Raphael M. Bonelli
Raphael Maria Bonelli (* 10. September 1968 in Schärding, Österreich) ist ein österreichischer Facharzt für Psychiatrie, Facharzt für Neurologie sowie Psychotherapeut, der an der medizinischen Privatuniversität Paracelsus forscht und lehrt. In Wien ist er in freier Praxis tätig.
Leben
Bonelli wurde als erstes von fünf Kindern eines Ärzteehepaars geboren und ging in Wien zur Schule. Er studierte von 1986 bis 1993 Medizin an der Universität Wien und promovierte 1994 mit einer Dissertation über die Bipolare affektive Störung. Von 1995 bis 2002 absolvierte er die Facharztausbildung für Neurologie,[1] von 1996 bis 2005 eine Psychotherapieausbildung in systemischer Therapie.
Er spezialisierte sich 1999 auf die neuropsychiatrische Erkrankung Chorea Huntington. Von 2003 bis 2006 absolvierte Bonelli an der Klinik der Medizinischen Universität Graz eine Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie. Ab 2004 begann er in Graz mit dem Aufbau und der Leitung der Neuropsychiatrischen Ambulanz. Im gleichen Jahr erfolgte seine Promotion zum Dr. scient. med. an der Universität Graz.[1][2] 2005 habilitierte er im Fach Psychiatrie mit der Habilitationsschrift „Neuropsychiatrische Therapie der Chorea Huntington“. Für Betroffene dieser Erkrankung gründete er eine Ambulanz und eine Selbsthilfegruppe.[1]
An der psychiatrischen Klinik der Grazer medizinischen Universität, bei der Bonelli bis Ende 2008 als Universitätsdozent angestellt war, übte er Funktionen als Leiter der Forschungsgruppe „Biologische Psychiatrie“ sowie, ab 2006, als Stationsleiter aus.
Im Jahr 2008 nahm Bonelli die Tätigkeit in privater Praxis auf, die er bis heute führt. Seit 2009 ist er in Lehre und Forschung an der medizinischen Privatuniversität Paracelsus tätig.[3]
Bonelli ist Mitglied des Opus Dei, einer Personalprälatur der römisch-katholischen Kirche.[4][5]
Wissenschaftliche Leistungen
Bonelli ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen,[6][7] vornehmlich zum Thema Chorea Huntington.[8][9] Er ist Erstautor eines Reviews zur evidenzbasierten pharmakologischen Behandlung bei Chorea Huntington [10], Erstbeschreiber der Augenlidapraxie bei Chorea Huntington [11] und einiger neuen Therapieoptionen bei dieser Erkrankung, wie z.B. Pramipexol[12], Quetiapin[13], Minocyclin[14][15], Mirtazapin[16], Zotepin[17], Ziprasidon[18] und neurologischer Drug Holidays bei Chorea Huntington[19]
Seit dem Jahr 2001 ist Bonelli Peer Reviewer in 23 internationalen wissenschaftlichen Journalen, des Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank und des Wellcome Trust.[20] Er befasst sich außerdem mit Grenzfragen zwischen Spiritualität und Psychotherapie.[21][22][23] Breiter bekannt wurde er als Organisator der Kongressreihe Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie.[24][25]
Er ist Vizepräsident der Austrian Association of Biological Psychiatry, Vorstandsmitglied des Steering Comitees of the European Huntington’s Diesease Network, sowie Vizepräsident der Österreichischen Huntingtonhilfe.[26]
Kongresse
Seit 2006 organisiert und leitet Bonelli den jährlichen Österreichischen Huntington Kongress der Österreichischen Huntington Hilfe (ÖHH).
Im Oktober 2007 leitete Bonelli den Kongress Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie in Graz.[27], mit über 1200 Teilnehmern [28],[29] aus zehn verschiedene Religionsgemeinschaften bzw. Weltanschauungen.
Zwei der Workshops bei diesem Kongress riefen öffentliche Kontroverse hervor.[30] [31]
Wiederholte Stellungnahmen der Veranstalter [32][33][34][35][32] führten nicht zur einem Rückgang der Kritik.[36][31]
Einerseits wurde der Workshop 4.6 mit dem Titel „Therapeutisches Arbeiten bei Ichdystoner Sexualorientierung“ von Markus Hoffmann, Leiter von Wüstenstrom, kritisiert.[37] Aufgrund der Proteste, die Markus Hoffmann als „Emotionalisierung und Ideologisierung der Debatte“ charakterisierte, sagte dieser im Einvernehmen mit den Veranstaltern seinen Workshop ab.[38][39] Bonelli wurde vom österreichischen Magazin profil dafür kritisiert, dass er eine E-Mail-Anfrage nach Therapie einer ichdystonen Sexualorientierung mit dem Verweis auf die evangelikale Institution wüstenstrom, die er nicht näher kannte, beantwortete.[40]
Weiterer Angriffspunkt war eine Diskussion über die Praxis des Exorzismus, die in zwei kontroversen Workshops angelegt war. Ein Psychiater[41], der gegen die Praxis des Exorzismus auftrat, wurde einem Theologen[42], der diese Position verteidigte, gegenübergestellt.
Bonelli hielt auf dem 6. Internationalen Kongress für Psychotherapie und Seelsorge der evangelikalen Akademie für Psychotherapie und Seelsorge e. V. am 22. Mai 2009 einen Hauptvortrag zum Thema „Identität, Tugend und Selbstwert“.[43]
Einzelnachweise
- ↑ a b c Curriculum auf der Website der medizinischen Universität Graz, abgerufen am 4. Januar 2010
- ↑ Dissertation Bonelli
- ↑ Tagespost 09. Mai 2009
- ↑ Die Presse: Spirituelle Geisterfahrer
- ↑ Opus Dei Nachrichten: Psychiatrie und Religiosität
- ↑ Pubmed
- ↑ Link-Text
- ↑ ORF Science
- ↑ Österreichische Huntingtonhilfe
- ↑ Bonelli RM, Wenning GK. Pharmacological management of Huntington’s disease: an evidence-based review. Current Pharmacological Design 2006;12(21):2701-20.
- ↑ Bonelli RM, Niederwieser G. Apraxia of eyelid closure in Huntington’s disease. Journal of Neural Transmission 2002 Feb;109(2):197-201.
- ↑ Bonelli RM, Niederwieser G, Diez J, Gruber A, Költringer P. Pramipexole ameliorates neurological and psychiatric symptoms in a Westphal variant of Huntington’s disease. Clinical Neuropharmacology 2002 Jan-Feb;25(1):58-60.
- ↑ Bonelli RM, Niederwieser G. Quetiapine in Huntington’s disease: a first case report. Journal of Neurology 2002 Aug;249(8):1114-1115.
- ↑ Bonelli RM, Hödl, AK, Hofmann P, Kapfhammer HP. Neuroprotection in Huntington's disease: A Two Year Study on Minocycline. International Clinical Psychopharmacology 2004 Nov;19(6):337-42.
- ↑ Bonelli RM, Heuberger C, Reisecker F. Minocycline for Huntington’s disease: an open label study. Neurology 2003 Mar 11;60(5):883-4.
- ↑ Bonelli RM. Mirtazapine in suicidal Huntington’s disease. Annals of Pharmacotherapy 2003 Mar;37(3):452.
- ↑ Bonelli RM, Niederwieser G, Lahousen T, Hoffmann P. Zotepine in Huntington’s disease. Human Psychopharmacology Clinical & Experimental 2003 Apr;18(3):227-9.
- ↑ Bonelli RM, Mayr BJ,Niederwieser G, Reisecker F, Kapfhammer HP. Ziprasidone in Huntington’s disease: the first case reports. Journal of Psychopharmacology 2003 Dec;17(4):459-60
- ↑ Schmidt EZ, Kapfhammer HP, Bonelli RM. Antipsychotic drug holiday in Huntington’s disease. Annals of Pharmacotherapy. 2005 Apr;39(4):773-774.
- ↑ Medizinische Universität Graz: Lebenslauf Bonelli, gesehen 17. Mai 2009.
- ↑ Vision 2000
- ↑ Wer glaubt, hat es leichter
- ↑ kath.net 29. Mai 2004
- ↑ www.rpp-congress.org
- ↑ Stephan Baier in Die Tagespost: Die Psychiatrie stellt sich ihrem letzten Tabu, gesehen 9. Mai 2009.
- ↑ Biografie Raphael M. Bonelli
- ↑ Zenit: Zenit, 16. Oktober 2007.
- ↑ Interdisziplinärer Kongress RPP 2007
- ↑ Zusammenfassung im RPP-Folder 2008, Seite 11
- ↑ http://diepresse.com/home/kultur/news/331186/index.do?_vl_backlink=/home/kultur/index.do Die Presse Religion und Psychiatrie: Homotherapie und Hagiotherapie?
- ↑ a b Die Presse: „Religion ist ein Tabubruch wie einst Sexualität“ vom 19. September 2007.
- ↑ a b Klarstellung der Organisatoren, Veranstalter und Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats
- ↑ Kontroversen rund um den RPP 2007
- ↑ Stellungnahme des Veranstalters zum Konzept des Kongresses
- ↑ RPP 2007 Stellungnahme zur Kritik am Workshop 3.1 und 4.1
- ↑ Die Presse: „Religion und Psychiatrie: Homotherapie und Hagiotherapie?“
- ↑ Workshop 4.6
- ↑ Absage Hoffmann
- ↑ Spiegel-Online
- ↑ Die Presse 19. September 2007: „Religion und Psychiatrie: Homotherapie und Hagiotherapie?“
- ↑ Hartmann Hinterhuber
- ↑ Larry Hogan
- ↑ Internationaler Kongress für Psychiatrie und Seelsorge: Identität - Der rote Faden in meinem Leben
Weblinks
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Bonelli, Raphael M. |
| KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Facharzt für Psychiatrie und Neurologie sowie ärztlicher Psychotherapeut |
| GEBURTSDATUM | 10. September 1968 |
| GEBURTSORT | Schärding, Österreich |