Zum Inhalt springen

Willibecher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Mai 2005 um 21:37 Uhr durch Angus.mg (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willybecher ist das Synonym für das deutsche Standardglas. Charakteristisch ist seine Form: Unten schmal wird er zur Mitte etwas dickbäuchiger, um oben wieder zu einer Öffnung mit kleinerem Durchmesser zusammenzulaufen. Der Willybecher wird in den Größen 0,2l, 0,25l, 0,3l, 0,4l und 0,5l hergestellt.

Seinen Namen verdankt er seinem Erfinder Willy Steinmeier, damals Vertriebsleiter. Er hat dem Willybecher zu seinem dezenten Design verholfen. Pro Jahr wird das Glas seit 1954 immer noch bis zu zehn Millionen Mal verkauft.