Knight Rider
Fernsehserie | |
→ Episodenliste |
---|
Knight Rider ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von 1982 bis 1986 produziert wurde. Knight Rider ist eine Krimi-Action-Serie mit futuristischen Komponenten und hat weltweit Kultstatus erlangt. Der Titel der Serie lässt sich übersetzen als fahrender Ritter (von engl. knight für Ritter und rider für (Auto-)Fahrer bzw. Reiter).
Basierend auf Knight Rider wurden die Filme Knight Rider 2000 (1991) sowie die Serie Team Knight Rider (1997–1998) produziert. Ein weiterer Fernsehfilm wurde 2008 unter demselben Namen, Knight Rider, ausgestrahlt und diente als Backdoor-Pilot für eine weitere zwischen September 2008 und März 2009 ausgestrahlte Fernsehserie – ebenfalls unter dem Titel Knight Rider – die nach der ersten Staffel wieder abgesetzt wurde.[1]
Handlung
Die Serie handelt von Michael Knight und seinem sprechenden Auto K.I.T.T., das über eine künstliche Intelligenz verfügt. Gemeinsam kämpfen sie im Auftrag der Foundation für Recht und Verfassung gegen Unrecht und Verbrechen. Die Missionen führen Knight zu den unterschiedlichsten Menschen in den verschiedensten Gegenden der USA und Mexikos. Unterstützt wird er dabei vom Leiter der Foundation für Recht und Verfassung, Devon Miles sowie Dr. Bonnie Barstow (Staffel 1,3,4) bzw. April Curtis (Staffel 2), Elektronik- und Computer-Expertinnen sowie Chef-Mechnikerinnen von K.I.T.T. In der vierten Staffel kommt der Fahrer des Trucks der Foundation, Reginald Cornelius III., hinzu. Die „Opfer“-Frauen sind meist holde Maiden, die auf ihren Retter angewiesen sind, während berufstätige, aufreizende Gegnerinnen mit großer Wahrscheinlichkeit von Michael Knight und von der Foundation für Recht und Verfassung besiegt werden.
Intro der Serie
Das Intro der Serie beginnt stets mit der Knight Rider Theme und den folgenden Worten:
“Er kommt - Knight Rider - Ein Auto, ein Computer, ein Mann. (Pause) Knight Rider - Ein Mann und sein Auto kämpfen gegen das Unrecht.”
„Knight Rider - A shadowy flight into the dangerous world of a man who does not exist. (Pause) Michael Knight, a young loner on a crusade to champion the cause of the innocent, the helpless, the powerless, in a world of criminals who operate above the law.“
Figuren
Hauptfiguren
Michael Knight
- Der Polizist Michael Arthur Long wird auf einer Undercover-Mission beinahe tödlich verletzt. Die für ihn bestimmte Kugel prallt jedoch an einer in seiner Stirn eingesetzten Metallplatte ab, einem Überbleibsel aus dem Vietnamkrieg, und zerfetzt sein Gesicht. Blutend bleibt er in der Wüste Nevadas liegen, bis ihn der Millionär Wilton Knight findet, auf sein Anwesen bringt und dort behandeln lässt. Er erhält durch die Arbeit eines plastischen Chirurgen ein neues Gesicht.
- Wilton macht Michael zum Träger eines Ein-Mann-Projekts zum Schutz von Recht und Verfassung, das vorsieht, dass Michael mit Unterstützung seines hochtechnisierten Autos Menschen hilft und – erfolgreicher als die Polizei – Verbrechen aufklärt und das Gesetz verteidigt. Traumatisiert durch sein Erlebnis weigert sich Michael zunächst diese Mission aufzunehmen. Bald darauf verstirbt Wilton Knight. Nachdem Michael sich an seinen Beinahe-Mördern gerächt hat, nimmt er seine Berufung an und erhält als Erbe seines Retters eine neue Identität: Michael Knight.
- Michael Arthur Long wurde am 9. Januar 1949 geboren und am 8. August 1982 für tot erklärt. In der Folge „Gefährliches Spielzeug“ wird Michael Longs Grab ausgehoben. Dabei wird der Grabstein mit diesen Daten gezeigt. Es wird gesagt, das Grab sei leer gewesen. Dies widerspricht jedoch der Aussage des Pilotfilms, nach denen eine Leiche aus dem medizinischen Institut gestohlen wurde, damit die Polizei glaube, es sei Long.
- Im Vordergrund steht für Michael Knight die ihm aufgetragene Aufklärung der Unrechts- und Verbrechensfälle. Jedoch liebt Michael auch schöne Frauen, mit denen er in fast jeder Folge flirtet.
- Seine wahre Identität und seine Vergangenheit werden vor der Öffentlichkeit geheim gehalten. Dennoch gelingt es seinen früheren Feinden in mehreren Folgen herauszufinden, dass Michael Knight ursprünglich Michael Long war. In der Doppelfolge „Goliaths Geburt“ und „Der Kampf mit Goliath“ wird offenbart, dass das Gesicht, das Michael im Pilotfilm erhält, Wilton Knights Sohn Garthe nachempfunden ist. Daraufhin kommt es in dieser und einer weiteren Doppelfolge zum Kampf der optischen Zwillinge.
K.I.T.T.

- Michael Knights Gefährte beim Kampf für Recht und Gesetz ist der sprechende und mit künstlicher Intelligenz versehene Sportwagen K.I.T.T. Der Name K.I.T.T. ist ein Akronym und steht für Knight Industries Two Thousand. Der Knight 2000 ist die Einsatzeinheit der „Foundation for Law And Government“, (deutsch: „Stiftung für Recht und Regierung“, in der Synchronfassung aber immer „Foundation für Recht und Verfassung“) kurz FLAG, deren Gründer Wilton Knight die Vision hatte, dass ein Mann etwas verändern kann. Legendäre Funktionen von K.I.T.T. sind der Turbo Boost und der Super Pursuit Mode. K.I.T.T., ein schwarzer Pontiac Firebird Trans Am, kann denken, sprechen und selbst fahren. Seine persönlichen Mechanikerinnen sind Dr. Bonnie Barstow und, nur in der zweiten Staffel der Serie, April Curtis. Gewartet wird K.I.T.T. meistens in der mobilen Einsatzzentrale der Foundation (SemI [ ], eine Abkürzung vom amerikanischen „semi-truck“ = Sattelschlepper), einem Truck (GMC General). K.I.T.T.s Seriennummer lautet „Alpha Delta 227529".
- Der „egoistische“ Prototyp K.A.R.R., die Kurzform von Knight's Automated Roving Robot (in der deutschen Synchronfassung Knights Automatisch Reagierender Roboter; im Hörspiel Knights Automatisch Rasender Roboter), welcher nicht wie K.I.T.T auf den Schutz menschlichen Lebens, sondern auf Selbsterhaltung programmiert war, wurde von Michael Knight und K.I.T.T. zerstört. Der deutsche Sprecher von K.A.R.R. war Rüdiger Schulzki.
- K.I.T.T.s Fähigkeiten
- Der Funktionsumfang des Knight 2000 wird ständig erweitert, je nach bevorstehendem Auftrag.K.I.T.T. hat eine Molekularversiegelung, die ihn nahezu unzerstörbar macht und sich – nach den Worten von Michael Knight – wie „Babyhaut“ anfühlt. Der Sportwagen kann mit allen flüssigen, brennbaren Stoffen betrieben werden und erreicht unter Einsatz des Turbo Boost oder des Super Pursuit Mode Geschwindigkeiten jenseits von 300 Meilen pro Stunde (also über 480 km/h). Wenn Michael Knight von seinem Wagen getrennt ist, kann er über seine Armbanduhr, den Comlink, mit ihm kommunizieren.
- Der Turbo Boost wird im Cockpit durch einen Knopfdruck ausgelöst und wird im Wesentlichen dazu eingesetzt, um über Hindernisse zu springen. Der Ski-Mode wird durch einen Knopf im Cockpit aktiviert. Im Ski-Mode fährt K.I.T.T. zur Seite gekippt nur auf einem Vorder- und Hinterrad und kann so Hindernissen ausweichen. Der Super Pursuit Mode (SPM, deutsch: Super-Verfolgungsmodus) wird K.I.T.T. im Auftakt zur vierten Staffel (Originaltitel: „Knight of the Juggernaut“) der Serie, nachdem K.I.T.T. seinen Molekularversiegelungsschutz verliert und von einem Kampfpanzer nahezu zerstört wird, eingebaut und umfasst weitreichende Modifikationen, die auf Knopfdruck aus der Karosserie ausfahren.
- K.I.T.T. verfügt über eine Reihe weiterer Funktionen:
- Silent Mode ist ein Modus, in dem K.I.T.T. mit einem unauffälligen, leisen Motorgeräusch fährt.
- Microjam ermöglicht die Manipulation anderer elektronischer Geräte. K.I.T.T. kann so z. B. die Kontrolle anderer Fahrzeuge beeinträchtigen, Autos bremsen, Helikopter steuern oder Kräne lenken. Nicht beachtet wurde hierbei, dass der Bremsvorgang bei den meisten Fahrzeugen ein rein mechanischer Ablauf ist, und somit nicht von K.I.T.T. beeinflussbar wäre.
- Kennzeichen: K.I.T.T. ist in der Lage sein Kennzeichen von KNIGHT auf KNI 667 zu wechseln, um möglichen Verfolgungen vorzubeugen. Diese Funktion wird nur in einer Folge verwendet.
- Enterhaken (Grappling-Hook): hiermit kann K.I.T.T. sich an Bäumen oder Ähnlichem einhaken, um Notbremsungen oder schnelle Kehrtwendungen vorzunehmen.
- Schleudersitz: K.I.T.T. kann Personen mit dem Schleudersitz aus dem Cockpit in die Luft befördern.
- CO2- und Öldüsen: Mit Hilfe verschiedener Düsen kann K.I.T.T. beispielsweise CO2 versprühen, um kleinere Brände zu löschen. Hinter sich fahrende Fahrzeuge kann er mit Öl oder Dampf behindern.
- „Surveillance“ überwacht die nähere Umgebung von K.I.T.T. und warnt über den Comlink Michael Knight vor Gefahren.
- Emergency Braking System: erhöht den Luftwiderstand und ermöglicht es K.I.T.T., besser zu bremsen.
Devon Miles
- ist der Leiter der Foundation für Recht und Verfassung, der in nahezu jeder Episode erscheint, um Michael Knight und K.I.T.T. Missionsdetails zur Verfügung zu stellen.
Dr. Bonnie Barstow
- ist Elektronik- und Computer-Expertin sowie Chef-Mechnikerin für K.I.T.T. und das romantische Gegenteil zu Michael Knight. Ihre Rolle wurde nach der ersten Staffel gestrichen, aber wegen der starken Anhänger-Reaktionen und des Lobbyismus durch David Hasselhoff und Edward Mulhare spielte sie ab der dritten Staffel wieder die Rolle der Dr. Bonnie Barstow.
April Curtis
- ist Computer- und Elektronik-Expertin sowie Chef-Mechnikerin für K.I.T.T. in der zweiten Staffel. Ihre Figur wurde wieder entfernt, als Patricia McPherson die Rolle der Dr. Bonnie Barstow in der dritten Staffel weiterspielt.
Reginald Cornelius III.
- ist Fahrer der mobilen Einheit der Foundation für Recht und Verfassung, in die K.I.T.T. zu technischen Untersuchungen einfährt. Gelegentlich unterstützt er Michael Knight und K.I.T.T. bei einigen Aufgaben.
Synchronisation
Rollenname | Schauspieler | Synchronsprecher[2] | Hauptrolle (Staffel) |
Nebenrolle (Staffel) |
---|---|---|---|---|
Michael Knight | David Hasselhoff | Andreas von der Meden | 1–4 | |
K.I.T.T. | – | Gottfried Kramer | 1–4 | |
Devon Miles | Edward Mulhare | Hans Sievers | 1–4 | |
Dr. Bonnie Barstow | Patricia McPherson | Antje Roosch | 1, 3, 4 | |
April Curtis | Rebecca Holden | Micaela Kreißler | 2 | |
Reginald Cornelius III. | Peter Parros | Michael Harck | 4 | |
Wilton Knight | Richard Basehart | Günther Jerschke | Pilotfilm |
Hintergrund
K.I.T.T.
Die Basis von K.I.T.T. ist ein Pontiac Firebird Trans Am, Baujahr 1982, der grundlegend modifiziert wurde. Optisch am auffallendsten sind das rot leuchtende Scanner-Lauflicht in der neugestalteten Wagenfront und das flugzeugähnliche Cockpit mit zahlreichen Anzeigen und Tasten. Der Filmproduzent und Schöpfer vieler Serien der 1980er-Jahre, Glen A. Larson, konnte aus seinem eigenen reichhaltigen Ideen-Fundus schöpfen. Die Leuchtanzeige an der Motorhaube von K.I.T.T. wurde erstmals in dem Film Kampfstern Galactica bei den Zylonen verwendet, viele Modelle für die Trickaufnahmen kamen erstmals bei Ein Colt für alle Fälle zum Einsatz. Der Customizer George Barris in Los Angeles modifizierte den Pontiac bis zur bekannten Serienform. Hervorzuheben ist, dass es nur drei Fahrzeuge gab, welche über das in der Serie zu sehende Cockpit verfügten. Diese Wagen wurden für Nahaufnahmen mit David Hasselhoff und Studioaufnahmen verwendet. Die Fahrzeuge wurden close-up cars genannt. Viele andere in der Serie verwendete Fahrzeuge waren mit leeren Instrumententrägern bestückt. Außerdem gab es einen umgebauten Sandbuggy mit K.I.T.T.-Karosserie aus weichem Kunststoff. Dieses Fahrzeug wurde nur für Rampenstunts verwendet. Es ist in verschiedenen Sprungszenen zu erkennen, weil der Unterboden aus einer einzigen Aluminiumplatte besteht. David Hasselhoff brachte im Jahr 1987 im Rahmen seiner Tournee zwei Filmfahrzeuge aus der Staffel 1 mit nach Europa, wovon eines an das Siegfried-Marcus-Automobilmuseum in Stockerau übergeben wurde. Am 25. April 2007 wurde ein Fahrzeug der Staffeln 1 & 2 in die Schweiz verkauft, der Verkaufspreis betrug etwa 150.000,- US-Dollar. Zwei weitere Filmfahrzeuge stehen in Museen in den USA.
Auszeichnungen
Knight Rider erhielt einige Auszeichnungen und Nominierungen. Eine detaillierte Auflistung findet sich unter Awards in der IMDb.
Episoden
Vorlage:Episodenliste Knight Rider (Serie)
Veröffentlichungen
Filme und Ableger
1991 wurde mit Knight Rider 2000 ein 91-minütiger Fernsehfilm gedreht, der sich vom Flair her stark von der alten Serie abhob und erheblich futuristischer als die Ur-Serie wirkte. Mit diesem Projekt sollte getestet werden, ob das Format noch bei den Zuschauern ankommt und eine neue, modernere Serie sich finanziell lohnen würde. Außerdem sollte dieser Film auch wie eine Art „Schnitt“ wirken, da der Film gleichzeitig als Ende für Devon Miles (Edward Mulhare) fungierte, da dieser in diesem Film ermordet wird. Als K.I.T.T. fungierte in diesem Film nicht mehr der als Knight Industries Two Thousand bekannte schwarze 1982er Pontiac Trans Am, sondern ein roter Dodge Stealth mit einem Body-Kit. Dieses Body-Kit wurde benötigt um dem Dodge Stealth das Aussehen des Pontiac Banshee IV Konzeptautos zu verschaffen, welches 1988 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Dieses Fahrzeug hieß im Film Knight 4000[3].
1997 wurde mit Team Knight Rider (TKR) ein weiterer Anlauf gestartet, den Mythos Knight Rider wieder aufleben zu lassen.
In der Talkshow Late Night with Conan O’Brien äußerte David Hasselhoff im November 2000 den Wunsch, einen Knight-Rider-Kinofilm zu produzieren:
„Es gibt Gespräche darüber, Knight Rider wieder zu beleben … es ist an der Zeit dafür; und meine Tochter sagt: „Dad, du machst das besser bald, denn du siehst langsam nicht mehr aus wie der Typ.“ Wir haben die Filmrechte, und: ja, es entwickelt sich da was. Wir denken darüber nach, Knight Rider in die Zukunft zu bringen; wir nehmen Michael Knight aus den 80ern und bringen ihn in die Zukunft – so eine Art Mad Max. Vielleicht reist er auch vor und zurück, wir wissen es noch nicht.“
2006 kaufte die Weinstein Company Glen A. Larson die Rechte für eine Knight-Rider-Kinoadaption ab. Der Start dieses Films war für 2008 geplant. Hasselhoff sagte im April 2007, dass der Film bei Miramax entwickelt werde und er zumindest einen Cameo-Auftritt haben werde.[4]
Mitte Dezember 2007 gab der US-amerikanische Fernsehsender NBC bekannt, dass am 17. Februar 2008 der Pilotfilm zu einer möglichen Fortsetzung der Serie ausgestrahlt werden soll. Der Film Knight Rider – K.I.T.T. in Gefahr! wurde dann von 12,7 Millionen Zuschauern gesehen, weshalb NBC am 1. April 2008 offiziell bekannt gab, dass Knight Rider (2008) in Serie gehen werde. Gleichzeitig gab man dann bekannt, dass Gary Scott Thompson neuer ausführender Produzent der Serie wird, wobei die Schöpfer der Neuauflage, Dave Bartis und Doug Liman als ausführende Produzenten ebenfalls dabei bleiben. Für die Hauptrolle wurde Justin Bruening verpflichtet, der in der Rolle des Mike Traceur den Sohn von Michael Knight spielt.[5] David Hasselhoff übernimmt wieder seine alte Rolle des Michael Knight, dem Vater von Mike Traceur. In der neuen Version ist K.I.T.T. kein Pontiac Firebird Trans Am mehr, sondern ein schwarzer Shelby Mustang GT 500KR.[6] Val Kilmer leiht dabei K.I.T.T. in der englischen Originalfassung seine Stimme.
Von September 2008 bis März 2009 wurde die erste, 17 Folgen umfassende erste Staffel einer weiteren Serie unter demselben Namen wie das Original auf dem amerikanischen Network NBC ausgestrahlt.[7] Als Grund für die Kürzung der Staffel (von geplanten 23 Folgen) wurden die hohen Produktionskosten der Serie und die schlechte finanzielle Lage bei NBC und dem Automobilhersteller Ford, welcher die Serie sponsert, genannt. Zudem litt Knight Rider zuletzt unter schlechten Quoten. Laut des Executive Producers der Serie, Gary Scott Thompson, ist Knight Rider aber nicht abgesetzt.[1] Seit dem 8. Oktober 2009 ist die Serie im deutschen Fernsehen auf RTL zu sehen.[8]
Hörspiele
Es wurden 26 Hörspielkassetten über Knight Rider von Europa veröffentlicht. Ein Teil der Reihe wurde später auf CD aufgelegt (Folgen 1-6 unter den Bestellnummern 115 001.4 bis 115 006.5). In den Hauptrollen kamen hierbei die Original-Synchronsprecher zum Einsatz: Andreas von der Meden sprach Michael Knight, Gottfried Kramer K.I.T.T., Hans Sievers sprach Devon Miles. Erzähler war Christian Günther, der auch die Eröffnungssequenz in der Fernsehserie sprach.
Deutsches Hörspiel-Intro: „Knight Rider - Die Abenteuer des Michael Knight. Er kämpft für die Unschuldigen, die Hilflosen, die Machtlosen. - An seiner Seite K.I.T.T.: Ein Auto, ein Computer, ein Wesen? (Pause) Knight Rider - Ein Mann und sein Auto gegen das Unrecht.“ (Sprecher: Christian Günther)
Folgende Hörspielfolgen wurden veröffentlicht:
|
|
Spiele
Die ersten Knight-Rider-Computerspiele wurden bereits 1986 von Ocean Software für Heimcomputer wie z. B. dem C64 und Sinclair ZX Spectrum und 1988 von Acclaim für Spielekonsolen wie z. B. dem NES veröffentlicht. Im Jahr 2002 erschien von Davilex auch ein PC-Spiel und eine Version für die PlayStation 2. Zwei Jahre später veröffentlichte Davilex auf Grund des Erfolges den Nachfolger Knight Rider 2, der sich optisch kaum vom Vorgänger unterschied. Ein Brettspiel wurde von der Firma ASS hergestellt.
Im März 2007 veröffentlichte Advanced Mobile Solutions Ltd. das Knight Rider Handyspiel in 2D und 3D Versionen. Das Spiel wurde über die Mobilfunknetzwerke in Europa angeboten mit einer geplanten Q2 2007 Veröffentlichung in den Vereinigten Staaten und Asien. In den 10 mehrstufigen Missionen spielt der Spieler Michael Knight, fährt K.I.T.T. und kämpft gegen Feinde wie K.A.R.R., Goliath, Fist und mehr.
Literatur
Sachbücher
- Elmar A. Schulte (2009). Das Knight Rider Buch - Das große Buch eines Fans über die 80er Jahre TV-Serie und das Comeback in 2008. Mit allem, was ein Fan wissen muss. Books on Demand. ISBN 978-3-8370-2220-9.
- Nick Nugent (2008). The Knight Rider Companion - The Ultimate Guide to Original Knight Rider Mythology. Will Garris Publishing. ISBN 978-0-9774505-9-6.
- Uschi Fellner und Peter Leopold (1987). Knight Rider - Das erste grosse Buch über David Hasselhoff und K.I.T.T.. Edel Verlag. ISBN 3-453-04146-1.
- Joe F. Huth und Richie F. Levine (2002). Knight Rider Legacy: The Unofficial Guide to the Knight Rider Universe. Writers Club Press. ISBN 0-595-23910-2.
Romane
- Glen A. Larson und Roger Hill. Gewagtes Spiel. Goldmann. ISBN 3-442-23772-6.
- Glen A. Larson und Roger Hill. Tödliches Vertrauen. Goldmann. ISBN 3-442-23773-4.
- Glen A. Larson und Roger Hill. Ein Mörderisches Geschäft. Goldmann. ISBN 3-442-23774-2.
- Glen A. Larson und Roger Hill. Ein hochkarätiger Killer. Goldmann. ISBN 3-442-23775-0.
- Glen A. Larson und Roger Hill. David gegen Goliath. Goldmann. ISBN 978-3-442-23776-0.
- Frank Garrett. Teuflische Rache. Goldmann. ISBN 3-442-08205-6.
- Frank Garrett. Flucht nach vorn. Goldmann. ISBN 3-442-08208-0.
- Frank Garrett. Jagd auf Michael Knight. Goldmann. ISBN 3-442-08212-9.
- Frank Garrett. Geschäfte mit dem Tod. Goldmann. ISBN 3-442-08216-1.
- Frank Garrett. Zwischen allen Fronten. Goldmann. ISBN 3-442-08227-7.
- Frank Garrett. Narben der Vergangenheit. Goldmann. ISBN 3-442-08230-7.
- Frank Garrett. Tödliche Erbschaft. Goldmann. ISBN 3-442-08238-2.
Einzelnachweise
- ↑ a b Gary Levin: The early line on fall: What's in, out and undecided. Usatoday.Com, 15. April 2009, abgerufen am 20. Mai 2009.
- ↑ http://www.synchronkartei.de
- ↑ Fahrzeugbeschreibung bei netcarshow.com, abgerufen am 25. Februar 2009
- ↑ Brooke Tarnoff: David Hasselhoff in Knight Rider Movie? Perhaps., UnderGroundOnline. Abgerufen im 2. Mai 2007
- ↑ Nellie Andreeva: A familiar road to 'Knight' - Another soap star to topline series, 2. November 2007
- ↑ Jalopnik.com: Exclusive First Pictures of K.I.T.T. From The New Knight Rider TV Series: Yes, It's a Shelby GT500 Super Snake, 29. November 2007
- ↑ knight-online.info: Knight Rider Staffel auf 17 Folgen gekürzt, 04. Dezember 2008
- ↑ TVmatrix: Zahlreiche neue Doku-Soaps: Das RTL-Programm 2009/2010, 08. Juli 2009