Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ajnem/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2010 um 13:01 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Ajnem archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Sinix in Abschnitt Matzemehl

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße, SzFdZZudVF 19:48, 4. Mär. 2009 (CET)

tut mir leid, doch lässt sich das wohl nicht vermeiden, weil es (nur) dann vorkommt, wenn ich einen artikel bloss lesen will, dann aber beim lesen zum 'rotstift' greife, weil's schlimme fehler hat, die ich nicht unkorrigiert lassen kann/will. -- Ajnem 15:44, 6. Mär. 2009 (CET)
Das ist doch gerade der Witz an der Vorschau-Funktion: Du entdeckst zuerst nur einen Fehler, rufst im Editor den Artikel auf, korrigierst, machst Vorschau (wobei der Editor ja offen bleibt), liest weiter bis zum nächsten Fehler, korrigierst auch diesen im Editor usw. bis du keinen Fehler mehr findest, machst wieder Vorschau und siehst nach, ob das alles richtig ankommt, besserst vielleicht nochmal aus, machst nochmal Vorschau, und erst wenn alles passt, speicherst du ab. Du kannst also mit Vorschau so lange rumkorrigieren, wie du willst, ohne damit die Datenbank durch immer wieder neue Versionen zu belasten. Am Ende lieferst du deine gründlich gemachte Arbeit auf einen Schwung ab durch "Seite Speichern". Hast du`s?--Kursch 20:07, 9. Mär. 2009 (CET)
danke, aber genau das, den ganzen artikel "korrigieren...bis [ich] keinen Fehler mehr finde" und eine "gründlich gemachte Arbeit abliefern", ist was ich in diesen fällen nicht zu tun mir vornehme, von wegen zeitaufwand, es dann aber bei haarsträubendem doch nicht lassen kann. aber ich werde versuchen, mich zu bessern und fehler zu akzeptieren - um der datenbank willen!-- Ajnem 10:16, 10. Mär. 2009 (CET)

Geschichte Bern

Hallo, ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels Bern einenen Diskussionsbeitrag zum Thema «Geschichtsteil auslagern» erstellt. Da du ja in letzter Zeit tatkräftig an diesem Geschichtsteil mitgearbeitet hast, würde mich deine Meinung dazu interessieren. Gruss -- twenty-nine 21:01, 5. Mai 2009 (CEST)

Zum gleichen Thema: Ich habe grade wieder umfangreiche Ergänzungen von dir ohne Quellenangabe gesehen. Das solltest du wirklich noch nachholen. Gruss--Zenit 00:50, 14. Mai 2009 (CEST)

Flachkuchen mit Belag

Hallo Ajnem. Einen LA bitte nicht entfernen, das kann als Vandalismus gewertet werden und führt im dümmsten Falle zu einer Sperrung deines Accounts. Ich wäre übrigens froh, wenn du deine interessanten Details zu Wähe nicht einfach als neuen Artikel, sondern direkt im Artikel Wähe einarbeiten würdest. Dort hat es ebenso Platz für etymologische und geschichtliche Betrachtungen. Bestehende Artikel weiterzuentwickeln wird hier sehr gerne gesehen und ist eines der interessantesten Arbeiten in Wikipedia! Dagegen führt ein Sammelsurium von gleichartigen Artikeln eher zur Mehraufwand und zu emotionalen Verstimmungen. Ich wäre also froh um die Integration von den Details Flachkuchen mit Belag in den bestehenden Artikel Wähe. - Da ich von der Diskussionseite entnommen habe, dass du neu bist und mit den Gepflogenheiten der Wikipedia noch nicht völlig vertraut bist, lege ich dir sehr einen Mentor ans Herz. Siehe hier: WP:Mentor. Mit ihm kannst du deine Schritte besprechen und er kann dich auf allgemeine Stolperstellen oder Fallen frühzeitig hinweisen. --Micha 11:56, 29. Jul. 2009 (CEST)

<hierhergerückt> Davon, dass ich „interessanten Details zu Wähe“ verfasst haben soll, ist mir nichts bekannt, und ich kann deshalb leider Deinem Wunsch nicht entsprechen. Dass ich Deinen LA des Artikels «Flachkuchen mit Belag», den Du wohl nicht gelesen bzw. nicht so ganz verstanden hast, zusammen mit Deinen falschen Änderungen gelöscht habe, tut mir aufrichtig leid, der LA stört mich natürlich nicht. sorry -- Ajnem 12:42, 29. Jul. 2009 (CEST)
Die Details zur Wähe, von denen ich schrieb, sind diejenigem im Artikel „Flachkuchen mit Belag“. Diese etymologischen Betrachtungen kannst du zügeln... Ps. falsch sind Meine Änderungen nicht. Das geschriebene Wort „Wähe“ entspricht nun mal dem gesprochenen „Wäje“. Vielleicht hast du das ja noch nicht beachtet? Das siehst du übrigens auch hier im entsprechenen Artikel in der allemannischen Wikipedia: Waie --Micha 13:05, 29. Jul. 2009 (CEST)
Zitat: E Waie (ou Waije) isch e traditionelles alemannisches Gebäck und cha, wenn überhaupt, öbbe mit ere Quiche vergliche werde. Sie wird au mängsmol "Wähe" gschriibe. --Micha 13:09, 29. Jul. 2009 (CEST)
Ich empfehle dir nochmals für die weitere Zusammenarbeit in diesem Projekt ganz ganz dringend einen Mentor: WP:Mentor und das Studium folgender Seiten Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien... und nicht zuletzt Wikipedia:Wikiquette --Micha 13:36, 29. Jul. 2009 (CEST)

Siehst du [1]. Das meinte ich mit Details einarbeiten. So handelt der Artikel nicht nur von der Sache, sondern geht auch gleichzeitig auf die regionalen Bezeichnungen ein. --Micha 14:03, 29. Jul. 2009 (CEST)

Für solche Beiträge gibt es die LA-Diskussionseite. Ich kopiere mal deinen Diskussionbeitrag dort hin. --Micha 16:32, 29. Jul. 2009 (CEST)

Sowas geht auch nicht. Nachdem jemand auf deinen Beitrag geanwortet hast, darfst du keine grundlegenden Änderungen oder Erweiterungen an deinem Diskussionsbeitrag anbringen... --Micha 18:15, 29. Jul. 2009 (CEST)

Gelbe Karte

Hallo Ajnem, für diesen Beitrag verwarne ich dich nun, fortgesetztes Verhalten dieser Art kann zu Entzug des Schreibrechts führen. Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:54, 29. Jul. 2009 (CEST)

Noch einmal eine solche Informationsvernichtung (ist ja nicht die erste in dem Artikel) und dann werde ich dafür sorgen, dass aus der gelben Karte eine rote wird. Grüßchen. – Wladyslaw [Disk.] 21:31, 26. Aug. 2009 (CEST)

Salut. Lese bitte WP:WAR und versuche nicht mit dem Kopf durch die Wand zu gelangen, sondern verwende die Energie lieber zur Disk. mit den Autoren um einen Konsens zu finden. Ab morgen hast du dazu wieder Gelegenheit dazu. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:22, 27. Aug. 2009 (CEST)

Teilrevertierung im Artikel Bern

Hallo Ajnem, ich hoffe sehr, dass dein Teilrevert meiner typographischen Korrekturen ein Versehen war. Liebe Grüße und einen schönen Sonntag, Debianux 01:41, 26. Apr. 2009 (CEST)

Ergänzungen?

Hallo Ajnem, ich nochmals. Bei dieser Bearbeitung am Artikel Bern hast du als Bearbeitungskommentar gliederung geschichte, ergänzungen angegeben. Ironischerweise hat sich die Größe des Artikels von 94 423 Bytes auf 94 115 Bytes verkleinert! Zudem hast du bei deiner Bearbeitung eine von mir getätigte Ergänzung und ein exzellentes Bild ohne irgendwelche Erwähnung und Vorwarnung aus dem Text entfernt. Ich bekomme da langsam das Gefühl, dass du mir aus mir unerklärlichen Gründen eins auswischen willst (siehe auch letzten Diskussionsbeitrag). Hoffentlich kannst du mir aber das Gegenteil beweisen. Liebe Grüße, Debianux 16:54, 27. Apr. 2009 (CEST)

Wikipedia-Befragung 2009

Hallo Ajnem,

du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.

Die Studie ...

  • wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
  • ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
  • wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
  • wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.

Vielen Dank!
StatistikBot, 19:28, 22. Jun. 2009 (CEST)

P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)

Artikel verschieben

Hallo, Ich habe bemerkt, dass du den Artikel Bern Hauptbahnhof nach Bahnhof Bern verschoben hast, indem du einfach den Text umkopiert hast. Das ist nicht korrekt, weil dabei die Versionsgeschichte verloren geht. Bei Verschiebungen solltest du immer wie in Hilfe:Artikel verschieben beschrieben vorgehen. Für diesen Artikel habe ich die korrekte Verschiebung nachgeholt. Gruss --Zumbo 14:26, 23. Jun. 2009 (CEST)

Matzemehl

Hallo Ajnem! Also ich finde es gut, wenn sich jemand um den Bereich Jüdische Küche kümmert, aber auch der ist ein Bereich von Essen und Trinken, mit dessen Regeln. Ich kämpfe hier seit Jahren um einen gewissen Standard, der gleichzeitig umstrittene Artikel schützt, anderseits der Vielfalt gerecht wird. Matzemehl ist Mehl aus Matze, wo ist da die Relevanz für einen eigenen Artikel? Und das ganze mit 2 Links, die nun wirklich gegen die Regeln von WP verstoßen. Also bitte revertier Deine Änderungen, und füge Dein Wissen unter Matze hinzu wenn etwas fehlt oder falsch ist, 2 Artikel bedarf es ganz sicher nicht für zerkrümeltes Brot.Oliver S.Y. 18:28, 28. Dez. 2009 (CET)

Abend Ajmen! Im obigen Artikel sind Deine Änderungen für mich unverständlich, wird doch der Eindruck geweckt, das im Pessachfest kein Mehl verwendet wird. Ist dies wirklich die Realität? Gruß -- Sinix 20:26, 28. Dez. 2009 (CET)
ja, kein getreidemehl. neben matzemehl wird nur kartoffelmehl und allenfalls mehl aus anderem zum genuss an pessach erlaubtem verwendet - es gibt da unterschiede zwischen aschkenasim und sephardim, letztere essen hülsenfrüchte, erstere nicht, und man kann vieles zu mehl verarbeiten. aber mehl aus getreide ist tabu, siehe dazu auch den artikel matze, pessachfest und die rezepte in den von Oliver S.Y. aus mir unverständlichen gründen gelöschten weblinks. im übrigen, der plural war schon richtig, eine matze = ein brotfladen, mehrere matzen = mehrere brotfladen. gruss, ajnem 10:14, 29. Dez. 2009 (CET)
Tag! Oliver hat die Links entfernt, weil sie nicht regelkonform sind. Wiki ist kein Kochbuch. Zudem die Rezeptplattformen im Internet meist unprofessionell. Den Artikeln würden gute Quellen guttun. Gruß -- Sinix 11:58, 29. Dez. 2009 (CET)