Zum Inhalt springen

Benutzer:Ernst Kausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2010 um 21:57 Uhr durch Ernst Kausen (Diskussion | Beiträge) (Übersetzte Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hiermit verleihe ich
Ernst Kausen
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
die erhebliche Aufwertung
des Bereichs
Alter Orient
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Benutzer:SchallundRauch
  • Mein Name ist Prof. Dr. Ernst Gerhard Kausen
  • ich bin am 5. Dezember 1948 in Rheinhausen bei Duisburg geboren
  • aufgewachsen in Ossenberg, einem Dorf bei Rheinberg am linken unteren Niederrhein
  • Abitur am humanistischen Amplonius-Gymnasium in Rheinberg 1967
  • seit 1968 verheiratet mit Annegret Kausen, heute Rektorin der Grundschule Fronhausen
  • Studium der Mathematik, Physik und Informatik in Gießen und Hannover
  • Studium der Ägyptologie, Altorientalistik und Vergleichenden Sprachwissenschaft in Göttingen
  • Studium der Philosophie mit dem Schwerpunkt Sprachphilosophie in Gießen
  • Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, seit 1981 in ihren Auswahlgremien tätig
  • mathematische Forschung auf dem Gebiet der Komplexen Analysis (Potentialtheorie, Singularitäten)
  • mehrjährige Industrietätigkeit als Systemanalytiker und Software-Designer
  • Professor für Mathematik und Theoretische Informatik seit 1982
  • meine Hauptinteressen sind Mathematik, Sprachen, Musik, Literatur und Reisen
  • langjährige Arbeit an einem umfassenden Projekt zur Darstellung von Sprachfamilien weltweit
  • Mitarbeit in der Wikipedia seit 2006 mit dem Schwerpunkt Sprachwissenschaft
    (insbesondere Beschreibung von Sprachfamilien und isolierten Sprachen)


Ausgezeichnete Wikipedia-Artikel im Bereich der Sprachwissenschaft (als Hauptautor)

Exzellente Artikel

Lesenswerte Artikel

Informative Liste

Ich danke allen, die geholfen haben, diese Artikel zu verbessern.

 

Studiengänge

  • Studium der Mathematik, Physik und Informatik an den Universitäten Gießen und Hannover 1967-71
  • Diplom in Mathematik (Dipl.-Math.) mit den Nebenfächern Physik und Informatik 1971
  • Promotion zum "Dr. rer. nat." im Fachgebiet Mathematik über ein Thema der Komplexen Analysis (Singularitäten analytischer Mengen)
    bei Wolfgang Rothstein, Klaus Kopfermann und Horst Tietz an der Universität Hannover 1976
  • Studium der Ägyptologie, Altorientalistik und Vergleichenden Sprachwissenschaft an der Universität Göttingen 1973-77,
    unter anderem bei Wolfhart Westendorf, Wolfgang Schenkel und Rykle Borger
  • Studium der Philosophie mit den Schwerpunkten Sprachphilosophie und Philosophie der Naturwissenschaften
    an der Justus-Liebig-Universität Gießen 1983-85
  • Mitglied der Studienstiftung des deutschen Volkes seit 1969, seit 1981 in den Auswahlgremien der Stiftung tätig

Berufliches Spektrum Mathematik und Informatik

Veröffentlichungen zur Mathematik

Schriftenreihe des Mathematischen Instituts der Universität Hannover

  • Kapazität im Cn. Publikation 42. Hannover 1976.
  • Jensen-Ungleichungen für plurisubharmonische Funktionen. Publikation 43. Hannover 1976.
  • Das Maximumprinzip für plurisubharmonische Funktionen und einige Verallgemeinerungen. Publikation 53. Hannover 1977.

Bücher

  • Maximumprinzip, Kapazität und Fortsetzung analytischer Mengen. Dissertation Hannover 1976.
  • Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. Westermann Verlag, Braunschweig 1986. (Zusammen mit W. Bachmann)
  • Numerische Mathematik. Hüthig Verlag, Heidelberg 1989. (3. erweiterte Auflage Gießen 1994.)

Sprach- und Schriftwissenschaft

Schwerpunktthemen

Meine Themenschwerpunkte in der Sprachwissenschaft sind:

Einzelsprachen

Mit folgenden Einzelsprachen habe ich mich intensiver beschäftigt:

  • Indogermanische Sprachen: Lateinisch, Griechisch, Englisch, Spanisch, Russisch, Zazaki; Hethitisch, Sanskrit
  • Afroasiatische Sprachen: Hebräisch, Akkadisch (Assyrisch-Babylonisch); Ägyptisch
  • Isolierte Sprachen: Sumerisch, Elamisch, Urartäisch; Baskisch, Burushaski, Ketisch

Sprachfamilien

Über folgende Sprachfamilien habe ich umfangreichere Kenntnisse:

  • Indogermanisch, Uralisch, Altaisch (Turkisch, Mongolisch, Tungusisch), Dravidisch, Sinotibetisch, Austroasiatisch
  • Afroasiatisch, Niger-Kongo inklusive der Bantusprachen, Nilosaharanisch, Khoisan-Sprachen u.a.
  • Eskimo-Aleutisch, Na-Dené und andere amerikanische Sprachgruppen
  • Makrofamilien: Eurasiatisch, Nostratisch, Dene-Kaukasisch, Amerindisch, Austrisch, Indopazifisch

Schriftkenntnisse

  • Lateinisch, Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch, ägyptische Hieroglyphen, Hieratisch, ägäische Schriftsysteme
  • Beschäftigung mit vielen anderen Schriftsystemen weltweit
  • Entstehung der Schrift und des Alphabets

Veröffentlichungen zur Ägyptologie

Meine Homepage

Meine Wikipedia-Beiträge zur Sprachwissenschaft

Folgende Wikipedia-Artikel habe ich neu erstellt bzw. weitgehend neu gestaltet (N)
oder mit größeren Beiträgen ergänzt (B):

Sprachwissenschaftler

Allgemeines

Herkunft geographischer Namen

Makrofamilien

Länderübersichten Sprache

Eurasien - Einzelsprachen

Eurasien - Sprachfamilien & areale Gruppen

Indopazifik & Australien

Afrika & Nahost

Amerika

Übersetzte Artikel

Sprachartikel aus dieser Liste sind inzwischen in mindestens 18 Sprachen für folgende Wikipedias übersetzt worden:

Englisch - Französisch - Türkisch - Esperanto - Kurdisch - Schwedisch - Russisch - Alemannisch - Obersorbisch - Kirgisisch - Ungarisch - Norwegisch (Bokmal und Nynorsk) - Kroatisch - Griechisch - Polnisch - Niederländisch - Chinesisch. (Stand Juni 2009)

Meine sonstigen Wikipedia-Beiträge

Geschichte

Kulturen, Soziologie

Kirchengeschichte

Regionales

Literatur

Musik

Medizin

Mathematik

  • Wolfgang Rothstein   N 10/08
  • Kleinere Beiträge, Ergänzungen und Korrekturen zu vielen mathematischen Artikeln

Auf meiner Homepage publizierte Sprachartikel

Essays über Sprachen und Sprachfamilien

Die Klassifikation aller Sprachen weltweit

Die Sprachen Eurasiens

Die Sprachen des indopazifischen Raums und Australiens

Die Sprachen Afrikas und des Nahen Ostens

Die indigenen Sprachen Amerikas

Sonstiges

Länderübersichten

Übersichten über sämtliche Sprachen einiger Länder: Sprecherzahlen, Dialekte, geographische Angaben; Position innerhalb der jeweiligen Sprachfamilie.

Sprachenstatistik & Amtssprachen

Bibliographie Sprache & Schrift