Zum Inhalt springen

Apfelfruchtfliege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2004 um 12:21 Uhr durch 217.225.78.193 (Diskussion) (sprachlich leicht verändert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Apfelfruchtfliege (zoologisch Rhagoletis pomonella) ist ein in Nordamerika beheimatetes Insekt.

Erwachsene Tiere sind wenig klein als die Stubenfliege, haben schwarze Körper und am Bauch schwarzweisse Streifen. Ihre Flügel tragen einzigartigen schwarze Streifen.

Die Tiere legen Eier im Sommer auf noch unreife Weißdorn-, Rosen- oder Apfelfrüchte, aus denen nach fünf bis zehn Tagen die Larven schlüpfen. Die Larven leben in den grünen Früchten, bis diese reif werden und auf die Erde fallen. Danach wandern die Larven zur Verpuppung in die Erde. Aus den Puppen schlüpfen im nächsten Frühjahr die Imagines der Apfelfruchtfliege. Es gibt aber auch immer wenige Tiere, die erst im darauf folgenden Jahr schlüpfen.

Apfelfruchtfliegen werden als Apfelschädling bekämpft.

Synonyme

Rhagoletis pomonella Walsh
Trypeta pomonella Walsh