Liste der Zuflüsse der Bühler

Die Bühler hat 3 Zuflüsse von gerundet 10 km Länge oder mehr, nämlich die Fischach, die Schmerach und den Aalenbach. Weitere 6 Zuflüsse erreichen gerundete 5 km Länge oder mehr, nämlich der Klingenbach, der Nesselbach, der Otterbach, der Gruppenbach, der Schwarzenlachenbach und der Avenbach.
Diagramm
- Zuflüsse der Bühler ab 5 km Länge

Liste der Zuflüsse mit Mündungsseite, Mündungsort und Länge
Aufgeführt sind die Zuflüsse der Bühler von der Quelle bis zur Mündung, insoweit sie auf der Topographischen Karte 1:25.000 Baden-Württemberg (Nord) oder in LUBW-UDO[1] mit Namen eingetragen sind. Die Länge wurde, gelegentlich abweichend von LUBW-RIPS[1], nämlich wo die Topographische Karte jahreszeitlich trockene Abschnitte ausweist, nur bis zum mündungsfernsten, ganzjährig wasserführenden Punkt (durchgehender Strich) gemessen. Der Verlauf in verdolten Abschnitten (nach Höhenlinien, Bebauungsstruktur) und Seen (Mittellinie, kleine Krümmung, Anschlüsse ohne Knick) wurde plausibel interpoliert.
Die Längen wurden auf volle Kilometer gerundet, Bäche mit einer Länge von (gerundet) 0 km, also von weniger als 500 m, wurden ausgelassen. Ebenso die in LUBW-UDO zwar eingezeichneten, aber nicht bezeichneten Bäche. Manche Namen in LUBW-UDO sind offenbar Lokalitätsnamen, typischerweise die in den Messtischblättern eingetragenen Namen der Klingen von weiter nicht benannten Bächen. Dies wurde in der Liste durch entsprechend kursivierte Angaben kenntlich gemacht.
- Lutstruter Bach, von links bei Abtsgmünd-Pommertsweiler, 2 km
- Weiherfeldbach, von rechts bei Abtsgmünd-Pommertsweiler, 1 km
- Wildenweiherbach, von links bei Abtsgmünd-Wildenhof in den Eisenweiher, 1 km
- Mühlenhaldebach, von rechts bei Abtsgmünd-Zimmerberg in den Stahlweiher, 1 km
- Neumühlebach, von links bei Abtsgmünd-Neumühle in den Stahlweiher, 2 km
- Zimmerbach, von rechts bei Abtsgmünd-Zimmerbergmühle, 1 km
- Steinbach, von links bei Adelmannsfelden-Bühler, 2 km
- Ohrbach, von rechts bei Adelmannsfelden-Stöcken, 2 km
- Scheffelbach, von links bei Adelmannsfelden-Sägmühle, 1 km
- Krebsbach, von rechts bei Bühlerzell-Spitzenberg, 1 km
- Uhlbach, von rechts bei Bühlerzell-Spitzenberg, 4 km
- Ödenbach, von rechts bei Bühlerzell-Spitzenberg, 1 km
- Eckertsbach, von links bei Bühlerzell-Spitzenberg, 1 km
- Gerabronner Bach, von links bei Bühlerzell-Senzenberg, 3 km
- Gruppenbach, von rechts bei Bühlerzell-Senzenberg, 6 km
- Rossbach, von rechts bei Bühlerzell-Heilberg, 1 km
- Klingenbach, von links in Bühlerzell-Heilberg, 7 km
- Tiefegraben, von links bei Bühlerzell-Heilberg, 1 km (entsteht als Bifurkation des vorigen kurz vor dessen Mündung, Zusammenfluss mit dem folgenden kurz vor der gemeinsamen Mündung)
- Gunzenbach, von links bei Bühlerzell-Heilberg, 1 km
- Schäfbach, von rechts in Bühlerzell, 1 km
- Liegelbach, von links in Bühlerzell, 1 km
- Pfaffenbach, von rechts in Bühlerzell, 1 km
- Dietzenbach, von rechts bei Bühlerzell, 1 km
- Schleifseebach, von links bei Bühlerzell, 4 km
- Avenbach, von rechts in Bühlertann-Kottspiel, 5 km
- Fischach, von links in Bühlertann-Kottspiel, 14 km
- Rohrwiesengraben, von links bei Bühlertann-Weidenmühle, 1 km (entsteht als Bifurkation der Fischach kurz vor deren Mündung)
- Elsäßer Bach, von rechts bei Bühlertann-Weidenmühle, 1 km
- Furtbach[2], von links bei Bühlertann, 1 km
- Dammbach, von rechts bei Bühlertann, 4 km
- Seebach, von links bei Bühlertann
- Eierbach, von links bei Bühlertann
- Nesselbach, von rechts bei Obersontheim, 6 km
- Dietelsbach, von links bei Obersontheim, 1 km
- Schießbach, von links in Obersontheim, 2 km
- Riedbach, von links bei Obersontheim-Untersontheim, 3 km (etwa 100 m vor der Mündung in die Bühler Zusammenfluss mit dem von links kommenden Rossbach, der einen Kilometer mehr an Länge vorzuweisen hat, aber weniger Wasser)
- Aubach, von links bei Obersontheim-Untersontheim, 1 km
- Speckbach, von rechts bei Obersontheim-Untersontheim, 1 km
- Hambach[3], von rechts bei Obersontheim-Beilsteinmühle, 1 km
- Lanzenbach, von rechts bei Vellberg-Eschenau, 4 km
- Steinbach, von links bei Vellberg-Eschenau, 4 km


- Aalenbach (am Unterlauf auch Äulesbach), von rechts bei Vellberg-Talheim, 10 km
- Bärenbach, von links bei Sulzdorf-Buch, Stadt Schwäbisch Hall, 1 km
- Hirtenbach, von links bei Sulzdorf-Anhausen, Stadt Schwäbisch Hall, 3 km
- Schwarzenlachenbach, von links in Sulzdorf-Anhausen, Stadt Schwäbisch Hall, 5 km
- Eichenäckerbach, von links bei Hohenstadt, Schwäbisch Hall
- Binsenwiesenbach, von rechts bei Neunbronn, Stadt Schwäbisch Hall, 1 km
- Otterbach, von links bei Ilshofen-Oberscheffach, 6 km
- Bach durch die Kappisklinge, von rechts bei Ilshofen-Oberscheffach, 3 km
- Schmerach, von rechts bei Ilshofen-Oberscheffach, 14 km
- Bach durch die Heinlesklinge, von rechts bei Wolpertshausen-Unterscheffach, 2 km
- Greutbach, von links bei Wolpertshausen-Unterscheffach, 2 km
- Ramsbach, von rechts bei Wolpertshausen-Unterscheffach, 1 km
- Bach durch die Kressenklinge, von rechts bei Wolpertshausen-Hopfach, 1 km
- Pfaffenklingenbach, von links bei Wolpertshausen-Hopfach, 2 km
- Cröffelbach, von rechts bei Wolpertshausen-Cröffelbach, 1 km
- Klingenbach, von rechts bei Wolpertshausen-Cröffelbach, 2 km
- Trendelbach[4], von rechts bei Geislingen am Kocher, Gemeinde Braunsbach, 1 km
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ a b Siehe bei den Weblinks
- ↑ Name nach Auskunft von Ortsansässigen. LUBW-UDO benennt das Gewässer „Keimenklingebach“, offenbar nach dem auf der topographischen Karte als „Keimenklinge“ verzeichneten Talnamen.
- ↑ Topographische Karte und LUBW-UDO nennen ihn Hahnbach, dies entspricht nicht dem örtlichen Sprachgebrauch, der assimiliert.
- ↑ Entgegen der topographischen Karte, die ihn durchgehend als nur periodisch wasserführend kennzeichnet, fällt er nach persönlicher Beobachtung zumindest in Mündungsnähe auch sommers nicht trocken.
Literatur
- Topographische Karte 1:25.000 Baden-Württemberg (Nord)
Weblinks
- Kartenserver „LUBW-UDO“ des Landesamtes für Umwelt Baden-Württemberg benennt die allermeisten Zuflüsse
- Kartenserver „LUBW-RIPS“ des Landesamtes für Umwelt Baden-Württemberg mit Längenangaben für einen Teil der Zuflüsse