Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Ostfriesland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2010 um 15:49 Uhr durch Matthias Süßen (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Themenbereich Ostfriesland: Projekt | Portal

Wikipedia:WikiProjekt Ostfriesland/navi

Ziel

Dies ist das Wikiprojekt Ostfriesland. Es soll als Arbeits- und Diskussionsfläche für das Portal:Ostfriesland und andere Artikel mit Ostfriesland-Bezug dienen.

Helfer

Helfer sind natürlich sehr willkommen! Wer sich am Portal:Ostfriesland beteiligen möchte kann sich gerne hier eintragen.

Tweback | GregorHelms | Matthias Süßen | Anki64 | Vogelsang | MiKo | Termo | Frisia Orientalis | Tirkon | ChristianBest | MeisterHaag | hauy | Jürgen Wieckmann | DerDon123 | SeaSide | Onno | TalentOli | Emderjunge | Uwe Tatjes | curate | tti | wikiwal | Schneidegger | Groenewold | Vincious

Hilfsmittel

Diskussion

Aktuelle Reviews

Moin, mit'nanner! Habe den Artikel Leer (Ostfriesland) jetzt auch mal ins Review gestellt. Hoffe, dort kommen genügend Anregungen zusammen. Norden war diesbezüglich ja ein absolut vorbildliches Review. Gibt es eigentlich noch weitere (potenzielle) Kandidaten? Gruß, Frisia Orientalis 16:05, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hmm, lass mich mal überlegen. Geschichte Emdens? Nee, da fehlt noch ein bisschen was. Ich denke, wir sollten es erst einmal bei den beiden Reviews und der einen Kandidatur belassen. In Zukunft kann ja noch was nachgelegt werden. Ich muss mal schauen, ob ich die Klosterlandschaft noch in ein Review packe, zu dem Ihr natürlich alle herzlich eingeladen seid. Dabei fältt mir noch etwas ein. Dafür gibt es aber einen eigenen Abschnitt. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 16:46, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Geschichte Emdens muss definitiv noch ausgebaut werden. Da fehlt noch so einiges. Eventuell kann man am Ende des Monats oder so mal dran denken. Die Liste der historischen Orgeln in Ostfriesland ist mMn potenziell geeignet; es fehlen halt nur noch zu viele Orgelbilder. :-( Klosterlandschaft Ostfriesland sieht hingegen schon recht vielversprechend aus, desgleichen Kloster Ihlow. Gruß, Frisia Orientalis 17:15, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wo wir gerade auch Wikiwals Artikel ansprechen. Wie sieht es mit der Orgellandschaft Ostfriesland aus? Fehlt da noch etwas? Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 08:13, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Portalverbesserung

Moin! Unser Portal hat derzeit noch zu wenig Fließtext. Ich würde gerne zu jedem der einzelnen Abschnitte noch zehn oder 15 einleitende Sätze dazuschreiben. Wäre das okay? Gruß, Frisia Orientalis 17:21, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie Du schon mal geschrieben hast. Die Verbesserung des Portals ist eine Mammutaufgabe. Wir sollten hier mal beginnen, jeden Abschnitt einzeln aufzudröseln und zu Überlegen, was dort hinein soll. Ich denke, wir solten uns -analog zu anderen Portalen auf das wichtigste Beschränken. Ich mach mal nen Vorschlag. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 18:32, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie viel drinstehen sollte, ist natürlich auch davon abhängig, ob wir per Reiter auf eine Seite "Unsere Besten" verweisen sollen? Wenn wir die anlegen, kann mehr "gesiebt" werden, da wir unsere Galerie auslagern. Frisia Orientalis 19:07, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo, ja eine Unterseite Unsere Besten wünsche ich mir auch, so, wie auch andere Portale ihre ausgezeichneten Artikel kennzeichnen. Dann kann auf der Hauptseite des Portals aufgeräumt werden. Elvaube !? ± M 20:09, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch, dass es des Guten jetzt einfach zu viel ist. ich selbst genieße die Vielfalt. Aber Außenstehende können jetzt nicht unterscheiden, was grundlegend was marginal ist. Die Überblicksartikel sollten m.E. Priorität haben. Und Elvaube könnte die veraltete grafische Darstellung aufmöbeln. Das sieht alles etwas altbacken aus. --Wikiwal 22:55, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo, ja wenn ich darf, dann entwerfe ich einen Rohentwurf auf der Baustelle. Über Farben, Layout kann dann ausgiebig dort diskutiert werden. Grüße aus dem verschneiten MG, Elvaube !? ± M 19:56, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es drängen sich mMn schwarz, rot und blau auf. ;-) Zum Layout steht etwas direkt unter diesem Abschnitt hier. Gruß aus dem ebenfalls weißen HH (minus 3,7 Grad, richtig warm heute Abend... ;-) ), Frisia Orientalis 20:33, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Layout

Die derzeitige Zwei Drittel/Ein Drittel-Aufteilung finde ich optisch sehr ansprechend und definitiv besser als fifty-fifty. Ähnliches gilt ja auch für die Gestaltung guter Fotos. Vorschlag: Im neuen Portal oben rechts das Foto des Monats, darunter der Artikel des Monats inkl. kleinem Anreißerfoto. Darunter noch "neue Artikel"? Links dann wie gehabt die Artikelübersicht, wobei wir dann auf die kleinen Anreißerfotos verzichten sollten. Gruß, Frisia Orientalis 23:44, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zwei Drittel, ein Drittel klingt gut. Linke Seite dann für die Rubriken (Geografie, Geschichte, Kultur, Wirtschaft...), rechte Seite für nette Dinge wie das Bild des Monats, Artikel des Monats und neue Artikel, darunter dann vielleicht der Kategoriestammbaum. Ähnlich wie im Portal:Hannover.
Über allem dann die schon erwähnten Reiter wie im Portal:Russland, nämlich Portal, Mitmachen (als Verweis auf das Projekt) und unsere Besten
Ist hier jemand Grafiker oder hat ein wenig Sinn für Ästhetik? Dann könnte auch mal ein neuer Header gebastelt werden. Det währ schön.
Wenn das hier dann steht, baue ich das Projekt genauso auf wie das Portal. Nur das da ein paar mehr Reiter dazukommen werden, die sich jetzt auch schon in der Navileiste befinden. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 08:50, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Beginn der Aufräumarbeiten

Bei einigen Punkten sind wir uns ja nun weitgehend einig. Sollen wir da schon einmal beginnen, die auf der Portalseite umzusetzen (z.B. Geografie, Geschichte...) Für das spätere Layout spielt das keine große Rolle. Allerdings bekommt man so schon mal eine Ahnung vom Look and Feel des ganzen. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 14:42, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Jo, is' prima. Ich übernehme mal Geografie und Verkehr. Gruß, Frisia Orientalis 15:26, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich fang denn mal mit Geschichte an. --Matthias Süßen ?!   +/- 15:31, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel, die in das Portal aufgenommen werden sollen

Geografie und Region

Der Hauptartikel, die Städte, die Liste der Gemeinden, die wichtigsten Gewässer (Buchten, Flüsse...). Nicht wirklich typisch ostfriesische Sachen wie Ebbe, Flut, Dünen und so können raus, denke ich.

Vorschlag eines Fließtextes:
Ostfriesland liegt im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland, direkt an der Küste zur Nordsee, und umfasst auch die vorgelagerten Inseln. Dem bis zum Bau der Deiche von Ebbe und Flut direkt beeinflussten Küstensaum ist das Wattenmeer vorgelagert. Das Festland ist von Marsch, Geest und Moor geprägt, die Inseln von Dünen.
Anschließend Aufzählung: Städte, Samt- und Einheitsgemeinden nach Lk, Inseln, Gewässer (Dollart, Leybucht, Ems, Leda, Jümme, Harle, Großes Meer, Hieve, Ewiges Meer, Lengener Meer) und Landstriche (Norderland, Auricherland, Harlingerland, Rheiderland, Lengenerland, Overledingerland).
Die anderen historischen Landstriche sind durch die Gemeindenamen abgedeckt. Geschichtliche Gebiete und Wallhecken sind damit komplett raus. Die Einleitung deckt wichtiges ab. Die Städte- und Gemeinden-Liste kann bei "Unseren Besten" erscheinen. Gruß, Frisia Orientalis 22:03, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Geschichte erledigtErledigt

Die wichtigsten Überblicksartikel (Geschichte von..., Geschichte der...) sowie Artikel zu herausragenden Ereignissen. Hier können die Flutkatastrophen und ein paar Schlachten raus. Der Upstalsboom kann natürlich bleiben.

Hier mein Vorschlag für die Einleitung und die aufzunehmenden Artikel. Gruß, Frisia Orientalis 22:10, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Röchel. Ostfriesland zur Zeit des Nationalsozialismus ist eine Sünde aus meiner Frühzeit. Den will ich vorher noch bearbeiten. So kommt der da nicht rein. Aber Geschichte Ostfrieslands sollte rein. --Matthias Süßen ?!   +/- 22:11, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Letzten Satz streichen, bitte. Ist ja schon drin. --Matthias Süßen ?!   +/- 22:12, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bis auf Weiteres gestrichen. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 22:14, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich denke gerade, dass der Osterhusische Akkord und die Emder Revolution, eventuell auch die Schlacht auf den Wilden Äckern wichtige Ereignisse waren, die das ganze Land betrafen. Sind sie aber so wichtig, dass sie hier aufgenommen werden sollten? Zumindest beim Osterhusischen Akkord bin ich mir da sicher. Was meint Ihr? Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 08:21, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Osterhusischer Akkord ja, Schlacht auf den Wilden Äckern eher nicht (Focko Ukena spielte ja nun IMHO sooo lange auch keine Rolle). Bei der Emder Revolution enthalte ich mich, bin Revoluzzer. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 14:22, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bauwerke

Muss dieser Kasten bleiben oder packen wir die wenigen (sind natürlich alle schön) wichtigen Dinge zu Kunst und Kultur? Ich wäre dafür.

Ab zu Kunst und Kultur. Gruß, Frisia Orientalis 22:17, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kunst und Kultur

Auch hier nur die wichtigsten Dinge. Das Moormuseum liegt mir zwar am Herzen, kann hier aber raus. Ebenso Grünkohlessen un der ein oder andere Schnaps. (von Matthias)

So weit meine Vorschläge. Bildung kann ganz raus. Die Fachhochschule können wir unter Witschaft/Öff. Dienstleister erwähnen. Die Gymnasien sollten wir komplett herausnehmen. Nichts gegen diese altehrwürdigen Einrichtungen, aber erstens war die Aufzählung schon jetzt unvollständig, zweitens müssten wir konsequenterweise dann auch die Gesamt- und Berufsschulen aufnehmen, drittens stellt sich die Frage, wieso die Realschulen noch keine Artikel haben und viertens sprengte dies dann den Rahmen völlig. ;-) Religion wird in dieser Disk. ja gesondert behandelt, gehört aber mMn als Unterpunkt ebenfalls hierher. Von den anderen Bauwerken werden einige im Abschnitt Verkehr erwähnt, der Leuchtturm Norderney und die Kirchen-Liste zieren die Seite "Unsere Besten", der Rest sollte IMHO einfach rausfliegen. Gruß, Frisia Orientalis 13:08, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht die Orgellandschaft Ostfriesland vergessen! --Matthias Süßen ?!   +/- 08:24, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Unter Bauwerke? Gruß, Frisia Orientalis 14:24, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja. Die Ostfriesische Landschaft kann ja in der Einleitung erwähnt werden. Das Staatsarchiv Aurich (neben der Landschaft wohl die einzige Institution, die ausdrücklich nur für Ostfriesland zuständig ist) könnte, muss aber nicht aufgeführt werden. --Matthias Süßen ?!   +/- 14:37, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Persönlichkeiten

Auch hier kann ordentlich aufgeräumt werden. Für einige haben wir Listen (Grafen, Persönlichkeiten der Stadt...), andere gehören hier natürlich erwähnt

Wirtschaft und Verkehr

Nicht ganz meine Baustelle, aber hier kann auch einiges raus. Irgendwie mag ich diese ganzen Icons auch nicht, aber das ist Geschmackssache. Nur, wenn wir hier welche haben, sollten sie in den anderen Kästen auch auftauchen. Ich denke auch, dass nicht jede Straße, Autobahn etc. aufgeführt werden muss.

Gefällt mir auch gar nicht mit den vielen Symbolen etc. Ist ja wie im Schilderwald... --Wikiwal 22:57, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei der Aufzählung der Straßen würde ich widersprechen: Die drei Autobahnen sind selbstredend wichtig. Die Bundesstraßen dienen ebenfalls dem überörtlichen Verkehr. Die B70 und die B72 sind wichtige Nord-Süd-Verbindungen, die B210 und B436 wichtige Ost-West-Verbindungen. Über die beiden verbleibenden kann man diskutieren. Aber die B461 ist zum Beispiel deshalb interessant, weil sie eine der wenigen Bundesstraßen in Deutschland ist, die auschließlich auf dem Gebiet einer Stadt verlaufen. Naja, und dann kann man die B438 auch noch aufnehmen... Was die Icons betrift: Mein Fall ist das derzeit auch nicht. Grundsätzlich nett, aber hier ist das so gedrängt, dass es unschön wird. Nachfolgend mein Vorschlag, welche Artikel rein sollten. Einen Einleitungstext liefere ich gerne nach.
Einiges sollte mMn also rausfliegen, anderes erscheint mir (in einem meiner "Spezialgebiete") allerdings auch durchaus erwähnenswert. Beste Grüße, Frisia Orientalis 01:03, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Vorschlag für Fließtext:
Ostfriesland ist wirtschaftlich von Landwirtschaft, Tourismus und einigen Industrie- und Dienstleistungsbranchen geprägt. Unter den größeren Industrieunternehmen finden sich ein Volkswagenwerk und Windenergieanlagen-Hersteller. Wirtschaftlicher Mittelpunkt der Region ist Emden. Die Stadt Leer ist einer der größten deutschen Reedereistandorte. Die Region wurde seit den 1970er Jahren durch Autobahnen erschlossen.

Religion

Schlage vor, hier einige Übersichtsartikel hineinzunehmen - historische und aktuelle. Gregor Helms 22:09, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was meinst Du mit Übersichtsartikeln? Gruß, Frisia Orientalis 22:54, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich denke, er meint Freikirchen in Ostfriesland, Geschichte der Juden in Ostfriesland und ähnliche (zB Klosterlandschaft Ostfriesland ;-). Da sollten wir halt gucken, dass wir ostfrieslandbezogene Artikel finden. Katholische Kirche hat hier also nur begrenzt etwas zu suchen ;-) Matthias Süßen ?!   +/- 22:57, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bislang hatten wir uns im Artikel Ostfriesland damit beholfen, auf die Liste der Kirchen im Bistum Osnabrück hinzuweisen. Leider lässt sich dort nicht direkt auf das Dekanat Ostfriesland umleiten... Gruß, Frisia Orientalis 23:26, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Katholiken sollen natürlich nicht verschwiegen werden, aber so lange kein Artikel kath. K. in OFL vorliegt, brauchen sie nicht in das Portal aufgenommen werden. Sie werden ja im Hauptartikel durchaus erwähnt. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 12:08, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Schnellstart

Ist ganz ok so, meine ich.

Ich finde dat Teil eher überflüssig, muss ich sagen. Frisia Orientalis 19:01, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Na, die Übersicht über die Kats ind ich schon sinnvoll. Kann meinetwegen aber auch auf die Projektseite wandern. --Matthias Süßen ?!   +/- 22:49, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm. Auf der Projektseite hat's eher nichts zu suchen. Dann lieber irgendwo im Portal lassen, aber vllt. nicht ganz so prominent platziert. Da sollen ja eher Foto des Monats und Artikel des Monats hin. Gruß, Frisia Orientalis 18:50, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Schon gewusst

Find ich eigentlich ganz nett. Müsste nur öfter gepflegt werden.

Ja, aber auch nicht zu häufig. Ein Vierteljahr könnte das wohl drinbleiben, denke ich. Oder sollten wir eher monatlich wechseln? Gruß, Frisia Orientalis 18:39, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nö, aber öfter als momentan. --Matthias Süßen ?!   +/- 22:51, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gesagt, getan. :-) Lieben Gruß, Frisia Orientalis 23:40, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Neue Artikel

Auch Ok.

Jo. Zu achten wäre beim derzeitigen Aufbau nur darauf, dass hier immer ausreichend Artikel stehen. Zumindest bei mir auf dem Laptop klafft zwischen "Mitarbeiter" und dem unteren Verweis auf andere Portale eine Lücke. Frisia Orientalis 19:02, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Elvaube bekommt das hin, denke ich. Ansonsten muss ich noch mal gucken. --Matthias Süßen ?!   +/- 22:52, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das mache ich schon, meine Benutzerseite ist ja auch in letzter Zeit verschönert worden :) Elvaube !? ± M 21:02, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe ich gesehen. Daher mein Einwurf hier. Erst sollten wir uns aber über Struktur etc. im Klaren sein. Denn wie heißt es so schön form follows function. --Matthias Süßen ?!   +/- 22:03, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ausgezeichnete...

Sehr schön. Dieser Kasten wächst und gedeiht.

Dass er das tut, ist zunächst mal sehr schön. Frage ist, ob wir bereits auf der Portalseite einen Reiter anlegen sollten, der zu den exzellenten und lesenswerten führt? So hat es zum Beispiel das Portal:Russland gemacht. Dort können die ausgezeichneten Artikel und Listen dann auch kurz angerissen werden. Statt deren "Mitmachen"-Seite würde ich aber unsere Projektseite als weiteren Reiter anlegen. Frisia Orientalis 18:55, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehr guter Vorschlag. Es wird Zeit, das wir Benutzer:Elvaube heranziehen... --Matthias Süßen ?!   +/- 19:00, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Selbiger wurde (wie auch Gregor, Wikiwal, Onno) mittlerweile benachrichtigt. Gruß, Frisia Orientalis 19:55, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Weitere Vorschläge

  • Ein Artikel des Monats, Quartals...
Das ist ein guter Vorschlag. Frisia Orientalis 18:51, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Ein Bild des Monats, Quartals...
Haben wir so viele auch qualitativ tolle Fotos, dass wir das durchhalten? Frisia Orientalis 18:51, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Irgendwo könnte schon ein Bild groß auftauchen. Das macht die Seite irgendwie netter. Es muss ja nicht ein WP exzellentes sein. Wir können ja unsere eigenen Bilder zur Abstimmung stellen, da spielen dann auch Pixelzählerei und Rauschen nur eine untergeordnete Rolle. Ich denke hier an Bilder wie den Windläufer, Leuchttürme, Burgen, Schlösser, irgendetwas nettes eben. --Matthias Süßen ?!   +/- 18:58, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Jo, klingt gut. Dazu dann noch 'ne etwas ausführlichere BU, beim Windlooper z. B. nicht nur "Windlooper bei Esens", sondern zwei Sätze zur Erläuterung, warum die so schön schief sind. ;-) Frisia Orientalis 19:16, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach einigem Überlegen tendiere ich übrigens zu "des Monats". Schließlich haben wir augenblicklich ausführliche Artikel und Fotos für mehrere Jahre (!!!) in petto - und deren Zahl nimmt erfreulicherweise ständig zu! :-) Gruß, Frisia Orientalis 01:23, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich liste hier einfach mal ganz unverblümt Fotos auf, die sich mMn eignen. Bitte gerne ergänzen.
Da gibt's noch viel mehr. Ich habe mir (um nicht zu Emden-lastig zu werden ;-) ) sogar den Luxus erlaubt, eines der beiden exzellenten OFL-Fotos von Matthias (Ratsdelft zur blauen Stunde) hier nicht aufzulisten. (Was nicht heißt, dass man es übergehen sollte, ganz im Gegenteil: Für mich wäre das ein Idealkandidat als Monatsfoto Nummer eins. Ich wollte nur zeigen, wie viele tolle Bilder wir inzwischen haben.) Was den Artikel des Monats betrifft, möchte ich vorschlagen, im Wechsel einen ausgezeichneten und einen nicht-ausgezeichneten zu verwenden. Bei derzeit 21 ausgezeichneten Artikeln (Norden ist auf gutem Weg, Nummer 22 zu werden), reicht das schon zum jetzigen Zeitpunkt für 42 Monate... Schon klasse, was in der Zwischenzeit so alles geschaffen wurde! Gruß, Frisia Orientalis 01:45, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich weiß, das wir ne ganze Menge schöner Bilder (Auch Karten und alte Stadtansichten, Gemälde... haben. Da wir da ja wohl mit einem kleinen Erklärungstext versehen wollen, können wir die auch hier aufführen). Interessant und evtl. auch mal Lustig, eine Bildmontage zu machen ist die Stadtansicht von Braun Hogenberg, von der es zwei Versionen gibt. Einmal ohne, einmal mit dem neuen Rathaus am Delft, dass bei Erstellung der ersten Stadtansicht noch nicht fertig war. --Matthias Süßen ?!   +/- 12:11, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachtrag. Ich weiß nicht, ob es schon bekannt ist, aber mit Catscan lassen sich auch alle Bilder, die in der Kat Ostfriesland und den Unterkats verwendet werden, anzeigen. Dauert etwas, aber man findet eine Menge -zum Teil auch schöner- Bilder. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 12:19, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Verbesserung der Projektseite

Mehr Reiter in die Navileiste aufnehmen, damit das hier übersichtlicher bleibt. Ein Reiter für die allgemeine Diskussion und ein spezieller für den Stammtisch, damit man später noch mal nachlesen kann, wann und wo wir uns getroffen haben und was besprochen wurde. Momentan geht das alles im Archiv unter.

Soweit erst einmal meine Vorschläge. Was meint Ihr? Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 18:32, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich finde, die Hamburger haben das ganz gut gelöst. Es gibt eine Seite fürs Treffen. Ganz oben steht jeweils die Einladung fürs aktuelle Treffen. Nach dem Treffen wandert das ganze dann mit kleiner Zusammenfassung nach unten. Bis die Einladung zum nächsten Treffen ausgesprochen wird, bleiben die Überschriften "Nächstes Treffen", "Komme", "Komme nicht", "Komme vielleicht" dann ohne Text stehen. Gruß, Frisia Orientalis 18:42, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, die Seite Wikipedia:Ostfriesland habe ich gestern angelegt. Momentan verweist sie aber auf das Projekt. So machen es die Bremener auch. Aber ich kann das natürlich auch mal so Anfangen, wie das in Hamburg und anderswo gelöst ist. Dann durchsuche ich mal die Archive. Wird dann auch einfacher mit der Zählung. Go or no go for Hamburg? Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 18:52, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Van mi ut: "Go!" Frisia Orientalis 19:18, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn keine Einwände kommen, mache ich das morgen fertig. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 19:32, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Erledigt, siehe Navileiste. Archive durchforstet und die Ergebnisse der früheren Stammtische eingefügt. --Matthias Süßen ?!   +/- 14:48, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehr schön. Da kommen doch auch gleich wieder Erinnerungen an das erste Treffen in Rahe hoch. :-) Schön geworden! Gruß, Frisia Orientalis 17:41, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zuständigkeiten

könnte bei der Gelegenheit auch ein eigener Reiter werden. --Matthias Süßen ?!   +/- 22:54, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gute Idee. Ich verfasse dazu dann mal 'nen Einleitungstext. Gruß, Frisia Orientalis 22:57, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
"Moin! Das Portal Ostfriesland wird von einer Reihe von Mitarbeitern betreut. Wenn Du Fragen oder Anmerkungen hast, kannst Du Dich gerne an die hier aufgeführten Benutzer wenden. Sie werden versuchen, Dein Anliegen schnellstmöglich zu behandeln. Bitte beachte aber, dass die Benutzer möglicherweise nicht täglich online sind. Die Beantwortung Deiner Anfrage kann also ggf. etwas dauern. In der Zwischenzeit empfehlen wir etwas Geduld und eine gute Tasse Tee. Wer für welche Themenbereiche zuständig ist, haben wir in den beiden unten stehenden Tabellen aufgeführt. Diese sind nach zwei Gesichtspunkten sortiert: zum einen nach der geografischen Zuständigkeit nach Stadt/Gemeinde, zum anderen nach inhaltlichen Schwerpunkten. Ersatz-Ansprechpartner sind ebenfalls in einer Reihenfolge aufgeführt. Es können sich daher Überschneidungen ergeben, die aber positiv zu sehen sind: In vielen Fällen gibt es gleich zwei Ansprechpartner. Beispiel: Für einen Kirchenbau in Emden kann man sich an Wikiwal als Experten für Kirchengebäude wenden, genauso gut aber an Frisia Orientalis als "Emden-Beauftragten". Auf Rückmeldungen freuen sich die Mitarbeiter des Portals Ostfriesland."
So vielleicht? Gruß, Frisia Orientalis 01:21, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehr schön! Mache ich nachher mal als Unterseite fertig (muss jetzt erst einmal arbeiten). Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 12:13, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Zuge der allgemeinen Aufräumarbeiten würde ich vorschlagen, hier auf dieser Seite einen allgemeinen Überblick über das Projekt anzulegen, wie es andere Projekte auch tun und die Diskussion dahin zu verlagern, wo sie hingehört, nämlich auf die Disk. Seite des Projektes. Hätte den Vorteil, dass wir dort ein Autoarchiv anlegen können. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 12:31, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Reihenfolge mal umgekehrt: erst den jeweiligen Experten, dann den "Lokal-Beauftragten". ;-) Wenn's Fachfragen sind, ist das sinnvoller. Gruß, Frisia Orientalis 13:18, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Erledigt, siehe Navileiste. Habe die Tabellen allerdings untereinander gesetzt. Bei Nichtgefallen bitte revertieren. --Matthias Süßen ?!   +/- 14:48, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was kommt auf die Projektseite?

Was haltet ihr von dem Vorschlag, diese Seite ähnlich zu gestalten wie die Bremer und die Disk auf die Disk zu verlagern? --Matthias Süßen ?!   +/- 14:53, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Muss noch mal kurz in mich gehen. Gruß, Frisia Orientalis 15:32, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Idee ist teilweise gut. ;-) Die Verlagerung auf die Disk. erscheint sinnvoll. Müssen dann nur allen kurz Bescheid sagen, dass wir umgezogen sind. ;-) Außerdem müsste die Disk. mal entschlackt werden. Ich werde vieles gleich mal händisch ins Archiv packen. Übrigens sollten wir die Diskussionen zu allen Reitern unter "Archiv" archivieren und keine eigenständigen anlegen. Optisch finde ich die Bremer Seite nicht ganz so gelungen. Wir sollten hier vllt. noch einmal kurz festhalten, was auf die Projektseite kommt. Gruß, Frisia Orientalis 17:59, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich stelle mir das so vor, wie die Portalseite. Ein paar Kästen, in denen nicht so viel editiert werden muss. Könnte dann, so wir denn ein neues Design für das Portal haben, im Stil ähnlich gehalten werden. --Matthias Süßen ?!   +/- 18:43, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ähnlicher Stil (idealerweise sogar derselbe) sollte sein. Die beiden prominenten Hinweise sind gut. Ein Kasten News ist ebenfalls ratsam. Für Hinweise auf Löschkandidaten, Reviews und Kandidaturen sollte es mMn ein Extra-Kasten sein. Wartungskästen und Kasten fehlende Artikel klingt ebenfalls gut. Der Kat-Stammbaum hingegen ist aber eher inhaltlich denn ein Hilfsmittel, oder? Dann sollte er auch auf die Portalseite (wenn auch vllt. nicht so prominent wie jetzt). Die Bibliothek hat einen eigenen Reiter und muss daher mMn nicht noch einmal erwähnt werden. Einen Mitarbeiter-Kasten, wie ihn die Bremer haben, brauchen wir nicht, dafür haben wir unseren Reiter "Zuständigkeiten". Nützlich wäre wohl noch ein Kasten mit Tools und Formatvorlagen. Gruß, Frisia Orientalis 19:22, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  • möglichst prominent: ein Hinweis auf den Diskussionsort
  • möglichst prominent: Hinweis auf den Stammtisch
  • Ein Kasten News, um auf Neuigkeiten aus dem Projekt hinzuweisen
  • Ein Kasten Wartung
  • Ein Kasten Löschkandidaten, Review, Kandidaturen
  • Ein Kasten fehlende Artikel
  • Ein Kasten Tools und Formatvorlagen

Ich habe die Liste gemäß der obigen Diskussion überarbeitet und denke, sie ist jetzt komplett. Gruß, Frisia Orientalis 14:36, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dopplung vermeiden

Moin! Wir haben derzeit noch eigenständige Reiter "Bibliothek" und "Literaturliste". Vorschlag: den reiter Literaturliste auflösen. Die Bücher, die wir selbst nicht zu Hause haben, könnten wir in der Bib unter einem weiteren Unterpunkt "Externes" o. ä. auflisten. So sparen wir uns einen überflüssigen Reiter. Gruß, Frisia Orientalis 17:52, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Hatte auch schon an so etwas gedacht. In den Artikeln wird ja auch noch Literatur aufgeführt. Zudem ist die Liste eh nicht aktuell. Lass ich morgen mal löschen. --Matthias Süßen ?!   +/- 22:07, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe die Seite aus der Navileiste genommen. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 08:43, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Baustellenseite

Wo soll das Beta-Portal angelegt werden? Gruß, Elvaube !? ± M 20:09, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Genau.... hier. Dort habe ich das derzeitige Portaldesign gebaut. Gruß und Dank Matthias Süßen ?!   +/- 22:38, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zuständigkeiten

Moin! Bei den Zuständigkeiten geht es im Wesentlichen um zwei Dinge: Erstens werden Leute gebraucht, die schwerpunktmäßig Änderungen in den genannten Ortsartikeln überwachen. Bitte berücksichtigen, dass es sich bei sechs der aufgeführten Kommunen um Samtgemeinden handelt, sich die Zahl der zu beobachtenden Artikel also auch auf die Mitgliedsgemeinden erstreckt! Zum anderen geht es darum, für bestimmte Bereiche Haupt-Ansprechpartner zu definieren und auch darum, bestimmte Kompetenzen herauszustellen. Wenn ein User von außerhalb Fragen hat, sollte er möglichst schnell einen idealen Ansprechpartner finden. Für Kirchenbauten und Orgeln bspw. Wikiwal, in Sachen Wirtschaft, Statistik und Unternehmen würde ich mich selbst einmal nennen.

Ziel ist (zu Punkt eins), dass die zuständigen User, sagen wir mal, einmal pro Woche oder auch alle zwei Wochen, "ihre" Artikel anklicken und schauen, ob sich dort Entscheidendes geändert hat. Reine Vandalismen werden für gewöhnlich schnell entdeckt und sollten daher nicht dazu zählen. Wenn aber inhaltliche Veränderungen vorgenommen werden (z. B. von IPs), dann sollten sie auf ihre Korrektheit und Sinnhaftigkeit hin geprüft werden. Damit muss der zuständige User natürlich nicht allein dastehen. Aber er sollte Änderungen möglichst schnell erkennen und ggf. zur Diskussion stellen. Auch geht es hierbei um Aktualisierungen: Ist bspw. im Abschnitt Politik die jüngste Wahl berücksichtigt? Ist unter "Unternehmen" eine Firma aufgeführt, die kürzlich leider pleite ging/abwanderte/wasauchimmer...? Wer etwas entdeckt, aber die Änderung selbst nicht so recht einzuordnen weiß, sollte sich über eine noch einzurichtende Unterseite ("Ostfriesische Unklarheiten" ;-) ) schnell an die anderen wenden können.

Ziel ist zum anderen, für uns als ostfriesische Projektteilnehmer schnell einen kompetenten Ansprechpartner innerhalb unseres Projekts zu finden und zudem, Usern von außerhalb schnell einen nennen zu können. Bsp.: User XY aus Z glaubt, eine Unstimmigkeit entdeckt zu haben. Oder er interessiert sich aus touristischen Gründen für OFL. Wenn er eine Frage hat, sollte er schnell sehen, wen er am besten ansprechen kann. Da wir nicht immer alle online sind, wären ein oder zwei Ersatz-Ansprechpartner ideal. Die Reihenfolge des Ansprechpartner-Daseins ergibt sich aus den Zahlen 1, 2, und 3.

Es wäre schön, wenn wir schnellstens sowohl die Orte als auch die wesentlichen Themenbereiche (siehe zu den klassischen Themenbereichen in Städte- und Gemeindeartikeln auch Wikipedia:Formatvorlage Stadt) ein, zwei, drei kompetente Leute benennen könnten.

Hintergrund dieses Vorschlags ist der folgende: Erstens erzielen wir immer mehr ausgezeichnete Artikel. Die müssen aber gepflegt und aktualisiert werden (jüngst musste ich mir im Review des Norden-Artikels vorwerfen lassen, dass noch das Bundestagswahlergebnis von 2005 drin steht/stand... *an die eigene Nase fass*). Zweitens halten wir mindestens den Standard bei allen Ortsartikeln oder bauen ihn idealerweise sogar noch aus.

Ich habe weiter unten mal einen Abschnitt "Diskussion über Zuständigkeiten" angefügt, der sich bitte auf Einzelheiten zu den Zuständigkeiten konzentrieren sollte ("Machst Du dies? Ich nehme Dir dafür das ab." Oder: "Bei diesem Themenbereich kann ich auch mithelfen.") Die generelle Diskussion über die Vorgehensweise zum Erhalt und Ausbau der OFL-Artikel sollte bitte gleich hier stattfinden.

Matthias und ich haben uns übrigens bereits für einige Sachen eingetragen. Bei manchen Gemeindeartikeln habe ich (teils nach Rücksprache beim Usertreffen, teils einfach aus bloßer Hoffnung heraus... ;-) ) "Idealkandidaten" eingetragen. Vllt. übernehmen diese ja tatsächlich die Aufgaben. Ansonsten siehe oben: Unter "Diskussion über Zuständigkeiten" kann man diskutieren. ;-) Der derzeitige Stand ist also, von den blauen Links abgesehen, bloß ein Vorschlag meinerseits! Tipp für die Zuständigen: Die Gemeindenamen evtl. auf die eigene Benutzerseite kopieren und 'nen Abschnitt "to do" anlegen, damit's nicht in Vergessenheit gerät?

Ich hoffe, dass wir damit unser Portal noch besser machen und die Wiki-Präsenz unserer derzeitigen oder ehemaligen Heimatregion bzw. Lieblings-Urlaubsregion noch verbessern. Besonders die Liste "Themenbereiche" darf erweitert werden. Vllt. ist ja jemand kein Experte für die gesamte Historie OFLs, aber wohl der preußischen Zeit? Dann einfach eine neue Spalte anlegen! :-) Liebe Grüße an alle Fleißigen hier, Frisia Orientalis 06:24, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


Zuständigkeiten (geografisch)
Orte Benutzer
Emden, Hinte, Krummhörn, Ihlow, Borkum, Moormerland Frisia Orientalis
Aurich, Großefehn, Wiesmoor ... (A1000)
Südbrookmerland, Brookmerland Matthias Süßen (und Tirkon?)
Weener, Bunde, Jemgum (das Rheiderland) Wikiwal
Norden, Hage, Dornum, Großheide, (Norderland) Gregor Helms
Leer, Jümme, Hesel, Uplengen Matthias Süßen
Westoverledingen, Rhauderfehn, Ostrhauderfehn (das Overledingerland) Matthias Süßen
Wittmund, Friedeburg Eastfrisian
Esens, Holtriem Matthias Süßen
Norderney, Juist, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog ... (Elvaube? Brauchste evtl. Hilfe?)


Ansprechpartner (nach Themen)
Themenbereich Benutzer
Wirtschaft (allgemein) 1. Frisia Orientalis, 2. NN, 3. NN
Geografie 1. Frisia Orientalis, 2. Matthias Süßen, 3. NN
Sport 1. Frisia Orientalis, 2. Eastfrisian, 3. NN
Religionsgemeinschaften 1. Gregor Helms, 2. Matthias Süßen, 3. Wikiwal
Kirchenbauten und Orgeln 1. Wikiwal, 2. Matthias Süßen, 3. NN
Andere hist. Bauwerke 1. Matthias Süßen, 2. NN, 3. Frisia Orientalis
Geschichte 1. Matthias Süßen, 2. Frisia Orientalis, 3. A1000
Politik 1. Frisia Orientalis, 2. Matthias Süßen, 3. NN
Verkehr (Straße und Schiene) 1. Frisia Orientalis, 2. NN, 3. NN
Verkehr (Häfen und Schifffahrt) 1., 2., 3. NN
Sprache 1. Termo, 2. Eastfrisian, 3. Frisia Orientalis
Medien 1. Frisia Orientalis, 2. NN, 3. NN
Kultur und Bildung 1. Matthias Süßen, 2. NN, 3. NN
Portalverbesserung (Mammut-Aufgabe!) 1. Elvaube (lt. Info Matthias), 2. Matthias Süßen, 3. Frisia Orientalis
Kartografie Onno ?? (ggf. bald OpenStreetMap?)
Fotos (Fotowünsche) 1. Matthias Süßen, 2. Frisia Orientalis, 3. NN

Diskussion zu Zuständigkeiten

I declare this bazaar opened! ;-) Gruß, Frisia Orientalis 06:24, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Finde ich eine gute Idee und mache auch gerne mit. Wenn es zum einen um geografische Gebiete und zum anderen um inhaltliche Schwerpunkte geht, wird es natürlich häufiger mal zwei Personen geben, die zuständig sind, was aber kein Nachteil sein muss. Auch sonst ergänzen wir uns als Team ja sehr gut. Gruß, --Wikiwal 10:12, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Moin, Wikiwal. Sicher, Überschneidungen wird es geben. Aber bei der Gemeinde-Liste geht es vornehmlich um das regelmäßige Darübergucken und Qualitätskontrolle, bei den Themenbereichen hingegen eher um das Dasein als Ansprechpartner für Fragen. Gruß, Frisia Orientalis 14:16, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht zuviel von mir erwarten, aber Wittmunder und Friedeburger Artikel werde ich wohl draufschauen. .. und jetzt gehe ich noch auf die Seite Persönliche Bekanntschaften. Eastfrisian 17:47, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Würdest Du denn als Spocht-ler noch als Ersatz-Ansprechpartner fungieren, wenn ich mal abwesend sein sollte? Der Rest hält es hier ja anscheinend mit Churchill. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 18:36, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Jo, von mir aus. Kann das sein, dass dieser Beitrag "zu tief auf der Seite steht". Eastfrisian 19:41, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
BTW, ich stehe jetzt auf der Liste der "zu Bestätigenden". Eastfrisian 20:03, 22. Dez. 2009 (CET)
...und hast, ebenso wie A1000, soeben einen Existenznachweis ;-) von mir erhalten. Sobald sich noch jemand einträgt (Tirkon? AnHi?), vllt. einfach hier einen kurzen Hinweis. Ist zwar "sachfremd", aber dafür braucht's ja keinen eigenen Abschnitt. btw, @Eastfrisian: Würdest Du Dich evtl. nach Termo auch noch bei Sprache eintragen? As 'n Plattdütsken bist Du da sicher prädestiniert. Rang 3 übernehme ich gerne selbst. Gruß, Frisia Orientalis 20:31, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal schauen, ob mir der 100€-Büchergutschein weiterhilft, den mir Linksfuss geschenkt hat, die Themen zu verbessern, an denen ich interessiert bin. Gruß, Elvaube !? ± M 21:09, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Moin, Elvaube! Könntest Du Dich mit den geografischen Zuständigkeiten anfreunden? Auf Norderney hast Du ja eh ein Auge, und die anderen vier Inseln sind ja nicht so riesig... ;-) Einmal pro Woche die jüngste Versionsgeschichte durchklicken und evtl. Unklarheiten ansprechen würde ja schon reichen. Das mit dem Gutschein ist großes Tennis von Linksfuss. Wenn Du das im Bereich OFL einsetzen möchtest, dann richte ihm beim nächsten Heimspiel der rheinländischen Raute einen großen Dank von mir aus. (Und seht zu, dass ihr beim nächsten Auswärtsspiel bei der führenden Raute Norddeutschlands mal aufschlagt, dann gibt's für ihn noch 'n Bierchen von mir obendrauf. Für Dich natürlich auch...) Gruß, Frisia Orientalis 23:14, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur so allgemein. Ich hatte ein paar (mehr) Tage nicht draufgesehen und nun dass hier. Scheinen hier alle Workoholics zu sein. Leider kann ich bei diesen ganzen Feinheiten nicht so helfen (da fehlts bei mir doch an einigem). Aber ich find's gut. Kleines aufmunterndes Wort hilft ja vielleicht auch schon.Eastfrisian 20:27, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich hier nicht mehrmals täglich einhakt, ist die Karawane schon wieder weitergezogen. Ein unglaubliches Tempo! Beeindruckend. --Wikiwal 21:36, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich erkenne hier gerade ganz einfach eine unglaubliche Energie, Dinge anzupacken, die schon viel zu lange vor sich hinschlummerten (Habe ich seit der Kandidatur Emdens so nicht mehr erlebt...). Das betrifft das Portal, das endlich verbessert wird, aber auch Artikel. Wenn man dann noch eine Belohnung (Toi, toi, toi!) für die Arbeit erhält, motiviert das natürlich doppelt. Außerdem ist es schön, mitanzusehen, wie hier jeder seinen Teil beiträgt. Ohne die technische Hilfe von Elvaube würde das mit der Neugestaltung des Portals sicher nicht hinhauen. Matthias und ich pushen uns sowieso ständig gegenseitig, und ihr macht ja auch alle nach Kräften (sprich: Zeit) mit. Dann entstehen eben in kürzester Zeit schöne Dinge. Leer und Krummhörn stehen im Review, einige weitere Artikel stehen kurz davor, und die Geschichte Emdens wird es, da bin ich sicher, in absehbarer Zeit auch schaffen. Kurzum: Ist einfach 'ne tolle (und obendrein angenehme) Arbeitsatmosphäre. Liebe Grüße an alle Mitstreiter, Frisia Orientalis 22:54, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dem ist nur hinzuzufügen, dass ich uns hier als Gegenentwurf zu der in den Medien immer mal wieder kolportierten ach so schlechten Atmosphäre in der Wikipedia sehe. Die gibt es sicherlich in manchen Bereichen auch. Ich bin aber froh, mich da weitestgehend raushalten zu können und hier wirklich konstruktiv arbeiten zu können. Momentan erlaubt es meine Zeit einfach, hier mehr zu machen. Das nutze ich einfach mal aus und erfreue mich daran, wie die Dinge hier in einem nicht geglaubten Tempo wachsen, da andere auch den ihnen möglichen Beitrag dazu leisten. Das ist das Wikiprinzip von seiner schönsten Seite. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 08:07, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]