Benutzer Diskussion:Elkawe/Artikelprojekt Wegbereiter der Europaeischen Union
Bei der Überschrift des Artikels, sind noch alle Wege offen und ich nenne diese Persönlichkeiten einfach nur im Text: Wegbereiter, weil sie den Weg für ein friedliches Europa gedacht, geschrieben und dadurch bereitet hatten. Vielleicht können wir die richtige Überschrift dann alle gemeinsam aussuchen:
- "Wegbereiter der Europäischen Union"
- „Wegbereitung zur Europäischen Union“
- „Wegbereiter der europäischen Integration“
- „Wegbereitung zur europäischen Integration“
- „Wegbereiter eines geeinten Europa“
- „Hauptakteure der europäischen Einigung im Überblick“ (Vorschlag vom Barnos)
- „Wegbereiter der europäischen Einigung im Überblick“
- „Die Europäische Idee“
- „Die politische Idee für Europa“
- „Europa eine politische Idee“
- „Vordenker der europäischen Idee“
- „Europäische Einigungspläne“.
- „Pioniere des Europagedankens“
- "Geschichte der Wegbereitung zur Europäischen Union" (.......ich glaube mit dieser könnte ich mich anfreunden.)
- „Pläne einer europäischen Einigung“ (......auch nicht schlecht)
- „Wegbereiter der Europäischen Integration“
- „Geschichte der Europäischen Integration“ (....... und ist das richtige Überschrift ?)
- „Vorgeschichte der Europäischen Union“ (... nach langer Zeit wurde diese gefunden worden)
- „Entstehungsgeschichte der Europäischen Union“ (... ich glaube diese Überschrift auch nicht schlecht)
- „Visionsgeschichte der Europäischen Union“ (... nach Disku ist diese schon treffender, weil es bis 1950 eine Vision war.' Vision = Möglichkeit !' Ist die Realisierbarkeit eines
- Gegenstands, Vorgangs oder Zustandes, im praktischen oder theoretischen Sinne. Allerdings hat Kolja21 gemeint, das der Begriff: "Vision" in der Überschrift evt. mit "Version" verwechselt werden könnte. Danke für den Hinweis.)
- „Wegbereitung zur europäischen Integration von 1306 - 1951“ ( ... es war insg. eine Wegbereitung, weil zuletzt auch größere Organisationen mitgewirkt hatten.
Die Jahre 1306 - 1950 lassen sofort den gesamten Zeit-Abschnitt besser erkennen und der Name: Europäische Integration ab 1954 ist besser wie Europäische Union und hatte erst 1993 als Begriff eine echte Gültigkeit bekommen. Mit der Gründung der EGKS hatte das Datum: 18. April 1951 einen sog. Anfang zur Europäischen Integration, meint der Autor Elkawe 20:27, 28. Dez. 2009 (CET))
- „Wegbereitung zur europäischen Integration von 1306 - 1951“ ( ... es war insg. eine Wegbereitung, weil zuletzt auch größere Organisationen mitgewirkt hatten.
Die Wegbereitung zur Europäischen Union hatte ganz langsam angefangen und in vielen kleinen Schritten stattgefunden, teils von einem vorherrigen Denker bzw. Wegbereiter abgeschrieben und verbessert. Denn das was damals jeweils zu der Zeit, als dass zukünftige gedachte Europa gewesen sein sollte, ist heute: Zu Einfach, Simpel bzw. in keinster Weise Gut genug und ausreichend, wie wir uns die Europäische Union vorstellen. Oder? --Elkawe 22:48, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Fleißiger Stefan. Du hast einiges wichtiges hinzu gefügt, denn ich habe mich gefreut und wir wollen mal abwarten was andere dann später zu der dargestellten „Jahrhundert – Länge“ sagen, die du grade berichtigst bzw. ergänzt hast. Ist die Darstellung nicht im Verhältnis zu den anderen Jahrhunderten zu lang geworden? Was ist wichtig oder unwichtig ist hier die Frage und das ist wirklich nicht einfach zu entscheiden. Das jeweilige Jahrhundert soll erklären, warum die jenige Persönlichkeit der Wegbereitung „das so und nicht anders“ dargestellt bzw. geschrieben hatte. Um das „wieso, weshalb, warum“ geht es, das hier erklärt wird. Bin grade dabei das 19. Jahrhundert fertig zu schreiben. Danke für dein Interesse u. prima Hilfe. Bis bald mit Gruß --Elkawe 12:13, 18. Apr. 2007 (CEST)
Da die Westdeutschen seit den 1950er bei der EU (bzw. EWG) dabei sind, neigen wir zur Gleichsetzung von Europa mit der Europäischen Union. Aber auch andere Institutionen bilden ein geeintes Europa – der Europarat hat sogar 47 Mitglieder, darunter ein deutschsprachiges Nicht-EU-Mitglied. Darum plädiere ich für "Europäische Integration" KaPe, Schwarzwald 18:13, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Danke KaPe, Schwarzwald für dein Lemma Vorschag. Man kann es Wegbereiter der "Europäischen Integration" nennen. Mir sind (glaube ich) die Jahrhunderte zu lang geworden. Oder soll man diese Erklärungen warum, wieso bzw. weshalb das damals im dementprechenden Jahrhundert von den Persönlichkeiten geschrieben wurde, ganz weglassen?. Etwas Hintergrund in dem dementsprechenden Jahrhundert (meine ich) sollte zum Verständnis beitragen. Ich würde mich über deine Meinung freuen. Übrigens das 20. Jahrhundert gibt es als geschriebenen Text im dementsrechenden Lemma überhaupt noch nicht. Kann oder sollte das von mir geschriebene 20. Jahrundert hier in diesem Artikel (etwas verbessern) und dann dort einfügen? Gruß --Elkawe 13:51, 28. Jun. 2007 (CEST)
Erstbetrachtung
Hallo Elkawe, bin leider sehr spät dran mit meiner Erstbetrachtung Deines umfangreichen Artikelprojekts: Es ist, wie ich schon vermutet hatte, etwas schwierig damit. Ich wusste ja seit Deiner Beschäftigung mit der tabellarischen Übersichtsseite, dass Du noch lieber einen Artikel daraus machen willst. Das setzt aber voraus, dass es nicht zu allzu starken Redundanzen (inhaltlichen Wiederholungen) kommt, einmal in Bezug auf die Einzelbiographien der gemeinten Integrationswegbereiter und außerdem in Bezug auf die Geschichte der Europäischen Union. Beides ist nach meinem Eindruck aber recht oft der Fall. Der Abschnitt nach der Einleitung ist z.B. eher auf allgemeine geschichtliche Aspekte gerichtet als auf die Europa-Akteure oder –Planer. Und so finden sich auch bei vielen der angeführten Persönlichkeiten Aspekte, die mit ihrer europäischen Mission nicht direkt etwas zu tun haben. Bilder zur Person verbessern, wo sie aufzutreiben sind, sicher die Anschaulichkeit. Das ist ein Vorzug gegenüber der bestehenden Fassung der tabellarischen Übersicht. Aber der Entwurf müsste aus meiner Sicht sehr stark abgespeckt werden; und am Ende könnte die Alternative dann doch noch lauten: entweder Artikel oder Portal-Übersicht. Wie Du Dich aber auch entscheiden magst, ein Trost bleibt uns bei dieser Art Beschäftigung immer: man kommt in geistige Berührung mit historisch interessanten Persönlichkeiten. Das bereichert auf ganz unmaterielle Weise. So oder so, Elkawe: fortgesetzt frohes Schaffen und beste Grüße -- Barnos -- 21:35, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Danke Barnos für die allgemeine erste Betrachtung. Nach dem Moto in der Kürze liegt die Würze. Redundanzen ? wie denn sonst? In der Einleitung.. na ja, dass kürzen könnte schon sein. Man stelle sich mal ein Unwissenden Leser vor, der von der Geschichte der europäischen Integration usw. überhaupt keine Ahnung hat, denn viele können wenig über die vergangenen drei wichtigen großen Reiche erzählen. Den Oma-Test machen lassen ? :-) Die kurze Darstellung der jeweiligen Jahrhunderte sollte schon bleiben, um besser zu verstehen, warum die Wegbereiter so und nicht anders gehandelt hatten. Die einzelnen Wegbereiter könnten evt. manchmal etwas (ganz wenig) gekürzt werden. Der Artikel ist ja deswegen geschrieben worden, a.) weil beim anderen Artikel, die Personen etwas zu kurz gekommen waren, b.) weil zu den passenden Themenbereichen (Verknüpfungen) kein Hinweis gegeben werden konnte. Resümee meiner Seits zu deiner Ansicht: Kürzen nur etwas bzw. wenig (vor allem wo?) und auf alle Fälle sollten 2 Artikel (Portal u. dieser Artikel) bestehen. Sonst wäre ich traurig, weil ja die viele Arbeit umsonnst wäre. Bitte ganz behutsam und vorsichtig streichen Barnos, wenn du demnächst Lust und auch die Zeit dazu hast. Wir haben es hiermit ja nicht eilig und ich lese so allerhand, wo du ja auch noch fleißig bist bzw. sein wolltest oder man dich nicht lässt. Schönen Abendgruß v. --Elkawe 22:49, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Mir ist schon klar, Elkawe, dass meine Einschätzung Dir Probleme bereitet. Aber Du hast ja die m.E. richtige Entscheidung getroffen, dieses Projekt in Deinem Namensraum zu entwickeln, sodass eventuelle Probleme angesprochen und ausgeräumt werden können, bevor sich die WP-Öffentlichkeit darüber hermacht. Das Redundanz-Problem scheint mir tatsächlich ein sehr ernstzunehmendes. Denn wir haben nun einmal die Möglichkeit und ständige Praxis, auf andere Artikel zu verlinken, die sich mit Themenhintergründen bzw. Zusatzaspekten befassen. Da kommt dann schnell der Punkt, wo es heißt: Dazu haben wir doch schon etwas, warum denn alles doppelt? Wenn Dir nach der vielen Arbeit, die Du Dir damit gemacht hast, meine Argumentation nicht einleuchtet, ist es wahrscheinlich das Beste, noch weitere Meinungen einzuholen. Mir liegt ja auch daran, dass Du damit zu einem für Dich befriedigenden Ende kommst. Morgendliche Grüße -- Barnos -- 06:16, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Was hältst du davon um das Redundanz-Problem auszuschließen, den Artikel: Europäische Integration zu erweitern und zwar als Integrations-Vorgeschichte. Wie die Überschrift dann heißt ist mir egal, denn Hauptsache ist, dass da der Begriff: "Europäische Integration" drin vorkommt, denn der jetzige Integrations-Artikel fängt erst bei ~1954 an und meiner geht von 1300 bis ~1950. In der sehr schwierigen bzw. extrem langen Vorbereitungsfase zur Integration in eine EU, gibt es fast nichts ausführliches in der Wiki zu lesen und die paar Hinweise in dem Verein der Europa-Union, wird im Artikel auf Erasmus von Rotterdam, Viktor Hugo, Penn oder Coudenhove-Kalergi nur verwiesen und dann wird noch ab 1941 Altiero Spinelli und die Rede von Winston Churchill erwähnt. Im kurzen Artikel der Europäische Bewegung ist die eigendlich sehr lange Vorgeschichte, nur mit den Hinweis auf Richard Coudenhove-Kalergi, Briand wohl ein bisschen sehr dürftig. In der Geschichte der Europäischen Union habe ich schon ein wenig verbessert und dort wird für mich auch viel zu kurz, auf Sully, Penn, Kant, Coudenhove-Kalergi, Briand und Churchill hingewiesen. Mann könnte dann mit diesem Artikel dort schreiben : (siehe Hauptartikel: Vorgeschichte bis zur Europäischen Integration) oder so ähnlich. Oder? ... Also, von mir aus kann der EU-Portal Wegbereiter-Artikel dann verschwinden, wenn dieser hier in voller Ausführlichkeit wie jetzt bestehen bleiben kann. Denn dieser kann dann auch verlinkt werden, was beim Portal-Artikeln ja nicht möglich ist. Somit wäre das Redundanz-Problem doch nun gelöst. Schön dass wir beide uns ernste Gedanken machen, bevor dann alles in der Wiki zerrissen wird oder neue Probleme entstehen. Danke für die Morgengrüße und die wünsche ich dir auch. --Elkawe 11:26, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Interessant, Elkawe: Europäische Integration kannte ich noch gar nicht. Der Fall liegt ähnlich wie Geschichte der EU, aber zum Glück nicht zu stark überlappend. Für die Wegbereiter, die ja hauptsächlich auf Persönlichkeiten und ihre Wirkung zielen, sind beide Artikel nicht der richtige Anlaufpunkt. Ein Artikel „Wegbereiter der Europäischen Einigung“ stände für sich, könnte eine um weitere europabezogene Aspekte erweiterte Fassung der Portal-Übersicht sein, sollte aber m.E. wie gesagt diese Linie auch konzentriert halten. Was Du an biographischen Zusatzinformationen gesammelt hast, könntest Du, wenn passend, den jeweiligen Personenartikeln zusetzen. Wie gesagt: meine Sicht. Grüße zum Ausklang des Feiertags der Einheit -- Barnos -- 21:50, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Für die Feiertagsgrüße danke und der ist gut ausgeklungen. Mit der damaligen DDR, habe ich seit 74 sehr viele persönliche Erfahrung in der sog. "Einreise" als Fernfahrer gesammelt. Du weißt ja, nur aus persönlicher (nachweislicher) Erfahrung wird bzw. sollte die "Geschichte" niedergeschrieben werden. Wir beide kommen in dieser Artikelgeschichte schon näher, denn dein Titel-Vorschlag: „Wegbereiter der Europäischen Einigung“ kann in das Portal und das dort vorhandene an Wegbereiter kann gelöscht werden. Dann müsste ich allerdings, (ohne auf die Wegbereiter jeweils einzeln einzugehen bzw. diese so wie jetzt darzustellen) das ganze richtig als zusammenhängende (Vor-) Geschichte im Artikel : „Europäische Integration“ schreiben. Denn eine verständliche "Vor-Geschichte" gibt es (s.o.) in der Europäischen Integration überhaupt nicht ! Auch nur ein wenig am Rande in den drei Artikeln: Geschichte der Europäischen Union, Europa-Union, Europäische Bewegung und in der Geschichte Europas ist auch nichts ordentliches zu finden. Also fehlt eine verständliche gute Vorgeschichte, die evt. als "extra Artikel" oder in den Artikeln : Europäische Integration bzw. in der Geschichte der Europäischen Union niedergeschrieben werden (müsste / könnte) sollte. Gute Woche zu dir mit Gruß v. --Elkawe 10:22, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Mit „Vorgeschichte“ gibst Du ein Stichwort, Elkawe, das sich vielleicht für Dich aufzugreifen lohnt. Denn was wir noch nicht haben und was tatsächlich - unter Beibehaltung und Ergänzung der Portal-Wegbereiter – als eigenständiger Artikel ohne große Redundanzen erscheinen könnte, wäre eine „Vorgeschichte der europäischen Einigung“. Die dürfte sich jedoch nur bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs erstrecken, weil es sonst doch zu massiven Lemma-Kollisionen mit „Geschichte der EU“ und „Geschichte der europäischen Integration“ käme. Prüf’ doch das mal und hab’ ein schönes Wochenende. -- Barnos -- 21:48, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Danke, gleichfals ein schönes Wochenend. Gut Barnos, dann machen wirs so. Hab schon eine Kleinigkeit geändert und oben in der Einleitung mÜsste noch. Mal sehen ab ichs bis Monntag hinkriege. Ich freue mich sehr für dein Interesse und gemeinsam werden wir einem guten Artikel hinbekommen. Bis die Tage u. Gruß v. --Elkawe 17:02, 6. Okt. 2007 (CEST)
Verbesserungen
Hallo Elkawe, ich hoffe du bist mir nicht böse, dass ich dir vieles entlinkt habe, aber ich glaube dass weniger mehr ist. Es macht in meinen Augen keinen Sinn, zum Beispiel auch die einzelnen Tage zu verlinken. Auch Trivias wie Europa oder die einzelnen Länder schauen nicht gut aus. Es wirkt das ganze dann, als sollte es für ganz "schlaue" gechrieben sein, die bei jeden zweiten Wort schauen müssen. Das ganze ist natürlich mein Befinden zu dem sonst großartigen Artikel. Wenn es dir nicht recht ist, kan ich es ja rückgängig machen. --gruß K@rl 21:57, 10. Okt. 2007 (CEST)
- danke Karl. Ist in Ordnung, damit hab ich kein Problem und zum Wiki- Gerecht fertig gestalten, kannst du und Barnos ganz bestimmt besser wie ich. Für mich ist der Inhalt ja wichtig und alles andere wird sich danach sicherlich finden. Hab dir auf deiner Disku-Seite wegen dem EU-Portal Wegbereitern geschrieben. Siehe mal wenn du Lust u. Zeit hast ob du die Überschrift ändern kannst. In der dortigen Disku und ansonsten bin ich mit Barnos in diesem Thema klar einer Meinung, wie du auch aus dieser Disku oben weiter erkennen kannst. Es ist garnicht so einfach alles zu bedenken :-) Bis dann u. Gruß v. --Elkawe 22:19, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Elkawe, über Erasmus sind wir hier zusammengekommen. Du hast ja hier eine wirklich großartige Sache begonnen. Eigentlich beginnt das "Zusammenwachsen" von Europa ja schon früher, ich meine mit Karl d. Großen und danach dem "Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation". Später hat dann Karl V. - ein Schüler von Erasmus - einem Europäischen Riesenreich vorgestanden. Auch Napoleon hatte ja eine "Europäische Vision". Bezüglich deiner Artikel über die einzelnen (nur denkenden) "Wegbereiter" Europas sind die wichtigsten Dinge gut getroffen. Herzliche Grüße und Glückwunsch für die Fleißarbeit.--JosefLehmkuhl 23:16, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Da ist mir bezüglich des Titels noch eine Idee gekommen, kurz: Vision Europa-Union! In einer Einleitung sollte auf die "uralte" Vision (sie ist ja immer noch nicht wirklich vollendet)Bezug genommen und deutlich gemacht werden, dass es hier nur um "Vordenker", nicht um "Herrscher" geht. Grüße--JosefLehmkuhl 08:14, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Elkawe, ich hab mal den Anfang in meinem Sinne umformuliert. Kannst es ja leicht zurücknehmen. Wenn es dir gefällt, kannst du es mir mitteilen, dann melde ich mich bei Gelegenheit wieder. Gruß --Cethegus 23:31, 14. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Elkawe, über Erasmus sind wir hier zusammengekommen. Du hast ja hier eine wirklich großartige Sache begonnen. Eigentlich beginnt das "Zusammenwachsen" von Europa ja schon früher, ich meine mit Karl d. Großen und danach dem "Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation". Später hat dann Karl V. - ein Schüler von Erasmus - einem Europäischen Riesenreich vorgestanden. Auch Napoleon hatte ja eine "Europäische Vision". Bezüglich deiner Artikel über die einzelnen (nur denkenden) "Wegbereiter" Europas sind die wichtigsten Dinge gut getroffen. Herzliche Grüße und Glückwunsch für die Fleißarbeit.--JosefLehmkuhl 23:16, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Cethegus. Schön das du etwas geändert hast. Sinn und Zweck bzw. Inhalt müssen bleiben, ansonsten darf, soll und kann geändert werden. Hab mich auch über die Anregung und Kommentar von JosefLehmkuhl sehr gefreut. Er ist von mir auf seiner Disku Seite angeschrieben worden. Weiter so Cethegus und bis bald. Übrigens auf der Portal:Europäische Union Seite (Geschichte) befindet sich diese von mir geschriebene EU-Vorgeschichte in "extremer" Kurzform. Gruß v. --Elkawe 11:09, 16. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Elkawe, ich bin zufällig auf diese Seite gestoßen, an der du scheinbar noch arbeitest. Ich könnte mir vorstellen, dass sie im Artikelnamensraum auf Probleme stoßen könnte, wegen des Ansatzes an sich und des Belegens per Wikipedia-Artikel. Besten Gruß --Ziko 14:37, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo Ziko, danke das du dir Gedanken gemacht hast. Habs jetzt erst gesehen, hatte was anderes zu tun. Was du geschrieben hast, hab ich nicht ganz verstanden. Wieso soll dieser Artikel im Artikelnamensraum auf Probleme stoßen und wegen des Belegens per Wikipedia-Artikel ?. Gruß vom -- Elkawe 21:32, 29. Sep. 2009 (CEST)
Wenn irgendwann Du die Stunde für gekommen hältst: eine Starthilfe
Anhaltend guten Start 2010, Elkawe! Um meine Zusage endlich einzulösen, habe ich den Eingangsteil Deines Artikelprojekts nun einmal überarbeitet, wie ich meine, dass er das als Starthilfe braucht. Du wirst einiges dort sehr anders finden als in Deinem Entwurf. Auf Quellenangaben kann in diesem Teil nach meinem Dafürhalten gut verzichtet werden, es sei denn, jemand bezweifelte begründet eine der gemachten Aussagen. Die Literaturliste und die in Fußnotenform für die einzelnen Visionäre nachzuweisenden Literaturbelege müsstest Du noch den gängigen WP-Standards anpassen (siehe z.B.: Wende (DDR)).
Mir ist klar, Elkawe, dass Du sehr viel Zeit in dieses Artikelprojekt steckst; und ich möchte auch, dass es Du es weiter als Dein Werk wiedererkennst. Deshalb werde ich Dir weitergehende Korrekturvorschläge nicht unterbreiten. Wenn Du damit in den Artikelnamensraum gehst, solltest Du aber u.U. auf mancherlei Komplikationen und Ungemach, wie zuletzt erlebt, gefasst sein und Dich Änderungsvorschlägen gegenüber offen zeigen. Jedenfalls wünsche ich Dir, dass Du an der Beschäftigung mit der Sache selbst weiter Deine Freude hast und für Dich noch viel Neues entdeckst. In diesem Sinne fortgesetzt frohes Schaffen -- Barnos -- 15:23, 2. Jan. 2010 (CET)
- danke Barnos für den Gruß zum neuen Jahr und den wünsche ich dir auch. Ich hatte deine Starthilfe jetzt erst gesehen und die hat mich gefreut. Werde diese vorne so gut wie möglich einbauen. Sollte der Artikel irgendwann in den Artikelnamensraum kommen, beleibt auf jeden Fall dieses Projekt so wie es jetzt ist, auf meiner Unterseite erhalten. Ein schönen Gruß vom Elkawe 14:33, 7. Jan. 2010 (CET)
Hier mein Textvorschlag für den Artikelanfang (im weiteren Sinne):
Nicht wenige ideengeschichtlich bedeutenden Persönlichkeiten, die Visionäre der europäischen Einigung, zielten schon seit dem 14. Jahrhundert auf eine europäische Einheit in Frieden. An Ideen und Plänen für ein einheitliches Europa mangelte es bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts also nicht. Was in den Anfängen als Utopie erschien, ist bei aller Vielfalt der etwa 90 Sprachen und Kulturen als weltgeschichtliches Unikat zu einem nahezu selbstverständlichen Teil der Staatenwelt zu Beginn des 21. Jahrhunderts geworden.



Geschichtliche Einführung
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts hatte das politische Europa bereits eine lange Vorgeschichte. Drei ausgedehnte europäische Völkergemeinschaften haben als Reiche bis dahin bestanden, wobei deren geschichtliche Bedeutung jeweils nur vorübergehend war. Das Römische Reich existierte 676 Jahre lang von 201 v. Chr. (Ende des 2. Punischen Krieges) bis 476 n. Chr. (Ende des Weströmischen Reiches). Das Fränkische Reich unter Karls dem Großen bestand nur 43 Jahre von 771 bis 814 mit großer Ausdehnung, prägte allerdings entscheidend die politischen, gesellschaftlichen, kulturellen sowie religiösen Strukturen in Westeuropa. Das später nachfolgende Heilige Römische Reich „Deutscher Nation“ [1] konnte sich trotz des lang anhaltenden Streits zwischen Kirche und Staat und des zunehmenden Machtverlusts des Kaisers, der zuletzt lediglich Titularherrscher war, in Mitteleuropa von 962 bis 1806 insgesamt 844 Jahre halten.
Es gab in den verschiedenen alteuropäischen Großreichen zum Teil einheitliche Währungen sowie gleiche Gesetze und Rechte, die annähernd auf einer einheitlichen Rechtsgrundlage beruhten. Die Lebensbedingungen der Bevölkerung blieben in der Abhängigkeit von Klientelbeziehungen, feudalen Territorialfürsten und Monarchen zumeist bescheiden. Seit dem Zeitalter der Entdeckungen erlangten europäische Mächte durch Expansion Herrschaftsmacht über große Teile der Welt. So gelangten europäische Sprachen, Religionsgemeinschaften, Verwaltungsordnungen und politische Ideen u. a. nach Amerika, Indien und Afrika.
Vielerlei Kriege, sei es als Eroberungsfeldzüge, Kreuzzüge, Glaubens- oder Befreiungskriege bestimmten maßgeblich die europäische Geschichte. Allein im 16. Jahrhundert kämpften in Europa die rivalisierenden Mächte in 31 Kriegen um die Vorherrschaft. Viele kleine Fürstentümer sowie Grafschaften mussten stets neue politische Veränderungen hinnehmen. Manche Volksgruppen, wie zum Beispiel Iren oder Basken, machten die bittere Erfahrung der Missachtung und Unterdrückung ihrer kulturellen Identität und Entfaltung. Bis Ende des 17. Jahrhundert lebten die meisten Europäer als einfache Bauern und Handwerker mit wenig Rechten und ohne schulische Bildung. Erst das Zeitalter der Aufklärung leitete auch für sie einen Wandel ein.
Der Partikularismus hatte mit der Zeit bis zu 300 Kleinstaaten im Heiligen Römischen Reich entstehen lassen. Im späten 18. Jahrhundert bewirkten die Französische Revolution und der gescheiterte Versuch von Napoléon Bonaparte, ganz Europa zu unterwerfen, eine Umwälzung der bisherigen Verhältnisse. Der Deutsche Bund und die Restaurationsepoche brachten eine Zeit äußeren Friedens bei gleichzeitiger Unterdrückung bürgerlichen Freiheitsstrebens. Nachdem die im so genannten Völkerfrühling dagegen gerichtete staatenübergreifende Revolutionsbewegung in den meisten europäischen Staaten gescheitert war, geriet die europäische Idee gegenüber dem imperialistischen Machtstreben der Großmächte wieder ins Hintertreffen. Erst nach den beiden blutigen Weltkriegen mit ca. 70 Millionen Toten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden die Visionen der europäischen Vordenker schließlich auf unvorhergesehene Weise umgesetzt.
Europäische Visionäre im Strom der Geschichte
Die Vordenker der europäischen Einigung haben je aus ihrer zeitbedingten Weltanschauung unterschiedliche Visionen für eine europäische Integration entwickelt. Einige der weitsichtig denkenden Europäer werden im Folgenden mit ihren Vorstellungen im geschichtlichen Umfeld dargestellt. Die über eine Reihe von Jahrhunderten sich erstreckende Abfolge der europäischen Visionäre verdeutlicht, wie lang und von Rückschlägen mitbestimmt die Entwicklung zu einem in Frieden weitgehend geeinten Europa bis heute war.
Reinen Wein einschenken
Man sollte dem Benutzer LKW nichts vormachen, sondern reinen Wein einschenken: Das Artikelprojekt ist sprachlich und inhaltlich zu 100% und irreversibel wikiuntauglich. Wie die Textvorschläge von Benutzer Barnos zeigen, muss man die Ausführungen völlig umschreiben, damit sie wikitauglich werden. In Übrigen erschließt sich der Sinn eines solchen Projektes für Wikipedia nicht. Der Benutzer LKW kann sich viel Ärger ersparen, wenn er diese Hinweise ernst nimmt. --Arpinium 20:08, 2. Jan. 2010 (CET)
- Dein Eindruck, Elkawe, dass Du von dieser Seite gewissem Verfolgungsdruck ausgesetzt bist, hat sich also leider bestätigt. Der den Entwurf schon auf der Benutzerunterseite in obiger Form Diskutierende ist offenbar entschlossen, für massive Schwierigkeiten zu sorgen, sobald Du den Vorbereitungsraum verlässt. "Irreversibel wikiuntauglich" ist natürlich grober Unfug und hat mit der gängigen Projektpraxis wenig gemein. Dass das Vorhaben Dir bei der Umsetzung noch manches abverlangen wird, steht allerdings zu erwarten. Das hast Du Dir bestimmt auch selbst schon klargemacht. Wikipedia ist aber nicht nur für Dich, sondern für alle Beteiligten eben auch ein Risikounternehmen. Mit munterem Morgengruß -- Barnos -- 08:54, 3. Jan. 2010 (CET)
- Man kann sich auch mit Verschwörungstheorien und Dämonisierungen vor der sachlichen Auseiandersetzug drücken. --Arpinium 13:33, 3. Jan. 2010 (CET)