Diskussion:Meeresspiegelanstieg seit 1850
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Meeresspiegelanstieg
Ich stelle mir seit langer Zeit die Frage, welche Wissenschaftler solche Artikel erstellen, da fundamentale Einflussgrößen an keiner Stelle Erwähnung finden.
Es ist festzustellen, dass an keiner Stelle geologische Prozesse und deren Einflüsse Erwähnung finden. Seit einigen Jahren sollte bekannt sein, dass an den mittelozeanischen Rücken Lava gefördert wird und Kontinente auseinandergedrückt bzw. aufeinander geschoben werden. Im Laufe von Jahrzehnten verändert sich dadurch das Volumen und die Ausdehnung der Ozeane erheblich. Auch Senkungen oder Hebungen der Kontinente scheint es nicht zu geben. Möglicherweise werden Äpfel mit Birnen verglichen, da nicht einmal diese Größen in Betracht gezogen werden.
Eine weitere Größe, die ich bisher in allen Artikeln dieser Art vermisse ist, die Berechnung des Meeresspiegelanstieges durch die Ablagerung von Flusssedimenten in den Meeren. Offenbar scheint es keine Einflussgröße zu sein, die ins Gewicht fällt. Oder, irre ich mich, wenn ich annehme, dass einige Mio m³/a doch einen Einfluss auf den Meeresspiegelanstieg haben?
Ch. Schönfeldt
- Hallo,
- sollten Sie mit "Wissenschaftler, die solche Artikel erstellen" die Autoren von Wikipedia meinen, so darf ich darauf hinweisen, dass Wikipedia-Artikel nicht von Wissenschaftlern geschrieben werden, sondern von jedem, der Lust dazu hat. Es werden aber meist die Artikel von Wissenschaftlern zitiert.
- Sollten Sie also für Ihre durchaus interessanten Anmerkungen zitierfähige Literaturquellen haben, sind Sie herzlich eingeladen, diese Informationen in den Artikel einzupflegen. Ich gestehe, mir ist nicht bekannt, in welcher Grössenordnugn die Plattentektonik den Meeresspiegelantieg beeinflusst, könnte mir aber denken, dass der Einfluss klein ist im Vergleich zu den durch den Klimawandel bedingten Effekten. -- hg6996 14:12, 12. Dez. 2008 (CET)
- Ergänzung dazu: Allein die Eismenge, die in Grönland jährlich schmilzt, beläuft sich auf ca. 150 km³. Ein km³ ist eine Milliarde m³. -- hg6996 14:14, 12. Dez. 2008 (CET)
Synthesereport der Kopenhagen-Konferenz März 2009
Leider sind die Zahlen seit der März-Konferenz in Kopenhagen vielfach überholt. Alle aktuellen Schätzungen des Anstiegs bis 2100 bewegen sich im oberen Bereich der alten Vorhersagen und halten Werte von 1 Meter und mehr für realistisch. Den Report dazu (s. dort S. 10) gibt es seit einiger Zeit bei der Uni Kopenhagen (Klimakongress) --frato 10:09, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Danke! Habe die Aussage "mindestens ein Meter" eingearbeitet und den Abschnitt IPCC wegen nun geringerer Aktualität gekürzt. -- hg6996 20:23, 10. Jul. 2009 (CEST)
Neue Studie liefert Zahlen auf dem Niveau von IPCC AR4
Siehe die Diskussion im Nature-Blog und die entsprechende Studie. Nils Simon T/\LK? 21:34, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Danke Nils! Ich meine jedoch, dass die Copenhagen-Konferenz stärker zu gewichten ist, weil die Diskussionsgrundlage dort nicht eine einzelne Studie, sondern eine Reihe von Studien war. Daneben sagt mir die Betrachtung des Schmelzenthalpiewertes von Eis, dass der Meeresspiegel heftig ansteigen wird, sobald das Meereis erstmal vollständig verschwunden ist. Wo wird die weiterhin einfliessende Energie dann hin gehen? Guck mal ins Lemma Schmelzenthalpie, dort findest Du für Eis den Wert von 333,5 KJ/Kg. Die spezifische Wärmekapazität von Wasser beträgt 4,187 KJ/Kg*K. Die Energie, die ein Kilogramm Null Grad kaltes Eis in Null Grad kaltes Wasser überführt, erhitzt Null Grad kaltes Wasser auf 79,65°C. Eine Vermehrfachung der Meeresspiegelanstiegsrate im Laufe der kommenden Jahre erscheint mir vor diesem Hintergrund plausibel. -- hg6996 08:05, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Das Argument mit der Schmelzenthalpie wäre nur dann richtig, wenn unsere Ozeane eine Mischung aus Eis und Wasser bei 0 Grad Celcius wären. Sie sind aber schon in vorindustrieller Zeit zum größten Teil wärmer als 0 Grad gewesen und der globale Temperaturanstieg von 0,8 Grad hat keine Katastrophen verursacht; Holland gibt es beispielsweise immer noch. --Torsten Werner 12:23, 20. Dez. 2009 (CET)
- Ich finde die Studie sollte schon in den Artikel, allerdings gibt es laut Rahmstorf derzeit einen Fehler in der Studie:
- Gravierender ist von Storchs Behauptung, aus politischen Gründen würde die Diagnose Studien mit weniger bedenklichen - also niedrigeren - Zahlen verschweigen. Tatsächlich zitiert der Bericht eine bestimmte Studie mit niedrigeren Zahlen nicht [3], weil diese Studie massiv von einem - von den Autoren bestätigten - Programmierfehler betroffen ist.
- Laut Rahmstorf haben die Autoren der Studie angenommen, dass 20. Jahrhundert sei 0,74°C wärmer als 1900 gewesen. Doch ist ist die Erwärmung im 20. Jahrhundert, im Durchschnitt war das 20. Jahrhundert nur 0,25°C wärmer als 1900. Das Modell von Sidall et al. würde unter diesen Bedingungen nur einen Anstieg des Meeresspiegels um 8 cm, statt um 15 cm im 20. Jahrundert ergeben (was nicht mehr gut mit den Beobachtungen übereinstimmt). Folglich sei wohl auch ihre Prognose für das 21. Jahrhundert zu tief, da die Autoren die Verbindung zwischen Temperaturanstieg und Meeresspiegelanstieg unterschätzt hätten.
- Wenn der Fehler korrigiert ist, sollten wir die Studie aber schon reinehmen. --IqRS 18:19, 20. Dez. 2009 (CET)
Text passt nicht zu nebenstehender Abbildung
Im Text steht:

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ist ein deutlicher Meeresspiegelanstieg zu beobachten, der allein im 20. Jahrhundert bei etwa 17 cm gelegen hat. Seit 1993 steigt der Meeresspiegel um durchschnittlich 3,3 mm pro Jahr.
Ich lese aus der nebenstehenden Abbildung was ganz anderes ab: Der Meeresspieglel ist im letzen Jahrhundert etwa um 20 Zentimeter oder 2 mm pro Jahr gestiegen ist. Ein verstärkter Anstieg ist etwa ab 1920 bis 1930 zu beobachten. Die Schwankungen der bereits über drei Jahre gemittelten Kurve sind erheblich, so dass genauere Aussagen über kürzere Zeiträume fraglich erscheinen. --RainbowA 13:00, 7. Jan. 2010 (CET)
Insbesondere von einem Anstieg im 19. Jahrhundert kann ich da überhaupt nichts erkennen. RainbowA 13:10, 7. Jan. 2010 (CET)
- Diese Aussagen wurden aus dem neuesten IPCC-Bericht übernommen. Beschwerden bitte an Rajendra Pachauri richten. Danke.--JBo Disk Hilfe ? ± 13:15, 7. Jan. 2010 (CET)
- Verstehe ich das jetzt richtig? Die Aussage seit 1850 sei ein deutlicher Anstieg beobachtet worden, stammt vom IPCC. Wenn ja, wo sind die Belge? Wieso gibt es dann keine Quellenangabe im Artikel? --RainbowA 14:31, 7. Jan. 2010 (CET)
Ich stelle erst einmal fest, dass Text und Abbildung nicht zusammenpassen. Ok, bei genauerer Betrachtung der Kurve würde ich den Zeitpunkt, seit dem der Meeresspeigel deutlich ansteigt etwa auf 1910 beziffern. Auffällig ist zum Beispiel, dass der Anstieg in den 1980-er Jahren deutlich stärker war als in den Jahrzehnten zuvor und dannach. Dies belegt für mich, dass nur aus Zeiträumen über mindestens zwanzig Jahre ein systematischer Trend abzulesen ist. --RainbowA 13:23, 7. Jan. 2010 (CET)
- Was willst du mir damit sagen? Ich stelle nur fest, die im Artikeltext dargelegten Fakten, passen nicht zur Abbildung oder den dazu angeführten Belegen. Ich denke der Artikeltext sollte schon zu den angeführten Belegen passen. --RainbowA 13:44, 7. Jan. 2010 (CET)
- Doch es passt, es ist nur schwer zu erkennen, da die Grafik nicht mehr ganz aktuell ist. Vielleicht ein Fall für die Grafikwerkstatt? Dass der Anstieg über die letzten 17 Jahre beschleunigt ist, ist unbestritten. Siehe hier: --IqRS 13:47, 7. Jan. 2010 (CET)
- Was willst du mir damit sagen? Ich stelle nur fest, die im Artikeltext dargelegten Fakten, passen nicht zur Abbildung oder den dazu angeführten Belegen. Ich denke der Artikeltext sollte schon zu den angeführten Belegen passen. --RainbowA 13:44, 7. Jan. 2010 (CET)

.
- Sorry, du willst mich wohl auf den Arm nehmen. Da passt doch gar nichts zusammen. Das Dreijahresmittel in in der ersten Abbildung schwankt weit aus mehr als in der zweiten Abbildung. In der ersten Abbildung ist in den letzen zwanzig Jahren keineswegs ein überdurchschnittlicher Anstieg erkennbar. Der Anstieg liegt nach dieser Abbildung im gesamten letzen Jahrhundert bei etwa 2 mm pro Jahr, wobei es beträchtliche jährliche Schwankungen gibt. Aus der zweiten Abbildung ist keineswegs ein beschleunigter Anstieg abzulesen. Jedenfalls im dergestellten Zeitraum ist der Anstieg praktisch konstant. Es gibt nur innerhalb eines Jahres Schwankungen, Schwankungen von Jahr zu Jahr sind in der zweiten Abbildung nicht erkennbar. --RainbowA 14:19, 7. Jan. 2010 (CET)
In der ersten Abildung sind auch rot eingetragen Satellitendaten zu sehen, die etwa mit der zweiten Abbildung übereinstimmen. Vielleicht sollte mal erläutert werden, was die Satelliten ganau messen und warum es da Unterschiede zu den gemessenen Pegelständen gibt. RainbowA 14:26, 7. Jan. 2010 (CET)
- Aber IqRS ! Du wirst ihn doch nicht etwa auf den Arm nehmen wollen ? Die Einschätzungen seitens IPCC beruhen auf Annual averages of the global mean sea level (mm). The red curve shows reconstructed sea level fields since 1870 (updated from Church and White, 2006); the blue curve shows coastal tide gauge measurements since 1950 (from Holgate and Woodworth, 2004) and the black curve is based on satellite altimetry (Leuliette et al., 2004). The red and blue curves are deviations from their averages for 1961 to 1990, and the black curve is the deviation from the average of the red curve for the period 1993 to 2001. Error bars show 90% confidence intervals. Siehe dortige Ref-List.--JBo Disk Hilfe ? ± 14:29, 7. Jan. 2010 (CET)
- Das eine ist ein Dreijahres-Mittel, das andere ein Dreimonats-Mittel....--IqRS 14:47, 7. Jan. 2010 (CET)
- PS: Ich habe hier um eine neue Grafik gebeten. Vielleicht fallen euch noch Verbesserungsvorschläge ein, schaut deshalb bitte einem den Antrag an!
- Ich sehe grad, dass der Wert vom IPCC für 93 bis 03 noch garnicht drin ist. Cazenave and Nerem, 2004, for a review) show a current rate of sea level rise of 3.1 ± 0.7 mm yr–1 over 1993 to 2003 (Cazenave and Nerem, 2004; Leuliette et al., 2004; Figure 5.14)Siehe hier. Könnte man noch einfügen. Andererseits sind bereits zwei andere Quellen genannt, die weiter in die Zukunft reichen.--JBo Disk Hilfe ? ± 14:52, 7. Jan. 2010 (CET)
- Doch ist drin, schau mal unter Ursachen ;-) --IqRS 14:56, 7. Jan. 2010 (CET)
- Tatsache. Damit dürfte der Thread hier wohl vorerst erledigt sein.--JBo Disk Hilfe ? ± 15:00, 7. Jan. 2010 (CET)
- Doch ist drin, schau mal unter Ursachen ;-) --IqRS 14:56, 7. Jan. 2010 (CET)
- Ich sehe grad, dass der Wert vom IPCC für 93 bis 03 noch garnicht drin ist. Cazenave and Nerem, 2004, for a review) show a current rate of sea level rise of 3.1 ± 0.7 mm yr–1 over 1993 to 2003 (Cazenave and Nerem, 2004; Leuliette et al., 2004; Figure 5.14)Siehe hier. Könnte man noch einfügen. Andererseits sind bereits zwei andere Quellen genannt, die weiter in die Zukunft reichen.--JBo Disk Hilfe ? ± 14:52, 7. Jan. 2010 (CET)
- Also, ich bleibe dabei: Der Text im Artikel und die nebenstehende Abbildung passen einfach nicht. Von einem Anstieg des Meeresspiegels im 19. Jahrhundet ist in der Abbildung nichts zu erkennen. Der heutige Anstieg liegt nach der nebenstehenden Abbildung bei 2 mm pro Jahr und nicht bei 3 mm pro Jahr. Ich vermag ja nicht zu entscheiden, ob die Abbildung oder der Text stimmt, aber zumindest gibt es da einen deutlichen Widerspruch. --RainbowA 12:01, 8. Jan. 2010 (CET)