Hilfe:Glossar
Erscheinungsbild
Diese Seite erklärt einige der in Wikipedia verbreiteten Spezialbegriffe und Abkürzungen und listet Seiten mit weiterführenden Informationen. Viele der Abkürzungen werden zum Beispiel in der Zusammenfassung beim Ändern eines Artikels verwendet.
- BKL: Begriffsklärung, gibt es in zwei Ausführungen als Modell I und II, siehe Begriffsklärung
- Bot: Ein Programm, das automatisch bestimmte Aufgaben ausführt. Der bekannteste Bot in der deutschen Wikipedia ist Zwobot, recht unbeliebt ist dagegen PyBot.
- GFDL, GNU FDL: Die Lizenz der Wikipedia, die GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Siehe auch Lizenzbestimmungen.
- Interwiki-Link - Link in ein anderes (Wikimedia-)Wiki bzw. zu einem Artikel in einer anderen Sprache. Siehe Internationalisierung und Interwiki-Links.
- LA: Abkürzung für „Löschantrag“.
- Lemma: Siehe hierzu den Artikel Lemma.
- MediaWiki: Die Software, mit der die Wikipedia funktioniert, siehe MediaWiki.
- Meta-Wiki: Projektübergreifendes, mehrsprachiges Wiki, siehe Meta-Wiki Hauptseite.
- Namensraum: Die Aufteilung nach Namensräumen trennt Metaseiten wie diese durch ein Präfix (zum Beispiel "Wikipedia:", "Benutzer:", "Diskussion:") von den Enzyklopädieartikeln.
- NPOV: Abgeleitet von "neutral point of view" stellt der Neutrale Standpunkt einen der Grundsätze von Wikipedia dar. Der Begriff wird auch als Synonym zu „weltanschaulich neutral“ verstanden.
- Oma-Test: Laien-Verständlichkeitskriterium für Artikel, siehe Oma-Test.
- POV: Der "point of view" wird oft als Gegenteil von NPOV für Artikel verwendet, die die nötige Neutraliät vermissen lassen.
- QA: Abkürzung für "Quality Assurance". Gemeint ist die Qualitätsoffensive, die sich für jeweils zwei Wochen der Verbesserung eines bestimmten Themengebietes in der Wikipedia widmet.
- Redirect, redir: Weiterleitung zu einem anderen Artikel.
- revert, rv: Wiederherstellen der alten Fassung eines Artikels.
- R-Wort: (Enzyklopädische) Relevanz. Diese Bezeichnung wird vor allem in den Löschdiskussionen verwendet, siehe auch Was Wikipedia nicht ist.
- Sackgassenartikel: Ein Artikel, der keine weiteren Links enthält, siehe Echorays Sackgassen-Artikel.
- SLA: Abkürzung für „Schnelllöschantrag“, siehe Schnelllöschung.
- Spezialseiten: Seiten, deren Inhalte von der Wikipedia-Software automatisch erstellt werden, siehe Spezialseiten.
- stub: Ein sehr kurzer Artikel, siehe Stubs.
- sysop: Eine andere Bezeichnung für einen Wikipedia Administrator.
- typo: Tippfehler bzw. Tippfehlerkorrektur; wird speziell in der Zusammenfassung verwendet, um anzudeuten, dass nur kleine Tipp-, Rechtschreib- oder Zeichensetzungsfehler behoben wurden.
- URV: Urheberrechtsverletzung, siehe auch Urheberrechte beachten und Urheberrechtsverletzungen
- Vfd: "Votes for deletion", die englische Entsprechung der Löschkandidaten.
- Waisenkind, verwaister Artikel: Eine Seite, die von keiner anderen Seite aus verlinkt ist und die somit nur über die Suche gefunden werden kann, siehe Verwaiste Seiten und Verwaiste Bilder.
- wikifizieren, wikify: Man meint hiermit einen Artikel in Wiki-Syntax zu formatieren und ihn entsprechend zu verlinken, siehe Wikifizieren.
- Wikiliebe: Ein eigentlich zentrales Konzept der Wikipedia, dass man sich öfters einmal zu Herzen nehmen kann und sollte, siehe Wikiliebe.
- Wikimedia: Die Organisation, die die Wikipedia und andere Projekte betreibt, siehe Wikimedia Foundation.
- Wikipedianer: So nennen sich die Wesen, die an der Wikipedia mitarbeiten, siehe Die Wikipedianer.
- Wikiquette: Die Umgangsregeln in der Wikipedia, siehe Wikiquette.
- Wikistress: Rezepte dagegen siehe Wikistress.
- WP: na was wohl? Wikipedia!
- WR: kurz für WikiReader
Siehe auch: Handbuch, Index, Zusammenfassung und Quelle, Shortcuts