Mondelez International
Kraft Foods Inc.
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Corporation |
ISIN | US50075N1046 |
Gründung | 1903 |
Sitz | Northfield, Illinois,![]() |
Leitung | Irene Rosenfeld, CEO |
Mitarbeiterzahl | 98.000[1] (2008) |
Umsatz | 37 Mrd USD (2007) |
Branche | Nahrungsmittel |
Website | www.kraftfoodscompany.com |
Kraft Foods ist ein internationaler Lebensmittelkonzern, der 1903 in Chicago von James Lewis Kraft gegründet wurde. Heute ist der Sitz in Northfield, Illinois.
Kraft Foods ist – nach Nestlé – der zweitgrößte Nahrungsmittelhersteller der Welt.[2] Kraft Foods beschäftigt weltweit rund 103.000 Angestellte und beliefert Kunden in 155 Ländern.
Im ersten Quartal 2009 erzielte Kraft Foods einen Umsatz von 9,4 Milliarden US-Dollar, trotz gesunkenem Umsatzes stieg der Überschuss in diesem Zeitraum um 10 % auf 660 Millionen US-Dollar.[3]
Geschichte
Die Unternehmensgeschichte von Kraft begann 1903, als der Farmersohn James Lewis Kraft in Chicago mit einem Startkapital von 60 US-Dollar einen Käsehandel aufbaute.[4] Am 30. Oktober 1988 bot in einer der bis dahin größten Akquisitionen in den USA Philip Morris, der später zur Altria Group umbenannte weltweit größte Hersteller von Tabakwaren (Philip Morris, unter anderen Marlboro), einen Kaufpreis von 13,1 Milliarden US-Dollar für das Unternehmen.[5] Der Kauf wurde im Dezember für einen Betrag von 12,9 Milliarden US-Dollar getätigt.[6] Im März 1989 fusionierten Kraft und General Foods zu einer Firma, der Kraft General Foods Inc. Ein Jahr später übernahm der Mutterkonzern den Schokoladenhersteller und Kaffeeröster Jacobs Suchard. Kraft General Foods Europe und Jacobs Suchard wurden 1993 zu Kraft Jacobs Suchard zusammengeführt. 2000 erwarb der Konzern Nabisco, einen Weltmarktführer im Bereich Kekse, Kuchen und Snacks.

Ende März 2007 trennte sich die Altria Group von Kraft, unter anderem, damit Kraft nicht von möglichen Klagen von Tabakkonsumenten gegen Altria betroffen wird.[7] Kraft ist somit wieder unabhängig, da Altria ihre Beteiligung an Kraft anteilig an die eigenen Aktionäre in Form einer Sachdividende weitergereicht hat.[8]
Am 29. Oktober 2007 gab man bekannt, einen Teil der Kekssparte von Danone mit Marken wie LU oder auch Mikado für knapp 5,3 Milliarden Euro zu übernehmen.[9]
Im Jahr 2007 wurde der Europasitz von London nach Zürich verlegt.
Produkte
Unternehmenszweige und Markennamen von Kraft Foods:[10]
- Getränke
- Kaffee (u. a. Jacobs[11], Kaffee HAG, Maxwell House, Onko, Tassimo), Kakao (Bensdorp)
- Getränkepulver (u. a. Kaba, Kool-Aid, Suchard Express)
- Süßwaren
- Nahrungsmittel
- Fertigprodukte (u. a. Mirácoli)
- Käse und Milchprodukte (u. a. Philadelphia)
- Gelatinöse Nachspeisen (Jell-O)
- Saucen und Würzmittel (Feinkostsaucen, Ketchup, Salatdressing, Miracel Whip, Vegemite)
- Frühstücksgetreideflocken
- Kartoffelchips
Kraft Foods in Deutschland
Allgemeines
Die deutsche Zentrale von Kraft Foods befindet sich in Bremen, dem Stammsitz der aufgekauften Kaffeerösterei Jacobs. In München ist das europäische Forschungs- und Entwicklungszentrum von Kraft Foods für Schokoladen- und Food-Produkte angesiedelt.
Standorte
- Bad Fallingbostel (größtes Werk von Kraft Foods in Europa)
- Herstellung von Käse (Philadelphia, Jocca und Lindenberger), Fertiggerichten (Miracoli), Feinkost (Miracle Whip und Ketchup) und Tassimo-Produkten
- Berlin (Hauptlieferant für den deutschen Kaffeemarkt)
- Herstellung von Kaffee (u. a. Jacobs Krönung, Meisterröstung, Kaffee Onko, Kaffee Hag und Tassimo)
- Bremen-Hemelingen
- Herstellung von löslichem Kaffee
- Bremen-Holzhafen
- Entkoffeinierung von Kaffee
- Elmshorn
- Herstellung von löslichem Kaffee (u. a. Jacobs Krönung, Maxwell und Kaffee Hag)
- Lörrach (größter Produktionsstandort für Schokolade in Europa)
- Herstellung von Schokolade (Milka)
- München
- europäisches Forschungs- und Entwicklungszentrum von Kraft Foods für Schokoladen- und Food-Produkte
Kraft Foods in Österreich
Allgemeines
Die österreichische Zentrale von Kraft Foods befindet sich in Wien. Außerdem sitzt an dort an einem zweiten Standort die zentrale Verwaltung für Ost- und Südost-Europa und Afrika.
Standorte
- Bludenz
- Herstellung von Schokolade (Milka und Suchard)
- Wien
- Herstellung von Kaffee
Kraft Foods in der Schweiz
Standorte
- Bern
- Herstellung von Schokolade (Toblerone)
- Glattpark
- Vertrieb für die Schweiz
- Zug
- Handel mit Rohkaffee, Kakaobohnen, Kakaoprodukten und Trockenfrüchten
Kritik
Im Schwarzbuch Markenfirmen – Die Machenschaften der Weltkonzerne werden Kraft schwere Menschenrechtsverletzungen wie Ausbeutung und Kindersklaverei in der Rohstoffproduktion vorgeworfen.[13]
Einzelnachweise
- ↑ Referenzfehler: Ungültiger Parameter „url“ in
<ref>
. Die unterstützten Parameter sind: dir, follow, group, name. - ↑ Artikel bei schweizbauer.ch
- ↑ Q1/2009: Kraft Foods mit weniger Umsatz und mehr Gewinn vom 5. Mai 2009
- ↑ Unternehmen / Historie / 1900-1949 , kraftfoods.de
- ↑ http://books.google.de/books?um=1&ie=ISO-8859-1&output=html&q=%22Philip+Morris%22+Kraft+1988+%22October+30%22+-Wikipedia&btnG=Nach+B%FCchern+suchen
- ↑ http://www.fundinguniverse.com/company-histories/Kraft-Foods-Inc-Company-History.html
- ↑ http://www.manager-magazin.de/geld/artikel/0,2828,326535,00.html
- ↑ Vollständige Trennung Altria stößt Kraft ab. handelsblatt.com, 31. März 2007, abgerufen am 21. Dezember 2009.
- ↑ EU-Entscheidung Danone Kekse gehen an Kraft. handelsblatt.com, 9. November 2007, abgerufen am 21. Dezember 2009.
- ↑ Largest Brands, kraft.com – alphabetisches Markenverzeichnis der Kraft-Gruppe
- ↑ http://www.jacobs.de/
- ↑ http://www.mozartkugel.at
- ↑ „Das neue Schwarzbuch Markenfirmen“, Seite 320ff