Diskussion:Akademie für Psychotherapie und Seelsorge
Falsche Überschrift
Die Überschrift "6. Internationaler Kongress für Psychiatrie und Seelsorge – 2009" ist falsch. Richtig sollte es „Psychotherapie“ statt „Psychiatrie“ heißen. Siehe APS-Homepage. Leider kann man's derzeit nicht ändern -- ChoG 12:20, 15. Sep. 2009 (CEST)
- ist gefixt. --Janneman 01:14, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Danke! - Jetzt steht's allerdings im Text noch einige Male falsch. (Was muss denn passieren, damit der Artikel wieder freigeschaltet wird?) -- ChoG 14:23, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Am besten wäre eine Einigung in dem Punkt, der zum Edit-War geführt hat. Das Versprechen, inhaltliche Änderungen im Artikel nicht ohne Absprache hier auf der Diskussionsseite vorzunehmen tut's auch. -- Perrak (Disk) 17:09, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Danke! - Jetzt steht's allerdings im Text noch einige Male falsch. (Was muss denn passieren, damit der Artikel wieder freigeschaltet wird?) -- ChoG 14:23, 16. Sep. 2009 (CEST)
- ist gefixt. --Janneman 01:14, 16. Sep. 2009 (CEST)
BKLs
Servus! Hier gibts einige BKLs. wäre nett, wenn das jemand fixen könnte. Würds ja selber machen, aber ich darf ja nicht. -- Schitti 01:04, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Stimmt, die Links auf die BKS habe ich aufgelöst bzw. bei Elbingerode direkt auf das hoffentlich gemeinte Diakonie-Krankenhaus Harz umgebogen (das andere Elbingerode ist eigentlich zu klein für eine Klinik) - es wäre schön, wenn das jemand überprüfte. Nebenbei habe ich die Überschriften im unteren Teil in echte Überschriften umgewandelt, diese sind damit auch im Inhaltsverzeichnis zu sehen. -- Perrak (Disk) 17:07, 26. Sep. 2009 (CEST)
- DANKE! Das mit dem Diakonie-Krankenhaus Harz würde ich unterschreiben. Im Programm des 6. Internationaler Kongress für Psychotherapie und Seelsorge findet sich auch das Logo besagter Klinik. Sollte also passen. -- Schitti 00:16, 27. Sep. 2009 (CEST)
Sperre
Der Artikel ist seit längerer Zeit wegen dieser Falschaussage [1] gesperrt. Deswegen ist es nicht gut, wenn die Diskussion archiviert wurde, auch wenn die Diskussion weitgehend zugunsten einer Löschung der umstrittenen und rufschädigenden Passagen über Raphael M. Bonelli entschieden ist. Wer löscht, wer entsperrt? --Forscher2009 16:43, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Erledigt. --Shadowlands 11:40, 2. Jan. 2010 (CET)
Der Presse-Artikel ist an dieser Stelle unnötig, und die Bemerkung in dieser Form nicht korrekt - deshalb zurückgesetzt, bis hier Einigung herrscht. Irmgard Kommentar? 18:08, 5. Jan. 2010 (CET)
- Reden wir von der gleichen Aussage? Dass sie an dieser Stelle unnötig sei, darauf lasse ich mich ein zu diskutieren, aber unwahr? Wieso das denn?
- Zur Unnötigkeit: es ist vermutlich ausreichend, wenn die Hofmann-Geschichte im Bonelli-Artikel erwähnt wird. Als sie hier reinkam, war auch beim Bonelli-Artikel ein ziemliches Hin und Her mit verschiedenen Sperren. Solange man diese Geschichte dort erfährt ist sie hier dann nicht nötig, es sei denn, Bonelli hat über etwas referiert, wo das Thema verwandt wäre (ich vermute erst mal, dass das nicht der Fall ist, habe aber das Programm nicht neulich angeschaut, um zu sehen, was sein Thema war).--Bhuck 10:45, 6. Jan. 2010 (CET)
- "Identität, Tugend und Selbstwert" [2]. --Túrelio 11:09, 6. Jan. 2010 (CET)
- Aus der Titel allein geht nicht hervor, ob das Thema ichdystone Sexualorientierung im Vortrag angeschnitten wurde oder nicht. Berührungspunkte wären da, müssen aber nicht notwendigerweise vorkommen. Ist das Manuskript irgendwo im Netz veröffentlicht?--Bhuck 15:28, 6. Jan. 2010 (CET)
- Keine Frage, dass wir biologische Bedingtheiten in unserer Persönlichkeit zur Kenntnis nehmen müssen, die schon in der Antike als Temperament bezeichnet wurden. Die vermutlich erblich bedingt cholerische, sanguinische, phlegmatische oder melancholische Verfasstheit des Menschen beschäftigte seit jeher die Wissenschaft; moderne Forschungsmethoden haben in jüngster Zeit dieses Interesse weiter gesteigert. Doch diese biologische Identität ist Ausgangsbasis, kein deterministisches Schicksal: durch Selbsterkenntnis und den freien Willen ist auch eine beständige Verhaltensmodifikation vieler unserer sozialen Reflexe möglich. Auch diese Einsicht ist seit der Antike bekannt: Gewinn an Handlungsfreiheit durch Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Maß - die vier Kardinaltugenden. In diesem Kontext gewinnt auch der postmoderne Begriff des Selbstwertes eine neue Dimension. Der Vortrag schlägt eine Brücke zwischen neuen naturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen einerseits und klassischen geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen andererseits.
- Auch die Frage von "biologische Bedingtheiten in unserer Persönlichkeit" und "biologische Identität ist Ausgangsbasis, kein deterministisches Schicksal: durch Selbsterkenntnis und den freien Willen ist auch eine beständige Verhaltensmodifikation" bewegt sich in diesem empfindlichen Grenzbereich.--Bhuck 15:32, 6. Jan. 2010 (CET)
- Das Thema des Kongresses war aber eben nicht Homosexualität sondern Identität. Es ist denkbar, dass die meisten Vorträge, die du über Identität gehört hast, sich auch oder hauptsächlich mit Homosexualität befassten, aber das dürfte damit zusammenhängen, dass du dich natürlich für diesen Aspekt interessierst. Auch auf die Gefahr hin, dass du das als heterosexistisch siehst ;-) möchte ich aber bemerken, dass die grosse Mehrzahl der Bevölkerung (inklusive Theologen, Psychologen und Psychiater) das Thema Identität nicht mit sexueller Orientierung assoziiert - schau dir nur mal Identität oder en:Personal identity (philosophy) daraufhin an. Für Schwule ist sexuelle Identität natürlich ein wichtiges Thema in ihrer eigenen Biografie und in ihrem Verhältnis zur Gesellschaft, aber das kann auch zu einem gewissen "Trichterblick" führen: es gibt Schwule, die gegen Avatar protestieren, weil dort keine Schwulen vorkommen (warum nicht auch gegen Heidi, Wahlverwandtschaften oder Vom Winde verweht??? ;-) ) - aber so eine Einstellung lässt schon etwas ausser Acht, dass die Mehrheit der kulturellen Fragen, Probleme und Themen dieser Welt nichts mit homosexueller Identität zu tun haben. Irmgard Kommentar? 10:48, 8. Jan. 2010 (CET)
- "Identität, Tugend und Selbstwert" [2]. --Túrelio 11:09, 6. Jan. 2010 (CET)
Umstrukturierungsvorschlag
Im Zuge der Diskussion zum Artikel zu Edith Düsing zeigte sich die Notwendigkeit einer Umstrukturierung, die diesen Artikel mitbetrifft. Ich setze hier über die dort gemachten Vorschläge in Kenntnis. Gegenstand ist die Auslagerung des Kapitels um die "Marburger Erklärung" in einen eigenen Artikel, da diese in der Zwischenzeit eine eigenständige Wirkungsgeschichte entfaltet, die noch immer andauert, verschiedene Personen umfasst und weder in deren biographischen Artikeln noch hier suffizient behandelt werden kann. Er umfasst folgende Schritte:
- Aus dem Artikel Akademie_für_Psychotherapie_und_Seelsorge wir der Abschnitt Unterstützeraufruf ausgelagert in einen eigenen Artikel (Marburger Erklärung (2009)) und bei APS nur noch in 2-3 Sätzen zusammengefasst. Das ist historisch ohnehin angemessen, da der Seelsorgekongress zwar der Anlas der "Marburger Erklärung" war, aber die Akteure völlig andere waren und die Leitung der APS sogar alles andere als begeistert von dieser "Unterstützung" war.
- In diesem Artikel kann dann die Marburger Erklärung mit allen Pro- und Contra- Meinungen behandelt werden (inklusive des verständlichen Ärgers bei den Homosexuellenverbänden, die sie ausgelöst hat).
- In einem Kapitel "Folgekonflikte" ist der m.E. richtige Ort, um z.B. die Kölner Vorgänge um Edith Düsing unterzubringen. D.h. die dahingehende Passage wird von hier nach dort verschoben und zu Ende bearbeitet.
- In diesem Artikel können dann auch die zu erwartenden weiteren Folgekonflikte ihren Platz finden. Das gibt dann im Ergebnis einen historischen Artikel.
- Im Artikel Edith Düsing wird mit einem neutralen Satz auf diese Diskussion verwiesen, etwa so: "Edith Düsing war involviert in die Kontroverse um die Marburger Erklärung "Für Freiheit und Selbstbestimmung", zu deren Unterzeichnern sie gehört.
--Athanasian 16:04, 17. Dez. 2009 (CET)
Die Umstrukturierung ist erfolgt, siehe Marburger Erklärung (2009). Ich habe erst einmal weitläufig die Doppelungen gelöscht; die Beschreibung ist allerdings jetzt etwas kurz und müsste vielleicht in den nächsten Tagen auf das zum Verstehen nötige Maß (bitte nicht mehr) wieder erweitert werden. --Athanasian 21:05, 18. Dez. 2009 (CET)
Ich denke, daß man noch stärker aus diesem Artikel auslagern sollte.
Verbleiben sollten meiner Meinung nach:
Satzung und Aktivitäten
6. Internationaler Kongress für Psychotherapie und Seelsorge – 2009
Referenten
alle weiteren Bausteine auslagern in Marburger Erklärung (2009), die da ja jetzt schon größtenteils vorhanden sind:
Kontroversen
Kritik
Auseinandersetzungen an der Universität
Reaktion der APS
Unterstützeraufruf
Graffiti mit gegen den Kongress gerichtetem Inhalt
Gespräch von APS mit LSVD
Demonstrationen Rownosci 20:42, 7. Jan. 2010 (CET)
Unterscheiden würde ich hier wie folgt: Faktische Darstellung der "Akademie für Psychotherapie und Seelsorge" in diesem Artikel. Auch faktische Darstellung, daß ein Kongress in 2009 von APS organisiert wurde und wer dort als Referenten teilgenommen hat. Auslagerung der Kontroversen um diesen Kongress komplett in den Artikel Marburger Erklärung (2009) Rownosci 21:33, 7. Jan. 2010 (CET)
- Darüber muss ich erst einmal nachdenken. Vermutlich möchtest du mit diesem Vorgehen Redundanzen beseitigen. Ich denke aber, dass der Konflikt um den Kongress im Ganzen nicht mit dem um die Marburger Erklärung (2009) identisch ist und dort genauso wenig verhandelt werden kann wie die Erklärung und ihre Folgewirkungen hier. Es ist eine sich teilende historische Linie, die eine gemeinsame Genese hat und sich dann langsam in zwei Stränge ausdifferenziert. Die Demo gegen den Kongress aber hätte es auch ohne die Marburger Erklärung gegeben, das sollte also m.E. sachlich eher hier bleiben.--Athanasian 22:51, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ich hatte vor einiger Zeit auch schon einmal darüber nachgedacht, ob es nicht besser wäre, den Kongress auszulagern nach 6. Internationaler Kongress für Psychotherapie und Seelsorge. Vorbild dafür könnte soetwas sein wie die G8-Gipfel, die alle einen eigenen Artikel haben (obwohl das natürlich nachrichtentechnisch in einer anderen Liga spielt). Besonders der G8-Gipfel in Genua 2001 war ja z.B. von Ausschreitungen und leider auch einem Todesfall begleitet. Das ist in aller Ausführlichkeit im speziellen Artikel für Genua 2001 besser aufgehoben als unter Gruppe der Acht: Kritik, Proteste und Alternativen. (Ich dachte, ich geb grad meine Gedanken rein, obwohl ich seit einiger Zeit und wohl auch in Zukunft sehr wenig in Wikipedia mitschreiben kann.) -- ChoG 23:25, 7. Jan. 2010 (CET)
- <quetsch> Ein erwägenswerter Vorschlag! --Athanasian 10:42, 8. Jan. 2010 (CET)
- @Athanasian: War wahrscheinlich etwas unüberlegt von mir der Vorschlag. Bringt mich jetzt erstmal zu dem Schluß, daß man in diesem Artikel den Unterabschnitt "Unterstützeraufruf" noch kürzen sollte. (Redundanzen vermeiden). Im Artikel Edith Düsing steht ja auch nur noch ein kurzer Verweis drin. Rownosci 23:41, 7. Jan. 2010 (CET)
- Doppelt ist auch noch der Abschnitt "Graffiti mit gegen den Kongress gerichtetem Inhalt" => Den halte ich hier im Artikel besser aufgehoben als im Artikel Marburger Erklärung (2009) Rownosci 23:47, 7. Jan. 2010 (CET)
- Oder wir versuchen es, ausgehend von "eine sich teilende historische Linie" folgende Handlungsstränge:
- 1) Akademie für Psychotherapie und Seelsorge, Satzung und Aktivitäten, Kongress 2009, Referenten, Kontroversen, Kritik, Auseinandersetzung an Uni, Reaktion APS, Unterstützeraufruf wird noch weiter ausgelagert, Graffiti, Gespräch von APS und LSVD, Demonstrationen
- 2) Marburger Erklärung, Anlass und Entstehung (sollte man kürzer fassen, Aktionsbündnis „Kein Raum für Sexismus, Homophobie und religiösen Fundamentalismus“ kann da raus, da schon im APS Artikel unter "Kritik") , Unterzeichner, Inhalt der Marburger Erklärung, Reaktionen, Folgekonflikt um die Person Edith Düsing + Reaktionen darauf.
- Gut, damit kann man nicht viel verändern, ich hoffe aber, daß dann die von mir kritisierten Redundanzen beseitigt sind (ist hier nicht vollständig möglich, da gemeinsame Wurzeln) Rownosci 00:28, 8. Jan. 2010 (CET)
Referentenliste
Was mich am derzeitigen Zustand der Referentenliste stört, ist, dass sich dort Informationen über die referierenden Personen (einschließlich ihrer "Vorbelastung" in Sachen Ex-Gay-Bewegung) finden, jedoch nicht die Themen ihrer Referate auf dem Kongress. In der vorliegenden Form erinnert mich das zu sehr an eine Stasi-Akte. M.E. sollte es viel eher um die auf diesem Kongress vertretenen Inhalte gehen. Über die inhaltliche Ausrichtung der Referenten kann sich der Leser auch auf deren Personenartikeln informieren. See you, --Athanasian 10:35, 8. Jan. 2010 (CET)
- Unbedingt sollten diese Themen aufgeführt werden. Ich denke auch, dass neben den bereits aufgeführten auch alle weiteren Leute aufgeführt werden sollten, die einen Wikipedia-Artikel haben (z.B. Hempelmann, Pfeifer, Barocka, Kopfermann, Holthaus, Schirrmacher) damit ersichtlich wird, dass es ein wesentlich breiteres Teilnehmerspektrum gab, nicht nur "vorbelastete". Irmgard Kommentar? 19:15, 8. Jan. 2010 (CET)
