Diskussion:Slime (Band)
Hi, Leider habe ich nicht allzuviel Wissen von dieser Band und so musste ich mir einige Daten und die Diskographie bei der Slime.de Seite anlesen (allerdings alles selbstständig formuliert). Was die Diskographie angeht, so fiel es mir schwer genau festzustellen was nun ein Album war, und was nur eine Zusammenstellung alter Tracks war. Ob ich alle Bandmitgliederwechsel hereingeschrieben habe weiss ich auch nicht.
Ich denke nur dass Slime als erste Deutsche Punk Band (Ich habe Ton Steine Scherben dem Anaracho Rock zugeordnet, womit sie als erste Deutsche Punk Band herausfallen) auf jeden fall einen Artikel haben sollte. Der Artikel muss aber definitiv noch ergänzt werden, da er bis jetzt nur grob das wichtigste enthält...
Für Rechtschreibfehler entschuldige ich mich. --Leronoth 13:12, 1. Mai 2004 (CEST)
- Leronoth, du hast recht, die Band braucht wirklich einen Artikel + hatte ihn auch schon mal. Dummerweise wurde der mit einer URV-Verletzung gestartet. Ich hab jetzt noch mal ein paar Infos und nicht-URV-Textabschnitte aus dem alten Artikel integriert. -- southpark 13:23, 1. Mai 2004 (CEST)
Keine Frage: Slime ist wichtig für die Geschichte des deutschen Punks. Sie als erste deutsche Punkband zu bezeichnen schießt aber über das Ziel heraus. Was ist mit der ganzen Düsseldorfer Szene um Male, S.Y.P.H, Mittagspause etc? Vielleicht war das noch kein Anarchopuk, aber in ihrem Selbstverständnis hat sich die ganze Szene schon 77/78 als Punk gesehen. In Bezug auf Anarchopunk wäre da auch noch Normahl zu nennen, die sich ungefähr zeitgleich mit Slime gegründet haben. Ich entferne deshalb die Verweise aus "erste deutsche Punkband". Falls das wer anders sieht, stehe ich gerne für ne Diskussion zur Verfügung. --Zinnmann 14:35, 1. Mai 2004 (CEST)
Habt dank für die Änderungen. Hab gerade auch nochmal n paar Minisachen geändert (nur Formulierungen bzw Verweise).
Das mit der ersten Punkband ist sicherlich etwas kritisch. Wie gesagt meine Szenekenntniss ist leider recht gering. Ich kannte sie halt nur als die erste bzw. eine der ersten. Wobei ich selber TSS als erste Punkband sehe, die aber wiederum noch unter Anarcho Rock fallen... nun joar.
Also ich denk das ist schon richtig das sie nicht die ersten waren. Danke für die Änderung --Leronoth 12:24, 2. Mai 2004 (CEST)
Guter Anfang, den ihr da gemacht habt. Ein paar Einwürfe die ich euch zum nachdenken geben will.
1. "Deutschland muss sterben": "Deutschland mus leben" ist die Inschrift des sog. Hamburger Kriegsklotzes, der 1936 errichtet wurde. Ein grauer Steinklotz mit Soldaten drauf. Der Spruch markiert die idee der Nazi, sich über alle Welt zu stellen und dafür auch bereit zu sein zu sterben - die absolute Unterordnung unter das damalige Regime. "Deutschland muss leben und wenn wir sterben müsssen" ist das Zitat, das Slime auch gesungen hat. Es gab irrsinnige Diskussionen, ob dieses Mal abgerissen werden sollte. Darauf bezieht sich Slime in dem Lied. Natürlich nicht ohne Kontinuität anzureissen.
2. Slime muss im kontext der Zeit gesehen werden. Die 80 waren eine Zeit der autonomen Strukturen und der RAF. Es war die Zeit der Hausbesetzungen und der Strassenkämpfe. Es war auch die Zeit, wo Leute unter haarsträubendsten Begründungen verfolgt wurden. Punks waren im allgemeinen dauernder Verfolgung ausgesetzt. Hausdurchsuchungen, Festnahmen und Prügel von der Polizei gab es in der Szene fast täglich. Die Wut darüber drückt Slime in "Bullenschweine" und ACAB aus. Klar bezieht sich Slime auch auf die Politischen Gefangenen, die in Isolationshaft gesteckt werden sollten.
3. Die Punk Szene war nie eine gewaltfreie Szene. Sie war immer eine der klaren und deutlichen Worte. Die leute wollten was. Ein besseres leben und Slime singt eigentlich genau das, was die Leute fühlten und dachten. Das macht Slime aus, dass sie mit ihren Liedern ein Spiegel der damaligen Punk-Szene sind. Sie haben gesungen, was andere einfach auch so fühlten(ob nun zu recht oder nicht).
4. Was Slime vorallem abhebt, dass Sie ihr Ding gedreht haben und zu allem was sie gemacht haben gestanden haben. Sie haben sich nicht unangreifbar gemacht, sondern klar gesungen, was sie gemeint haben - auch wenn sie dadurch Ärger bekamen.
5. "Nazis Raus": Das stammt nicht von Slime, sondern von der Betoncombo aus Berlin. Allerdings ist die Slime fassung "punkiger".
6. und nochwas ist mir eingefallen: In München gab es ein entscheidendes Konzert. Die Band hatte sich mehrmals geäussert, dass sie keinen Bock mehr hätten, als kleine Ton Steine Scherben zu gelten und dass sie sich weiterentwickeln wollten. In der Szene wurde das als abkehr von der Szene verstanden. "Kommerzsäcke" wurde ihnen da vorgeworfen. Daraufhin hat das Publikum in München beieinem Konzert für das die Bänd 10.-DM Eintritt(!) verlangte die Bühne gestürmt - es ging zur richtig Sache: erst ein bischen Geldscheingewedel und Parolen und dann Flaschen und rauf auf die Bühne. Von Slime wurde das auch mal als ihr schlimmstes Konzert bezeichnet. Dazu ist hinzuzufügen das München eigentlich als die Spiesserstadt gilt. Die Geschichte zeigt aber die hohe Identifikation der Szene mit der Band. In Stuttgart erinnere ich mich, wurde das Longhorn auch einmal vom Publikum gestürmt, Allerdings nicht der Band wegen, sondern weil auf einen Konzert ein Saalschutz vorhanden war, der wohl einem Punk nicht in die Halle lassen wollte. Resultat:alle Türen kaputt, brennende Mülltonnen auf den Strassen und kein Saalschutz mehr. Die Polizei war da, sind aber wieder gefahren. Ein paar Blaulichter die von den Polizeiautos stammten sind am Konzert dann als Trinkbecher genutzt worden. Wenn die Polizei sich eingemischt hätte, wäre in der Stadt einiges zu bruch gegangen. So waren die 80er und die frühen 90er einfach. Das war Punk. Da ist auch Slime einzuordnen. vielleicht könnt ihr mit den Brocken ja was anfangen....