Männer geschlagen geben. Auf dem Festróia - Tróia International Film Festival 2001 in Setúbal nahm der Film im Wettbewerb um den Goldenen Delphin teil. Ingvar Eggert Sigurðsson gewann den Silbernen Delphin als Bester Darsteller, Friðrik Þór Friðriksson den OCIC-Preis. Auf dem Santa Barbara International Film Festival 2001 wurde der Regisseur für Engel des Universums mit dem World Prism Award ausgezeichnet.

Für eine Nominierung in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film bei der Oscarverleihung 2001 sandte Island Engel des Universums ein. Der Film wurde jedoch weder nominiert noch ausgezeichnet.

Quellen

  1. Engel des Universums im Dirk jasper Filmlexikon
  2. Engel des Universums in Filme von A bis Z
  3. Engel des Universums auf filmrezension.de