Zum Inhalt springen

Zwerg-Holunder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2010 um 17:41 Uhr durch IKAl (Diskussion | Beiträge) (Beschreibung: tippo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zwerg-Holunder

Zwerg-Holunder (Sambucus ebulus)

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Kardenartige (Dipsacales)
Familie: Moschuskrautgewächse (Adoxaceae)
Gattung: Holunder (Sambucus)
Art: Zwerg-Holunder
Wissenschaftlicher Name
Sambucus ebulus
L.

Der Zwerg-Holunder oder Attich (Sambucus ebulus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Holunder (Sambucus). Sie enthält Bitterstoffe und Blausäureglykosid und ist giftig. Vor allem die Beeren sollen frisch gegessen Durchfall und Erbrechen auslösen.[1]

Beschreibung

Der Zwerg-Holunder ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 60 bis 150 Zentimeter erreicht. Es werden unterirdische Ausläufer gebildet.[2] Die Blätter sind gefiedert und bestehen aus sieben bis neun lanzettlichen, 5 bis 15 Zentimeter langen, fein gesägten Fiederblättchen.[3] Die Nebenblätter sind blattartig.[2] Die weißen Blüten stehen zahlreich in flachen, dolden-rispigen Blütenständen. Die Dolden werden 5 bis 10 Zentimeter lang, die Einzelblüten haben einen Durchmesser von etwa 7 Millimeter.[1] Die Staubbeutel sind rot und färben sich später schwarz.[2] Der Zwerg-Holunder blüht von Juni bis August. Als Früchte werden schwarze, beerenartige Steinfrüchte gebildet. Die Zwerg-Holunder hat einen widerlichen Geruch.[1]

Vorkommen

Der Zwerg-Holunder kommt im Mittelmeerraum, im warmgemäßigten Europa bis einschließlich Mittel-Deutschland sowie im Nord-Iran und in Turkmenien vor.[2] Die Art wächst an Gebüsch- und Waldrändern, auf Lichtungen und Ödland[1], auf frischen Waldschlägen und in ruderalen Staudenfluren[2]. Im Tiefland tritt sie nur vereinzelt auf, ebenso in kalkarmen Gebieten, sonst wächst sie zerstreut und ist meist bestandsbildend. Sie bevorzugt stickstoffsalzreiche und basische Böden.[1]

Nachweise

  1. a b c d e Dietmar Aichele, Marianne Golte-Bechtle: Was blüht denn da? 57. Auflage. Kosmos, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-440-10212-1, S. 104.
  2. a b c d e Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Springer, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8, S. 419.
  3. Thomas Schauer, Claus Caspari: Der BLV Pflanzenführer für unterwegs. 2., durchgesehene Auflage. BLV, München 2008, ISBN 978-3-8354-0354-3, S. 462.
Commons: Zwerg-Holunder – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Zwerg-Holunder. auf FloraWeb.de