Zum Inhalt springen

Waldheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2010 um 19:20 Uhr durch Hejkal (Diskussion | Beiträge) (Gedenkstätten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Waldheim
Deutschlandkarte, Position der Stadt Waldheim hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 4′ N, 13° 1′ OKoordinaten: 51° 4′ N, 13° 1′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Mittelsachsen
Verwaltungs­gemeinschaft: Waldheim
Höhe: 266 m ü. NHN
Fläche: 41,71 km2
Einwohner: 8989 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 216 Einwohner je km2
Postleitzahl: 04736
Vorwahl: 034327
Kfz-Kennzeichen: FG, BED, DL, FLÖ, HC, MW, RL
Gemeindeschlüssel: 14 5 22 570
Stadtgliederung: Kernstadt; 4 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Niedermarkt 1
04736 Waldheim
Website: www.stadt-waldheim.de
Bürgermeister: Steffen Blech (CDU)
Lage der Stadt Waldheim im Landkreis Mittelsachsen
KarteAltmittweidaAugustusburgBobritzsch-HilbersdorfBrand-ErbisdorfBurgstädtClaußnitzDöbelnDorfchemnitzEppendorfErlau (Sachsen)FlöhaFrankenberg/SachsenFrauenstein (Erzgebirge)FreibergGeringswaldeGroßhartmannsdorfGroßschirmaGroßweitzschenHainichenHalsbrückeHarthaHartmannsdorf (bei Chemnitz)JahnatalKönigsfeld (Sachsen)Königshain-WiederauKriebsteinLeisnigLeubsdorf (Sachsen)Lichtenau (Sachsen)Lichtenberg/Erzgeb.LunzenauMittweidaMühlau (Sachsen)Mulda/Sa.Neuhausen/Erzgeb.NiederwiesaOberschönaOederanPenigRechenberg-BienenmühleReinsberg (Sachsen)RochlitzRossau (Sachsen)RoßweinSaydaSeelitzStriegistalTauraWaldheimWechselburgWeißenborn/Erzgeb.ZettlitzSachsen
Karte
Waldheim um 1900

Waldheim ist eine Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen. Sie ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Waldheim.

Geografie

Die Stadt liegt in einem Talkessel der tief eingeschnittenen Zschopau, unterhalb der Talsperre Kriebstein.

Stadtgliederung

Ortsteile:

  • Waldheim - Stadtgebiet
  • Reinsdorf
    • Neumilkau
    • Vierhäuser
  • Massanei
  • Schönberg
  • Heiligenborn
    • Neuschönberg
    • Unterrauschenthal
    • Oberrauschenthal
    • Gilsberg

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind Niederstriegis, die Stadt Hartha, Ziegra-Knobelsdorf, Erlau, die Stadt Geringswalde und Kriebstein.

Geschichte

Im Jahr 1198 wurde der Name Waldheim erstmals erwähnt. 1271 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung der Burg, die unter markmeißnischer Landesherrschaft stand. Im Jahre 1286 erhielt Waldheim das Stadtrecht. Im Jahr 1537 wurde die Reformation eingeführt.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

  • 1834 – 3.385
  • 1933 – 12.507
  • 1946 – 12.721 1
  • 1950 – 12.588 2
  • 1960 – 11.387
  • 1981 – 10.811
  • 1984 – 10.452
  • 1998 – 9.576
  • 1999 – 9.524
  • 2000 – 9.432
  • 2001 – 9.247
  • 2002 – 9.217
  • 2003 – 9.110
  • 2004 – 9.081
  • 2007 – 8.711
Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt Sachsen

1 29. Oktober
2 31. August

Gedenkstätten

Politik

Blick auf den Obermarkt

Wappen

Blasonierung: „Auf einem blauen Schild mit drei schmalen goldenen Umrahmungen einen goldenen Turm mit zwei Seitenausbauten und einem Mittelaufbau mit roten Dächern und drei goldenen Kreuzen.“

Städtepartnerschaften

Waldheim unterhält Städtepartnerschaften mit Landsberg am Lech in Oberbayern und Siófok (Ungarn).

Wirtschaft und Infrastruktur

Waldheim ist Sitz der Florena Cosmetic GmbH, einem traditionsreichen Hersteller für Körperpflegeprodukte.

Verkehrsanbindung

Waldheim liegt an der Chemnitz-Riesaer Eisenbahn und wird von Elsterwerda und Chemnitz aus mit stündlich verkehrenden Regionalbahnen bedient. Seit dem 10. Dezember 2006 verkehrt über Waldheim auch der Vogtland-Express der Vogtlandbahn von Hof nach Berlin, aber nicht mit Halt in Waldheim. Er löste die einzige noch verbliebende DB-Regional-Express-Direktverbindung zwischen Chemnitz und Berlin ab, die schon zuvor die letzten InterRegio-Züge ersetzte. Darüber hinaus existierte von 1893 bis zum 31. Mai 1997 auch eine Bahnverbindung nach Rochlitz.

Sehenswürdigkeiten

In Waldheim:

  • Rathaus mit Fassade, Ratssaal und Rathausturm (1902 im Jugendstil errichtet)
  • Marktplatz mit Wettinbrunnen (ebenfalls im Jugendstil) und nachgebildeter kursächsischer Postdistanzsäule
  • Zschopaubrücke von Matthäus Daniel Pöppelmann
  • Kirche St. Nicolai von 1842
  • Schlözligkirche in der Justizvollzugsanstalt
  • Sächsisches Strafvollzugsmuseum in der Justizvollzugsanstalt
  • Jugendstilgebäude
  • Wachbergturm zum Gedenken an den Deutsch-Französischen Krieg gebaut
  • Eisenbahnviadukte der Chemnitz-Riesaer Eisenbahn (Heiligenborner Viadukt, Limmritzer Viadukt)
  • Schaubergwerk "Kellerberg"
  • Napoleonstein

Im benachbarten Kriebstein:

Staatliche Einrichtungen

Die Stadt war berüchtigt für das auch heute noch existierende Zuchthaus Waldheim. In diesem Gefängnis fanden im Jahre 1950 die Waldheimer Prozesse statt. In der JVA Waldheim waren am 1. Februar 2001 520 Gefangene untergebracht - bei einer Kapazität von 377 Haftplätzen.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 15. Mai 2022 (Gebietsstand 01.01.2024). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 4. Juli 2025. (Hilfe dazu).
Commons: Waldheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien