Zum Inhalt springen

Fausia von Ägypten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2010 um 18:06 Uhr durch Wvk (Diskussion | Beiträge) (ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fausia bint Fuad als Königin von Persien

Fausia bint Fuad von Ägypten (* 5. November 1921 im Ras al-Tine Palast in Alexandria, Ägypten; arabisch فوزية بنت الملك فؤاد, persisch فوزیه فؤاد) war als Ehefrau von Mohammad Reza Schah Königin von Persien.

Leben

Fausia (auch Fawzieh), geboren am 5. November 1921 in Alexandria, war eine ägyptische Prinzessin und eine Schwester des späteren ägyptischen Königs Faruq. Ihre Eltern waren König Fuad I. und Königin Nazli Sabri. Reza Schah hatte Fausia unter mehreren Kandidatinnen für seinen Sohn als zukünftige Ehefrau ausgesucht. Auf seinem Staatsbesuch in der Türkei hatte Reza Schah diese Frage mit Mustafa Kemal Atatürk besprochen, der wie Reza Schah der Meinung war, dass diese Heirat für Iran wie für Ägypten und im Interesse aller Länder der Region wäre. Die Staatsangehörigkeit von Fausia stellte ein allerdings konstitutionelles Problem für die geplante Hochzeit dar. Nach der iranischen Verfassung musste der Schah von Iran von iranischen Eltern abstammen. Dies bedeutete, dass Fausia die iranische Staatsangehörigkeit zuerkannt werden musste, wenn ihr späterer Sohn Schah von Iran werden sollte. Am 29. November 1939 verabschiedete das iranische Parlament ein Gesetz, mit dem Fausia zur "iranischen Frau mit iranischer Abstammung" erklärt wurdem.[1]

Am 16. März 1939 heiratete Fausia im Alter von 17 Jahren den Kronprinzen Mohammad Reza Pahlavi (1919-1980) in Kairo. Zu diesem Zeitpunkt galt sie als die schönste Frau Ägyptens. Nach dem Ende der Hochzeitsreise wurde die Hochzeitszeremonie in Teheran nach schiitischen Ritus wiederholt.

Nach der von den Briten erzwungenen Abdankung seines Vaters Reza Schah wurde Mohammad Reza am 17. September 1941 als König und damit zweiter Schah der Pahlavi-Dynastie im Parlament (Majlis) vereidigt. Als Ehefrau von Mohammad Reza Schah wurde Fausia damit Königin.

Fausia erschien am 21. September 1942 auf der Titelseite des Life-Magazins, fotografiert von Cecil Beaton, der sie als "asiatische Venus" mit einem "perfekten herzförmigen und seltsam bleichen Gesicht mit durchdringenden blauen Augen" beschrieb.

Der von den Vätern arrangierten Ehe war kein Glück beschieden. Im Juni 1945 verließ Fausia den Schah und kehrte nach Ägypten zurück.[2] Offiziell wurde ihre Ehe am 19. November 1948 geschieden. Aus der Ehe stammte die Tochter Shahnaz (* 27. Oktober 1940). Am 28. März 1949 heiratete Fausia den ägyptischen Minister Ismail Husain Schirin Bey (1919-1994) und lebte in der Nähe von Kairo. Mit ihm hatte sie zwei weitere Kinder, Nadia (* 1950) und Muhammed (* 1955).

Die Nachricht über ihren Krebstod im Januar 2005 war eine Zeitungsente. Sie wurde offensichtlich durch Journalisten mit ihrer Nichte Prinzessin Fazia (Fevziye) (1940 - 2005) verwechselt, einer der drei Töchter von König Faruq.

Commons: Fawzia of Egypt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gholam Reza Afkhami: The life and times of the Shah. University of California Press, 2009, S. 41.
  2. Gholam Reza Afkhami: The life and times of the Shah. UC University Press, 2009. S. 43.

Galerie