Zum Inhalt springen

Vanilla hamata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2010 um 16:35 Uhr durch Dietzel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vanilla hamata
Systematik
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Orchideen (Orchidaceae)
Unterfamilie: Vanilloideae
Tribus: Vanilleae
Gattung: Vanille (Vanilla)
Art: Vanilla hamata
Wissenschaftlicher Name
Vanilla hamata
Klotzsch

Vanilla hamata ist eine Pflanzenart aus der Gattung Vanille (Vanilla) in der Familie der Orchideen (Orchidaceae). Die Kletterpflanze hat ihr Verbreitungsgebiet in Peru.

Beschreibung

Vanilla hamata ist eine immergrüne Kletterpflanze. Die Länge der Internodien beträgt 10 bis 11 Zentimeter. Die kurz gestielten Blätter sind breit oval geformt, vorne abgerundet mit einer aufgesetzten, gekrümmten Spitze. Die Blattlänge beträgt 13 bis 15[1] (- 18)[2] Zentimeter, die Breite 9 Zentimeter.

Die kurze, traubige Blütenstandsachse trägt neun oder mehr Blüten. Die Sepalen und seitlichen Petalen sind länglich bis lanzettlich, oberhalb der Mitte am breitesten, sie enden stumpf und werden 7,5 Zentimeter lang. Die Lippe wird 5 Zentimeter lang, sie ist nur sehr undeutlich gelappt, sie endet ebenfalls stumpf. Der Rand der Lippe ist gewellt. Längs der Lippe verlaufen drei hervortretende Adern, mittig auf der Lippe befindet sich ein Haarbüschel. Die Säule wird 3 Zentimeter lang.[2][1]

Verbreitung

Vanilla hamata ist nur aus Peru bekannt,[3] Schlechter gibt die Provinz Huanuco als Standort an.[4] Die Pflanzen wachsen in lichten Wäldern.[2] Portères bringt eine Notiz Humboldts über eine Vanille-Art mit aromatischen Früchten aus der peruanischen Provinz Jaén mit Vanilla hamata in Verbindung.[1]

Botanische Geschichte

Diese Orchidee wurde 1846 von Klotzsch beschrieben,[3] nach einer Sammlung nicht blühender Pflanzen von Ruiz und Pavón.[2]

Literatur

  • Le Vanillier et la Vanille dans le Monde. In: Gilbert Bouriquet (Hrsg.): Encyclopédie Biologique. Band XLVI. Paul Lechevalier, Paris 1954.
  • Charles Schweinfurth: Orchids of Peru. In: Chicago Natural History Museum (Hrsg.): Fieldiana. Band 30, Nr. 1, 1958, S. 42–43 (archive.org).

Einzelnachweise

  1. a b c Roland Portères: Le Genre Vanilla et ses Espèces. In: Le Vanillier et la Vanille dans le Monde. S. 233.
  2. a b c d Charles Schweinfurth: Orchids of Peru. In: Fieldiana. Bd. 30, Nr. 1, S. 42–43.
  3. a b Vorlage:KewChecklist
  4. Rudolf Schlechter: Die Orchideenfloren der südamerikanischen Kordillerenstaaten IV. Peru. In: Friedrich Fedde (Hrsg.): Repertorium specierum novarum regni vegetabilis. Beihefte. Band 9. Leipzig 1921, S. 121.