Benutzer:Beckstet
Interessen: Geschichte und Kunstgeschichte, v.a. Mittelalter
Meine Beiträge
Neue Themen
- Verden Dom
- Heilig-Kreuz-Münster
- St-Étienne de Caen
- Kirchen in Paris: St-Germain-l’Auxerrois, St-Gervais-St-Protais
- Hôtel particulier in Paris
- Bistümer in Belgien: Erzbistum Cambrai, Bistum Tournai, Bistum Gent, Bistum Brügge, Bistum Antwerpen, Erzbistum Mecheln-Brüssel, Bistum Ypern, Bistum Namur
- Bistümer in Polen und der Ukraine: Erzbistum Lemberg, Bistum Kamjanez-Podilskyj, Bistum Charkiw-Saporischschja, Bistum Schytomyr-Kiew, Bistum Luzk, Bistum Mukatschewe, Bistum Odessa-Simferopol, Erzbistum Przemyśl, Bistum Chełm
- Bistümer in der Slowakei: Bistum Banská Bystrica, Bistum Nitra, Erzbistum Košice, Bistum Spiš
- Bistümer in Frankreich: Erzbistum Arles, Bistum Boulogne, Bistum Carpentras, Bistum Cavaillon, Bistum Vaison
-
Münster in Schwäbisch-Gmünd
-
Liebfrauenkirche in Trier
-
Dom zu Verden a.d. Aller
-
Prag
-
Köln
-
Pforzheim
-
Hameln
-
Lemgo
Erweiterte Themen
Allgemeine Themen
Orte und Bauwerke
- Lemgo
- Hameln
- St. Michael (Pforzheim)
- Liebfrauenkirche (Trier)
- Paris
- Saint-Sulpice (Paris)
- St. Eustache
Genealogie
- Haus Nassau
- Bistum Lüttich
- Grafschaft Namur
- Reifferscheid (Adelsgeschlecht)
- Salm (Adelsgeschlecht)
- Infobox Territorium im Heiligen Römischen Reich: Jülich, Berg, Jülich-Berg, Mark, Kleve, Geldern, Moers, Hochstift Minden, Fürstentum Minden, Verden, Brabant, Flandern, Hennegau. Update von: Münster, Corvey, Osnabrück, Utrecht, Stablo-Malmedy, Kornelimünster, Wildgrafen
- Wappen ergänzen bei: Burgundischer Reichskreis, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Kurrheinischer Reichskreis, Oberrheinischer Reichskreis
Links
- Vorlage:Infobox Territorium im Heiligen Römischen Reich
- Länderkennungen (ISO 3166)
- Liste mittelalterlicher Gaue
- en:Imperial Circle
- Übersicht über die Reichsstände
- Wikisource: Reichsmatrikel von 1521 – Quellen und Volltexte
- Commons: Category:Maps of the Holy Roman Empire – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wappen-Links
- Commons: Category:Coats of arms of the Holy Roman Empire – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Commons: User:Jimmy44/Armorial – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Commons: User:Caranorn – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Grabstätten deutscher Reichsfürsten
Markgrafschaft seit 12. Jahrhundert, Großherzogtum seit 1806[1]
Residenzen:
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Hermann I. (Graf von Limburg und im Breisgau, auch Markgraf von Verona) | um 1040-1074 | Kloster Cluny? | ||
| Hermann II. (Markgraf von Baden, auch Graf von Limburg und im Breisgau) | 1074-1130 | Stift Backnang | ||
| Hermann III. der Große (auch Markgraf von Verona) | gestorben 1160 | Stift Backnang | ||
| Hermann IV. (auch Markgraf von Verona) | um 1135-1190 | gestorben in Antiochia am Orontes | ||
| Hermann V. (auch Markgraf von Verona) | gestorben 1243 | ursprünglich Stift Backnang, 1248 überführt ins Kloster Lichtenthal | Datei:Fürstenkapelle.JPG | |
| Hermann VI. (auch Markgraf von Verona und kurzzeitig Herzog von Österreich und der Steiermark) | 1225-1250 | ? | ||
| Friedrich I. (auch Markgraf von Verona und Herzog von Österreich) | 1249-1268 | hingerichtet in Neapel, begraben "in ungeweihter Erde" | ||
| Rudolf I. | 1230-1288 | Kloster Lichtenthal | Datei:Fürstenkapelle.JPG | |
| Hermann VII.[2] | 1266-1291 | Kloster Lichtenthal | Datei:Fürstenkapelle.JPG | |
| Friedrich II. | 1291-1333 | |||
| Hermann IX. | gestorben 1353 | |||
| Rudolf VI. der Lange | gestorben 1372 | Kloster Lichtenthal[3] | Datei:Fürstenkapelle.JPG | |
| Bernhard I. | 1364-1431 | gestorben in Baden-Baden | ||
| Jakob I. | 1407-1453 | gestorben in Mühlburg | ||
| Georg (auch Bischof von Metz) | 1433-1484 | |||
| Karl I. | 1427-1475 | Stiftskirche Baden-Baden | ||
| Christoph I.[4] | 1453-1527 | Stiftskirche Baden-Baden | ||
| Philipp I. | 1479-1533 | Stiftskirche Baden-Baden |
Linie Baden-Baden
Residenzen:
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Bernhard III. | 1474-1536 | Stiftskirche Baden-Baden | ||
| Philibert | 1536-1569 | Stiftskirche Baden-Baden | ||
| Philipp II. | 1559-1588 | Stiftskirche Baden-Baden | ||
| Eduard Fortunat | 1565-1600 | Kloster Maria Engelport im Hunsrück | ||
| Wilhelm | 1593-1677 | gestorben in Baden-Baden | ||
| Ludwig Wilhelm "Türkenlouis" | 1655-1707 | Stiftskirche Baden-Baden | ||
| Ludwig Georg | 1702-1761 | gestorben in Rastatt, Stiftskirche Baden-Baden? | ||
| August Georg | 1706-1771 | gestorben in Rastatt |
Residenzen:
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| BADEN-DURLACH | ||||
| Philipp I. | 1479-1533 | Stiftskirche Baden-Baden | ||
| Ernst I. | 1482-1553 | gestorben in Sulzburg | ||
| Karl II. | 1529-1577 | gestorben in Karlsburg | ||
| Ernst Friedrich | 1560-1604 | St. Michael (Pforzheim) | Datei:Pforzheim StMichael Fassade3-.JPG | |
| Jakob III. | 1562-1590 | gestorben in Emmendingen | ||
| Georg Friedrich | 1573-1638 | gestorben in Karlsruhe | ||
| Friedrich V. | 1594-1659 | |||
| Friedrich VI. | 1617-1677 | |||
| Friedrich VII. Magnus | 1647-1709 | |||
| Karl III. Wilhelm | 1679-1738 | ursprünglich Konkordienkirche (Karlsruhe), heute unter der Karlsruher Pyramide | ||
| Karl Friedrich (Kurfürst ab 1803, Großherzog ab 1806) | 1728-1811 | St. Michael (Pforzheim) | Datei:Pforzheim StMichael Fassade3-.JPG |
Herzogtum seit 1157, Kurfürstentum seit 1623, Königreich seit 1806
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Otto I. der Rotkopf | 1117-1183 | Kloster Scheyern[5] | ||
| Ludwig I. der Kelheimer (auch Pfalzgraf bei Rhein) | 1173-1231 | Kloster Scheyern | ||
| Otto II. der Erlauchte | 1206-1253 | Kloster Scheyern | ||
| OBERBAYERN | ||||
| Ludwig II. der Strenge (auch Pfalzgraf bei Rhein) | 1229-1294 | Kloster Fürstenfeld[6] | ... | |
| Rudolf I. der Stammler (auch Pfalzgraf bei Rhein) | 1274-1319 | vermutlich in England | ||
| Ludwig IV. der Bayer (auch Kaiser, Graf von Holland, Seeland und Hennegau) | 1282-1347 | Frauenkirche (München)[7] | ... | |
| NIEDERBAYERN | ||||
| Heinrich XIII. | 1235-1290 | Kloster Seligenthal in Landshut[8] | ||
| Otto III. (auch König von Ungarn) | 1261-1312 | Kloster Seligenthal in Landshut | ||
| Ludwig III. | 1269-1296 | Kloster Seligenthal in Landshut[9] | ||
| Stephan I. | 1271-1310 | Kloster Seligenthal in Landshut | ||
| Heinrich XIV. der Ältere | 1305-1339 | Kloster Seligenthal in Landshut [10] | ||
| Otto IV. | 1307-1334 | ??? | ||
| Heinrich XV. der Natternberger | 1312-1333 | Kloster Seligenthal in Landshut | ||
| Johann I. das Kind | 1329-40 | Kloster Seligenthal in Landshut | ||
| BAYERN-STRAUBING | ||||
| Wilhelm I. (auch Graf von Holland, Seeland und Hennegau) | 1330-1389 | Minoritenkirche in Valenciennes[11] | ... | ... |
| Albrecht I. (auch Graf von Holland, Seeland und Hennegau) | 1336-1404 | Hofkirche in Den Haag | ... | ... |
| Albrecht II. (auch Graf von Holland, Seeland und Hennegau) | 1368-1397 | Karmelitenkirche in Straubing | ... | ... |
| Johann III. Ohnegnade (auch Fürstbischof von Lüttich, Graf von Holland, Seeland und Hennegau) | 1374-1425 | ? | ... | ... |
| OBERBAYERN | ||||
| Ludwig V. der Brandenburger (auch Herzog von Kärnten, Graf von Tirol und Markgraf von Brandenburg) | 1318-69 | Frauenkirche (München)[12] | ... | |
| Ludwig VI. der Römer (auch Markgraf von Brandenburg) | 1328-1365 | Franziskaner-Klosterkirche in Berlin | ... | |
| Otto V. (auch Kurfürst von Brandenburg) | 1365–1373 | Kloster Seligenthal in Landshut[13] | ||
| Meinhard (auch Graf von Tirol) | 1344-1363 | Meran[14] | ... | ... |
| NIEDERBAYERN-LANDSHUT | ||||
| Stephan II. (ab 1363 auch Herzog in Oberbayern) | 1319-1375 | Frauenkirche (München) | ... | |
| BAYERN-INGOLSTADT | ||||
| Stephan III. der Kneißl | 1337-1413 | Liebfrauenkirche in Ingolstadt[15] | ... | |
| Ludwig VII. der Bärtige (auch Regent Frankreichs) | 1368-1447 | Zisterzienserkloster Raitenhaslach in Burghausen[16] | ... | |
| Ludwig VIII. der Bucklige | 1403-1445 | Liebfrauenkirche in Ingolstadt[17] | ... | |
| BAYERN-LANDSHUT | ||||
| Friedrich der Weise | 1339-1393 | Kloster Seligenthal in Landshut[18] | ... | |
| Heinrich XVI. der Reiche | 1386-1450 | Kloster Seligenthal in Landshut[19] | ... | |
| Ludwig IX. der Reiche | 1417-1479 | Kloster Seligenthal in Landshut | ... | |
| Georg | 1455-1503 | Kloster Seligenthal in Landshut[20] | ... | |
| BAYERN-MÜNCHEN | ||||
| Johann II. | 1341-1397 | Frauenkirche (München)[21] | ... | |
| Ernst | 1373-1438 | Frauenkirche (München) | ... | |
| Wilhelm III. | 1375-1435 | Frauenkirche (München)[22] | ... | |
| Adolf | 1434-1441 | Frauenkirche (München)[23] | ... | |
| Albrecht III. der Fromme | 1401-1460 | Kloster Andechs | ... | |
| Johann IV. der Wahrhaftige | 1437-1463 | Kloster Andechs | ... | |
| Siegmund | 1439-1501 | gestorben auf Schloss Blutenburg | ... | ... |
| Albrecht IV. der Weise (ab 1503 Herzog von ganz Bayern) | 1447-1508 | Frauenkirche (München)[24] | ... | |
| GANZ BAYERN | ||||
| Ludwig X. | 1508-1545 | Kloster Seligenthal in Landshut[25] | ... | |
| Wilhelm IV. der Beständige | 1493-1550 | Frauenkirche (München)[26] | ... | |
| Albrecht V. der Großmütige | 1528-1579 | Frauenkirche (München)[27] | ... | |
| Wilhelm V. der Fromme | 1548-1626 | Jesuitenkirche St. Michael in München[28] | ... | |
| Maximilian I. (seit 1623 Kurfürst von Bayern) | 1573-1651 | Jesuitenkirche St. Michael in München[29] | ... | |
| Ferdinand Maria | 1651-1679 | Theatinerkirche St. Kajetan in München[30] | ... | |
| Maximilian II. Emanuel (1692-1706 auch Statthalter der Spanischen Niederlande) | 1679-1726 | Theatinerkirche St. Kajetan in München[31] | ... | |
| Karl Albrecht (ab 1742 als Karl VII. auch Kaiser des Heiligen Römischen Reiches) | 1726-1745 | Theatinerkirche St. Kajetan in München[32] | ... | |
| Maximilian III. Joseph | 1745-1777 | Theatinerkirche St. Kajetan in München[33] | ... | |
| Karl Theodor (auch Kurfürst von der Pfalz und Herzog von Jülich-Berg) | 1777-1799 | Theatinerkirche St. Kajetan in München[34] | ||
| Maximilian IV. Joseph (auch Kurfürst von der Pfalz und Herzog von Jülich-Berg, ab 1806 König von Bayern) | 1799-1806 | Theatinerkirche St. Kajetan in München[35] |
Grafschaft, Herzogtum seit 1380 Residenzen:
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Adolf I. | 1093–1106 | |||
| Adolf II. | 1106–1160 | Altenberger Dom | ||
| Engelbert I. | 1161–1189 | (gestorben in Brandis im heutigen Serbien) | ||
| Adolf III. | 1189–1218 | (gestorben vor Damiette) | ||
| Engelbert II. (auch EBf von Köln) | 1218–1225 | Herz im Altenberger Dom | ||
| Heinrich IV. (Haus Limburg-Arlon) | 1225–1246 | |||
| Adolf IV. | 1246–1259 | Altenberger Dom | ||
| Adolf V. | 1259–1296 | Stiftskirche in Solingen-Gräfrath | ||
| Wilhelm I. | 1296–1308 | Altenberger Dom | ||
| Adolf VI. | 1308–1348 | |||
| Gerhard I. (Nebenlinie des Hauses Jülich-Heimbach, auch Gf von Ravensberg) | 1348–1360 | Altenberger Dom | ||
| Wilhelm II. (auch Gf von Ravensberg, ab 1380 Herzog) | 1360–1408 | vermutlich Altenberger Dom | ||
| Adolf VII. (ab 1423 auch Herzog von Jülich) | 1408–1437 | Altenberger Dom | ||
| WEITER SIEHE JÜLICH |
Königreich seit 1198
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Ottokar I. Přemysl | 1155-1230 | Veitsdom zu Prag | ||
| Wenzel I. Přemysl | 1205-1253 | Agneskloster zu Prag[36] | ||
| Ottokar II. Přemysl (auch Herzog von Österreich, der Steiermark, Kärnten und Krain) | 1232-1278 | Veitsdom zu Prag | ||
| Wenzel II. Přemysl (auch König von Polen) | 1271-1305 | Kloster Zbraslav (jetzt Schloss Zbraslav) in Prag | ||
| Wenzel III. Přemysl (auch König von Polen und Ungarn) | 1289-1306 | ursprünglich in der Kathedrale von Olmütz, dann Kloster Zbraslav (jetzt Schloss Zbraslav) in Prag | ||
| Rudolf I. (Haus Habsburg, auch Herzog von Österreich und der Steiermark sowie König von Polen) | 1282-1307 | Veitsdom zu Prag | ||
| Heinrich von Kärnten (Haus Görz-Tirol, auch Herzog von Kärnten, Graf von Tirol und König von Polen) | 1265-1335 | Stift Stams | ||
| Johann der Blinde (Haus Luxemburg, auch Graf von Luxemburg) | 1265-1335 | ursprünglich im Kloster Altmünster in Luxemburg, seit 1946 Liebfrauenkathedrale Luxemburg | ||
| Karl I. (auch römisch-deutscher Kaiser und Herzog von Luxemburg) | 1316-1378 | Veitsdom zu Prag | ||
| Wenzel IV. (auch römisch-deutscher Kaiser, Kurfürst von Brandenburg und Herzog von Luxemburg) | 1361-1419 | Veitsdom zu Prag | ||
| Sigismund (auch römisch-deutscher Kaiser, König von Ungarn und Kroatien, Kurfürst von Brandenburg) | 1368-1437 | Dom zu Großwardein/Oradea | ||
| Albrecht (Haus Habsburg, auch deutscher König, König von Ungarn und Kroatien, Herzog von Österreich) | 1397-1439 | Dom zu Stuhlweißenburg/Székesfehérvár | ||
| Ladislaus I. (auch König von Ungarn und Kroatien und Herzog von Österreich) | 1440-1457 | Veitsdom zu Prag | ||
| Georg von Podiebrad | 1420-1471 | Veitsdom zu Prag | ||
| Ladislaus II. (Haus Jagiello, auch König von Ungarn und Kroatien) | 1456-1516 | Dom zu Stuhlweißenburg/Székesfehérvár | ||
| Matthias Corvinus (Haus Hunyadi, auch König von Ungarn und Kroatien) | 1443-1490 | Dom zu Stuhlweißenburg/Székesfehérvár | ||
| Ludwig II. (auch König von Ungarn und Kroatien) | 1502-1526 | Dom zu Stuhlweißenburg/Székesfehérvár |
Markgrafschaft seit 1157, Kurfürstentum 1356 bis 1701
Herzogtum 1235-1269, Fürstentum 1269-1692, Kurfürstentum 1692-1814
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Otto das Kind | 1204-1252 | gestorben in Braunschweig |
Burg auf dem Kalkberg in Lüneburg, Schloss Celle
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Älteres Haus Lüneburg | ||||
| Johann I. | 1242-1277 | St. Michael in Lüneburg | ||
| Otto II. der Strenge | 1266-1330 | St. Michael in Lüneburg | ||
| Otto III. | 1296-1352 | |||
| Wilhelm II. | 1300-1369 | |||
| Magnus II. (auch Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel) | 1324-1373 | gestorben in Leveste | ||
| Albrecht III. von Sachsen-Wittenberg | †1385 | |||
| Wenzel von Sachsen-Wittenberg (auch Kurfürst von Sachsen) | 1337-1388 | |||
| Mittleres Haus Lüneburg | ||||
| Bernhard I. (auch Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel) | 1358-1434 | |||
| Heinrich I. der Milde (auch Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel) | †1416 | |||
| Otto IV. der Hinkende | †1446 | |||
| Friedrich II. der Fromme | 1418-1478 | Franziskanerkloster in Celle | ||
| Bernhard II. | †1464 | |||
| Otto V. der Siegreiche | †1471 | |||
| Heinrich I. der Mittlere | 1468-1532 | Kloster Wienhausen | ||
| Ernst I. der Bekenner | 1497-1546 | |||
| Otto I. | 1495-1549 | |||
| Wilhelm der Jüngere | 1535-1592 | |||
| Heinrich | 1533-1598 | |||
| Wilhelm der Jüngere | 1535-1592 | |||
| Ernst II. | 1564-1611 | |||
| Christian der Ältere | 1566-1633 | |||
| August I. (auch Bf von Ratzeburg) | 1568-1636 | |||
| Friedrich IV. | 1574-1648 | |||
| Neues Haus Lüneburg | ||||
| Christian Ludwig (auch Fürst von Calenberg) | 1622-1665 | gest bei Celle | ||
| Georg Wilhelm (auch Fürst von Calenberg) | 1624-1705 | gest Kloster Wienhausen | ||
| Ernst August I. (auch Bf von Osnabrück, ab 1692 KFst von Hannover) | 1629-1698 | |||
| Das Fsm Lüneburg geht auf im KFsm Hannover. |
FÜRSTENTUM BRAUNSCHWEIG (Älteres Haus Braunschweig)
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Albrecht I. | 1236-1279 | Braunschweiger Dom |
LINIE BRAUNSCHWEIG-GRUBENHAGEN
Grubenhagen, Salzderhelden, Osterode, Herzberg
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Heinrich I. | 1267-1322 | Braunschweiger Dom | ||
| Heinrich II. | 1289-1351 | Gestorben auf Burg Grubenhagen | ||
| Ernst I. | 1297-1361 | |||
| Wilhelm | 1298-1360 | |||
| Albrecht I. | 1339-1383 | St. Alexander zu Einbeck | ||
| Erich I. der Sieger | 1383-1427 | |||
| Heinrich III. | 1416-1464 | |||
| Albrecht II. | 1419-1485 | Osterode am Harz | ||
| Heinrich IV. | 1460-1526 | |||
| Philipp I. | 1476-1551 | |||
| Ernst IV. | 1518-1567 | gestorben auf Schloss Herzberg | ||
| Wolfgang | 1531-1595 | |||
| Philipp II. | 1533-1596 |
LINIE BRAUNSCHWEIG-GÖTTINGEN
Burg Bollruz/Ballerhus in Göttingen, Hardeg, Burg Uslar
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Albrecht II. der Feiste | 1268-1318 | Braunschweiger Dom | ||
| Ernst | 1305-1367 | |||
| Otto der Quade | 1340-1394 | Kloster Wiebrechtshausen | ||
| Otto der Einäugige | 1380-1463 |
LINIE BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL
Hessen am Fallstein, Schloss Wolfenbüttel, Braunschweiger Schloss
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Wilhelm I. | 1270-1292 | Braunschweiger Dom | ||
| Otto | 1292-1344 | |||
| Magnus I. | 1304-1369 | |||
| Magnus II. Torquatus (auch Fürst von Lüneburg) | 1324-1373 | |||
| Friedrich I. | 1357-1400 | |||
| Heinrich I. der Milde (auch Fürst von Lüneburg) | gest 1416 | |||
| Bernhard I. (auch Fürst von Lüneburg) | 1358-1434 | gest in Celle | ||
| Heinrich II. (auch Fürst von Lüneburg) | 1411-1473 | |||
| Wilhelm II. der Jüngere (auch Fürst von Calenberg-Göttingen) | 1425-1503 | |||
| Heinrich I. der Ältere | 1463-1514 | Marienkirche zu Wolfenbüttel | ||
| Heinrich II. | 1489-1568 | |||
| Julius (auch Fürst von Calenberg) | 1528-1589 | gest in Wolfenbüttel | ||
| Heinrich Julius (auch Fürst von Calenberg und Bf von Halberstadt) | 1564-1613 | gest in Prag | ||
| Friedrich Ulrich (auch Fürst von Calenberg) | 1591-1634 | gest in Branschweig | ||
| August II. der Jüngere | 1579-1666 | gest in Wolfenbüttel | ||
| Rudolf August | 1627-1704 | |||
| Anton Ulrich | 1633-1714 | |||
| August Wilhelm | 1662-1714 | |||
| Ludwig Rudolf | 1671-1735 | |||
| Ferdinand Albrecht II. (auch Fürst von Bevern) | 1680-1735 | |||
| Karl I. | 1713-1780 | Braunschweiger Dom | ||
| Karl II. Wilhelm Ferdinand | 1735-1806 | Braunschweiger Dom |
LINIE CALENBERG bzw. CALENBERG-GÖTTINGEN
Burg Calenberg, Erichsburg, Schloss Freudenthal in Uslar, Schloss Landestrost in Neustadt, Welfenschloss in Hann. Münden, Schloss Herzberg, Hannover, Sommerresidenz Herrenhausen
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Wilhelm I. der Siegreiche (auch Fürst von Lüneburg, Göttingen und Braunschweig-Wolfenbüttel) | 1392-1482 | |||
| Wilhelm II. der Jüngere (auch Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel) | 1425-1503 | |||
| Erich I. der Ältere | 1470-1540 | St. Blasius in Münden | ||
| Erich II. der Jüngere | 1528-1584 | |||
| Julius (auch Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel) | 1528-98 | |||
| Heinrich Julius (auch Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel und Bischof von Halberstadt) | 1564-1613 | |||
| Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) (auch Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel) | ||||
| Georg | 1582-1641 | gest in Hildesheim | ||
| Christian Ludwig (auch Fürst von Lüneburg) | 1622-1665 | gest bei Celle | ||
| Georg Wilhelm (auch Fürst von Lüneburg) | 1624-1705 | gest Kloster Wienhausen | ||
| Johann Friedrich (auch Fürst von Lüneburg) | 1625-1679 | Hannover | ||
| Ernst August I. (auch Bf von Osnabrück, ab 1692 KFst von Hannover) | 1629-1698 |
KURFÜRSTENTUM HANNOVER
Hannover, Sommerresidenz Herrenhausen
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Ernst August I. | 1629-1698 | |||
| Georg I. Ludwig (auch König von Großbritannien) | 1660-1727 | Schlosskapelle Herrenhausen | ||
| Georg II. August (auch König von Großbritannien) | 1683-1760 | Westminster Abbey | ||
| Georg III. Wilhelm Friedrich (auch König von Großbritannien, ab 1801 König von Hannover) | 1738-1820 | St. George's Chapel in Windsor |
- seit 1003 'Grafen im Jülichgau'
- seit 1081 'Grafen von Jülich'
- seit 1356 Herzogtum
- 1393 bis 1423 in Personalunion mit Geldern
- seit 1423 Personalunion mit Berg
- seit 1437 Personalunion mit Ravensberg
- 1511 beerbt durch Haus Mark
Residenzen:
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Gerhard III. | 1081-1114 | |||
| ... | ... | |||
| Wilhelm II. d. Gr. | 1176-1207 | |||
| Wilhelm III. (Linie Jülich-Heimbach) | 1219-1278 | |||
| Wilhelm IV. | 1225-1278 | Nideggen, St. Johannes | ||
| Walram | 1278-1297 | |||
| Gerhard V. | 1297-1328 | |||
| Wilhelm V.(I.) (MGf ab 1336, Hz ab 1356) | 1328-1361 | |||
| Wilhelm II. | 1361-93 | |||
| Wilhelm III. (auch Hz von Geldern) | 1393-1402 | |||
| Rainald (auch Hz von Geldern) | 1402-1423 | |||
| Adolf VII. (seit 1408 auch Herzog von Berg und Gf von Ravensberg) | 1423–1437 | Altenberger Dom | ||
| Gerhard (auch Hz von Berg und Gf von Ravensberg) | 1437–1475 | Altenberger Dom | ||
| Wilhelm III. (auch Hz von Berg und Gf von Ravensberg) | 1475–1511 | Altenberger Dom | ||
| Johann der Friedfertige (Haus Mark, auch Hz von Jülich und Gf von Ravensberg, ab 1521 auch Hz von Kleve und Gf von der Mark) | 1511–1539 | |||
| Wilhelm V. der Reiche (auch Hz von Berg und Kleve, Gf von der Mark und Ravensberg, 1538-43 auch Hz von Geldern) | 1539–1592 | Düsseldorf, ehem. Stiftskirche St. Lambertus | ||
| Johann Wilhelm I. (auch Hz von Berg und Kleve, Gf von der Mark und Ravensberg) | 1592–1609 | (unbestattet) | ||
| Wolfgang Wilhelm (Haus Wittelsbach/Linie Pfalz-Neuburg, auch Hz von Jülich und Pfalz-Neuburg) | 1614–1653 | Düsseldorf, ehem. Jesuitenkirche St. Andreas | ||
| weiter siehe PFALZ-NEUBURG |
Markgrafschaft seit 965, Personalunion mit Thüringen ab 1247, Personalunion mit Sachsen ab 1425 (siehe dort)
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Konrad I. der Große | 1098-1136 | Petersberg | ||
| Otto der Reiche | 1125-1190 | Kloster Altzella | ||
| Albrecht I. der Stolze | 1158-1195 | Kloster Altzella | ||
| Dietrich der Bedrängte | 1162-1221 | Kloster Altzella | ||
| Heinrich III. der Erlauchte (ab 1247 auch Landgraf von Thüringen) | 1215-1288 | Kloster Altzella | ||
| Albrecht II. der Entartete | 1240-1314 | Erfurt | ||
| Friedrich I. der Freidige | 1257-1323 | Eisenach oder Burg Grimmenstein, Grabmal in Kloster Reinhardsbrunn |
Pfalzgrafschaft, Kurfürstentum seit 1356
Residenzen:
-
Weinheim (Nebenresidenz)
-
Amberg (Nebenresidenz)
-
Schwetzingen (Sommerresidenz)
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Ludwig I. der Kelheimer (auch Herzog von Bayern) | 1173-1231 | Kloster Scheyern | ||
| Otto II. der Erlauchte (auch Herzog von Bayern) | 1206-1253 | Kloster Scheyern | ||
| Ludwig II. der Strenge (auch Herzog von Oberbayern) | 1229-1294 | Kloster Fürstenfeld[47] | ||
| Rudolf I. der Stammler (auch Herzog von Oberbayern) | 1274-1319 | vermutlich in England | ||
| Adolf der Redliche | 1300-1327 | Zisterzienserkloster Schönau bei Heidelberg | ||
| Rudolf II. der Blinde | 1306-1353 | Ägidiuskirche in Neustadt an der Hardt | ||
| Ruprecht I. der Rote | 1309-1390 | Ägidiuskirche in Neustadt an der Hardt[48] | ||
| Ruprecht II. der Harte | 1325-1398 | Zisterzienserkloster Schönau bei Heidelberg | ||
| Ruprecht III. (auch röm.-dt. König) | 1352-1410 | Heidelberger Heiliggeistkirche |
KURPFÄLZISCHE LINIE
LINIE PFALZ-NEUMARKT
Linie existiert seit 1410, 1448 stirbt die Linie aus und fällt an Pfalz-Mosbach.
Residenzen:
-
Neumarkt (Pfalz-Neumarkt)
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Johann [1] | 1410-1448 | Neunburg vorm Wald | ||
| fällt an PFALZ-MOSBACH |
LINIE PFALZ-MOSBACH
Linie existiert seit 1410, 1448 wird Pfalz-Neumarkt beerbt, 1499 stirbt die Linie aus und Pfalz-Mosbach-Neumarkt fällt zurück an die Kurpfalz.
Residenzen:
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Otto I. (seit 1448 auch Hz von Pfalz-Neumarkt) | 1410–1461 | Kloster Reichenbach am Regen | ||
| Otto II. | 1461–1499 | Neumarkt, Hofkirche | ||
| fällt an KURPFALZ |
Residenzen
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Friedrich I. (auch Gf zu Sponheim) [2] | 1459-1480 | Ravengiersburg | ||
| Johann I. | 1480–1509 | Simmern, St. Stephan | ||
| Johann II. | 1509–1557 | Simmern, St. Stephan | ||
| Friedrich III. der Fromme (ab 1559 auch Kurfürst von der Pfalz) [3] | 1557-1576 | Heidelberger Heiliggeistkirche | ||
| weiter siehe KURPFALZ |
Nebenlinie seit 1410, Herzogtum
Residenzen:
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Stefan (auch Hz von Pfalz-Simmern) | 1410–1459 | Meisenheim, ehem. Deutschordenskirche | ||
| Ludwig I. d. Schwarze (auch Gf v Veldenz) [4] | 1459–1489 | Meisenheim, reformierte Kirche | ||
| Kaspar | 1489–1490 | Wölfersweiler | ||
| Alexander | 1490–1514 | Zweibrücken | ||
| Ludwig II. | 1514–1532 | Zweibrücken, Alexanderskirche | ||
| Wolfgang (1543 Abtrennung von Pfalz-Veldenz, ab 1557 auch Hz von Pfalz-Neuburg, nach seinem Tod Abtrennung von Pfalz-Birkenfeld und Pfalz-Parkstein) | 1532-1569 | Meisenheim, Schlosskirche | ||
| Johann I. (nach seinem Tod Aufteilung in Linien Zw.-Veldenz, Zw.-Landsberg, Zw.-Kleeburg) [5] | 1569–1604 | Zweibrücken, Alexanderskirche | ||
| ZWEIBRÜCKEN-VELDENZ | ||||
| Johann II. | 1604–1635 | Zweibrücken | ||
| Friedrich | 1635–1661 | Zweibrücken, Alexanderskirche | ||
| ZWEIBRÜCKEN-LANDSBERG | ||||
| Friedrich Kasimir [6] | 1604–1645 | Zweibrücken, Alexanderskirche | ||
| Friedrich Ludwig (seit 1661 auch Zw.-Veldenz) [7] | 1645–1681 | Meisenheim, Schlosskirche | ||
| ZWEIBRÜCKEN-KLEEBURG | ||||
| Johann Kasimir | 1604–1652 | Schloß Stegeborg (östergotland) | ||
| Karl Gustav (ab 1654 als Karl X. Gustav Kg von Schweden und Hz von Bremen und Verden) [8] | 1652–1660 | Stockholm | ||
| Karl I. (als Karl XI. auch Kg von Schweden und Hz von Bremen und Verden, seit 1687 gesamte Zweibrücker Besitzungen) | 1660–1697 | Stockholm, Riddarholmskirche | ||
| Karl II. (als Karl XII. auch Kg von Schweden) | 1697–1718 | Stockholm | ||
| Gustav Samuel Leopold | 1718–1731 | Zweibrücken, Alexanderskirche | ||
| Christian III. (Linie Pfalz-Birkenfeld, auch Gf zu Sponheim) [9] | 1731–1735 | Zweibrücken, Alexanderskirche | ||
| Christian IV. | 1735–1775 | Zweibrücken | ||
| Karl III. August Christian [10] | 1775–1795 | Mannheim | ||
| Maximilian Joseph (ab 1799 auch KFst von Bayern und der Pfalz und Hz von Jülich-Berg) | 1795–1797 | Theatinerkirche (München) |
Nebenlinie seit 1569, Herzogtum
Residenzen:
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Karl I. [11] | 1569–1600 | Meisenheim, Schlosskirche | ||
| Georg Wilhelm | 1600–1669 | Meisenheim | ||
| Karl II. Otto | 1669–1671 | Meisenheim | ||
| Christian II. (Linie Pfalz-Birkenfeld-Bischweiler) [12] | 1654–1717 | Deutschordenskirche in Meisenheim | ||
| Christian III. (ab 1731 auch Hz von Pfalz-Zweibrücken) | 1717–1735 | Zweibrücken, Alexanderskirche | ||
| weiter siehe PFALZ-ZWEIBRÜCKEN |
Residenzen:
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Philipp | 1505-1548 | Heidelberger Heiliggeistkirche | ||
| Ottheinrich (ab 1556 auch Kurfürst von der Pfalz) | 1505-1559 | Heidelberger Heiliggeistkirche[53] | ||
| Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken | 1526-1569 | Schlosskirche von Meisenheim | ||
| Philipp Ludwig | 1547-1614 | St. Martin in Lauingen (Donau) | ||
| Wolfgang Wilhelm (auch Herzog von Jülich und Berg) | 1578-1653 | Düsseldorf, ehem. Hof- und Jesuitenkirche St. Andreas | ||
| Philipp Wilhelm (auch Herzog von Jülich-Berg, ab 1685 auch Kurfürst von der Pfalz) | 1615-1690 | Jesuitenhofkirche in Neuburg an der Donau | ||
| weiter siehe KURPFALZ |
1569-1604 und 1614-1742 Nebenlinie von Pfalz-Zweibrücken, 1656 souveränes Hzm, 1742 Erbe der Kurpfalz, 1777 Erbe von Bayern
Residenzen:
| Name | Lebensdaten | Bestattungsort | Grabmal | |
|---|---|---|---|---|
| Ottheinrich II. | 1569-1604 | St. Martin in Lauingen (Donau) | ||
| August [13] | 1614-32 | St. Martin in Lauingen (Donau) | ||
| Christian August | 1632-1708 (souverän ab 1656) | Sulzbach, St. Marien | ||
| Theodor Eustach | 1708-32 | Sulzbach, St. Marien | ||
| Johann Christian Joseph | 1732-33 | Sulzbach, St. Marien | ||
| Karl Theodor (ab 1742 auch Kurfürst von der Pfalz, Herzog von Jülich-Berg, ab 1777 Kurfürst von Bayern) | 1733-1799 | Theatinerkirche (München) | ||
| weiter siehe BAYERN |
INFOBOX SCHWEDEN
| Stockholm | ||||
|
| ||||
| Staat: | ||||
| Provinz (län): | Stockholms län | |||
| Historische Provinz (landskap): | Uppland, Södermanland | |||
| Gemeinde (kommun): | Stockholm | |||
| Koordinaten: | 59° 20′ N, 18° 3′ O | |||
| Einwohner: | 771.038 (31. Dezember 2005 [54]) | |||
| Fläche: | 187 km² | |||
| Bevölkerungsdichte: | 4123 Einwohner/km² | |||
| Höhe: | 15 m ö.h. | |||
Einzelnachweise
- ↑ Haus Zähringen bei GENEALOGY.EU
- ↑ Hermann VII. bei GENEALOGY.EU
- ↑ Kloster Lichtenthal bei lycos.de
- ↑ Zähringer bei GENEALOGY.EU
- ↑ Otto I. bei GENEALOGY.EU
- ↑ Ludwig der Strenge bei GeneaNet
- ↑ Ludwig der Bayer bei GENEALOGY.EU
- ↑ Heinrich XIII. bei GeneaWeb
- ↑ Ludwig III. bei GeneaWeb
- ↑ Heinrich XIV. bei GeneaWeb
- ↑ Wilhelm I. bei GeneaNet
- ↑ Ludwig V. bei GeneaNet
- ↑ Otto V. bei GENEALOGY.EU
- ↑ Meinhard bei GENEALOGY.EU
- ↑ Stephan III. bei GeneaNet
- ↑ Ludwig VII. bei GeneaNet
- ↑ Ludwig VIII. bei GeneaNet
- ↑ Friedrich der Weise bei GeneaNet
- ↑ Heinrich der Reiche bei GeneaNet
- ↑ Georg bei GeneaNet
- ↑ Johann II. bei GeneaNet
- ↑ Wilhelm III. bei GeneaNet
- ↑ Adolf bei GeneaNet
- ↑ Albrecht der Weise bei GeneaNet
- ↑ Ludwig X. bei GeneaNet
- ↑ Wilhem der Beständige bei GeneaNet
- ↑ Albrecht der Großmütige bei GeneaNet
- ↑ Wilhelm der Fromme bei GeneaNet
- ↑ Maximilian I. bei GeneaNet
- ↑ Ferdinand Maria bei GeneaNet
- ↑ Maximilian II. Emanuel bei GeneaNet
- ↑ Karl Albrecht bei GeneaNet
- ↑ Maximilian III. Joseph bei GeneaNet
- ↑ Karl Theodor bei GeneaNet
- ↑ Maximilian I. Joseph bei GeneaNet
- ↑ Agnes-Kloster bei wissen.de
- ↑ Albrecht II. bei dieausberlin.de
- ↑ Johann I. bei dieausberlin.de
- ↑ Johann I. bei dieausberlin.de
- ↑ Otto III. bei genealogie-mittelalter.de
- ↑ Ludwig V. bei GENEALOGY.EU
- ↑ Otto V. bei GENEALOGY.EU
- ↑ Hause Luxemburg bei GENEALOGY.EU
- ↑ Haus Hohenzollern bei GENEALOGY.EU
- ↑ Heinrich Lange - Auf den Spuren der 'schwarzen Brüder' - Rettungsgrabung in der Dominikanerkirche am Schloßplatz
- ↑ Haus Hohenzollern bei GENEALOGY.EU
- ↑ Ludwig der Strenge bei GeneaNet
- ↑ Ruprecht der Rote bei GeneaWeb
- ↑ Friedrich I. bei GeneaNet
- ↑ Ludwig V. bei GeneaNet
- ↑ Friedrich der Weise bei GeneaNet
- ↑ Ottheinrich bei GeneaNet
- ↑ Ottheinrich bei GeneaNet
- ↑ Årsbok 2007 - Befolkning
