Zum Inhalt springen

(1019) Strackea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2010 um 20:17 Uhr durch Antonsusi (Diskussion | Beiträge) (..). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Asteroid 2

(1019) Strackea ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 3. März 1924 vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth in Heidelberg entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde nach dem deutschen Astronomen Gustav Stracke benannt. Die Umlaufbahn hat eine Große Halbachse von 1,9115 Astronomische Einheiten und eine Bahnexzentrizität von 0,0713. Damit bewegt er sich in einem Abstand von 1,7752 (Perihel) bis 2,0478 (Aphel) astronomischen Einheiten in 2,643 a um die Sonne. Die Bahn ist 26,976° gegen die Ekliptik geneigt.

Der Asteroid hat einen Durchmesser von 8,36 km Kilometern und eine Albedo von 0,224. In rund ca. 3,832 h rotiert er um die eigene Achse.


Siehe auch